Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Die Verteilung von FRITZ!OS 8.20 ist zuletzt etwas ins Stocken geraten: Für mehr als ein Dutzend Geräte ist die umfangreiche, im Frühjahr angekündigte Betriebssystemaktualisierung für Router und Repeater bereits in finaler Form erschienen, in etwa ebenso viele Modelle warten indes noch auf FRITZ!OS 8.20. Für die meisten Geräte gibt es jedoch Betaversionen.
Rabatt auf CD/DVD-Laufwerk (Werbepartnerlink*) - das Kombigerät (Lesen/Brennen) für CDs/DVDs wird via USB-A/-C angeschlossen und mit Strom versorgt, läuft ohne Treiber am Mac und ist bei Amazon kurzzeitig für 19,74 statt 29,99 Euro erhältlich. Daten-CDs/DVDs lassen sich via Finder brennen, zudem gibt es noch (versteckt) den DVD Player (Disc einlegen oder per Spotlight suchen). +++ Apple erklärt Mac-Diagnose - ein Support-Dokument des Herstellers erläutert, wie sich der Rechner in den Diagnosemodus für Hardwaretests starten lässt. +++ Microsoft löscht Skype-Daten - nach der Abschaltung des Dienstes im Mai werden laut Hersteller sämtliche Nutzerdaten im Januar 2026 gelöscht. Anwender können nur noch bis dahin ihre Daten exportieren. +++ WhatsApp für Apple Watch - für die Computeruhr gibt es nun eine Begleit-App, die jedoch nicht eigenständig funktioniert, sondern ein gekoppeltes iPhone benötigt.
Parcel ist ein in der Basisausführung kostenfreier Paket-Traker für macOS. Das Programm kann auf die Tracking-Informationen von mehr als 300 Paketdiensten zugreifen, darunter Deutsche Post, DPD, GLS, Hermes, iloxx, Schweizer Post, Österreichische Post, DHL Express, FedEx, TNT, UPS, USPS und Amazon Logistics.
TRex ist eine quelloffene, kostenlose Texterkennungssoftware für macOS zur Extrahierung von Text aus Bildern, die komplett lokal (und offline) auf dem Rechner läuft. Sie nutzt dazu auch die freie OCR-Engine Tesseract, die über 100 Sprachen erkennt und deren Ursprünge bis in die 1980er Jahre bei Hewlett-Packard zurückreichen (und weiter aktiv entwickelt wird).
Im Jahr 2022 hat Apple mit macOS Ventura 13 einen zusätzlichen Mechanismus für Notfall-Sicherheitsupdates eingeführt. Mit Rapid Security Response bezeichnet der Hersteller schnelle Sicherheitsaktualisierungen mit geringem Dateiumfang, die zwischen normalen Betriebssystemupdates ausgeliefert werden, beispielsweise für den Web-Browser Safari oder die Render-Engine WebKit. Zum Einsatz kam der Mechanismus jedoch nur ganz selten. Mit macOS Tahoe 26.1 hat Apple den Mechanismus nun überarbeitet.
Apple hat den App-Store für alle hauseigenen Plattformen nun auch via Web verfügbar gemacht. Bislang konnten nur einzelne Produktseiten im Browser aufgerufen werden, nun gibt es eine eigenständige Web-Benutzeroberfläche mitsamt Startseite, Kategorien und Suchfunktion. Über ein Aufklappmenü lassen sich die App-Stores für macOS, iOS, iPadOS, tvOS und watchOS auswählen.