MacBook Air mit leistungsstarkem USB-Port

24. Jan. 2008 13:00 Uhr - sw

Die USB-Schnittstelle des MacBook Air liefert offenbar mehr Strom, als dies die offiziellen USB-Spezifikationen vorsehen. Die Modifikation sei erforderlich gewesen, um den optional erhältlichen externen DVD-Brenner ohne Netzteil am MacBook Air betreiben zu können, berichtet das Online-Magazin Electronista. Aus diesem Grund lasse sich das Laufwerk nicht mit anderen Macs benutzen. Normalerweise liefert ein USB-Anschluss eine Leistung von maximal 500 mA, weswegen externe USB-Brenner und –Festplatten in den meisten Fällen auf ein Netzteil angewiesen sind. Derzeit ist nicht bekannt, um welchen Faktor der USB-Port des MacBook Air den Standardwert für die Stromstärke übertrifft. Tests werden zeigen, ob sich externe Festplatten und andere optische Laufwerke ohne Netzteil am MacBook Air nutzen lassen.

Erster Entwurf für HTML 5.0

23. Jan. 2008 15:30 Uhr - sw

Das World Wide Web Consortium, kurz W3C, hat einen ersten Entwurf für HTML 5.0 vorgelegt. Für die Arbeit an HTML 5.0 ist die HTML Working Group zuständig, der u. a. Vertreter von Apple, Google, IBM, Microsoft, Mozilla, Nokia und Opera angehören. HTML 5.0 hat bis zur Fertigstellung noch einen langen Weg vor sich. Die Verabschiedung der endgültigen Spezifikationen ist für Herbst 2010 geplant, bis dahin sollen die Entwürfe in aller Öffentlichkeit diskutiert und verfeinert werden. HTML 5.0 wartet mit zusätzlichen Befehlen für die Seitenstrukturierung und für die Einbindung von Audio und Video auf. Ebenfalls neu sind Elemente, die das Erstellen interaktiver Inhalte vereinfachen sollen. Die Unterschiede zwischen HTML 4 und HTML 5 werden in diesem Dokument erläutert.

Apple macht 1,5 Milliarden Dollar Gewinn

22. Jan. 2008 22:30 Uhr - sw

Apple hat das erste Quartal des Geschäftsjahres 2008 mit einem Rekordgewinn von 1,58 Milliarden Dollar oder 1,76 Dollar je Aktie abgeschlossen. Dies entspricht einer 58prozentigen Steigerung gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Neue Rekorde stellte der Konzern außerdem beim Umsatz (9,6 Milliarden Dollar; plus 35 Prozent) und beim Mac-Absatz (2,319 Millionen Stück; plus 44 Prozent) auf. Die Erwartungen der Finanzwelt, die mit Einnahmen in Höhe von 9,47 Milliarden Dollar und einem Profit von 1,62 Dollar je Aktie rechnete, übertraf Apple. Das Unternehmen enttäuschte allerdings mit dem Ausblick auf das laufende Quartal.

Details zum MacBook Air

17. Jan. 2008 20:00 Uhr - Redaktion

Mit dem vor zwei Tagen vorgestellten MacBook Air wagt sich Apple – nach Produkten wie dem PowerBook Duo und dem PowerBook 2400 in den 90er Jahren – erneut in das Marktsegment ultrakompakter Laptops. Inzwischen liegen weitere Einzelheiten zum neuesten Mac-Modell, das von einigen Apple-Fans bereits liebevoll "AirBook" genannt wird, vor. So verriet Steve Jobs, dass Intel beim MacBook Air kräftig mitgeholfen hat.

Apple stellt MacBook Air vor

15. Jan. 2008 22:00 Uhr - Redaktion

Mit einer eineinhalbstündigen Keynote (Aufzeichnung hier) hat Apple-CEO Steve Jobs heute die Macworld Expo 2008 in San Francisco eröffnet. Das Highlight seiner Rede ließ Jobs erst am Ende seiner Rede aus dem Sack. Mit dem MacBook Air präsentierte er ein extrem dünnes und leichtes Notebook, das bis auf den fehlenden DVD-Brenner komplett ausgestattet ist. Als erster Apple-Computer bietet es ein großräumiges Trackpad mit Gestensteuerung. Das MacBook Air kommt Ende Januar zum Preis von 1699 Euro in den Handel.

Apple steigt in Online-Filmverleih ein

15. Jan. 2008 21:30 Uhr - sw

Apple hat heute, wie im Vorfeld erwartet, die Eröffnung eines Internet-Filmverleihs über den iTunes Store bekannt gegeben. Bis Ende Februar soll das Angebot mehr als 1000 Titel, darunter 100 Filme in HD-Auflösung, umfassen. Das Angebot erfährt breite Unterstützung durch die Filmbranche. Alle großen Hollywood-Studios sind an Bord: 20th Century Fox, Walt Disney, Warner Bros., Paramount, Universal, Sony Pictures, MGM, Lionsgate und New Line Cinema. Vorerst gibt es den iTunes-Filmverleih nur in den USA, im Laufe des Jahres soll der Service auch in Europa starten.

Wireless-Backup mit Time Capsule

15. Jan. 2008 21:00 Uhr - sw

Time Capsule ist eine neue Lösung von Apple für drahtlose Backups. Es handelt sich dabei um eine Kombination aus externer Festplatte und einer WLAN-Basisstation. Die Hardware bietet eine enge Verzahnung mit der Backupsoftware Time Machine in Mac OS X 10.5 "Leopard" und wird ab Februar zu Preisen ab 299 Euro ausgeliefert.

Speicherkartenlaufwerk für MacBook Pro

11. Jan. 2008 16:00 Uhr - sw

Zum empfohlenen Verkaufspreis von 24,95 Euro ist ab sofort der "21-in-1 Multimedia Memory Card Reader & Writer" von Sonnet Technologies im Handel verfügbar. Mit der Erweiterungskarte für den ExpressCard/34-Steckplatz des MacBook Pro lassen sich 21 Speicherkartentypen lesen und beschreiben, darunter Memory Stick, MMC und SD in allen Varianten. Der "21-in-1 Multimedia Memory Card Reader & Writer" benötigt mindestens Mac OS X 10.4 und ist auch mit Windows-Notebooks mit gleicher Schnittstelle kompatibel. Der Hersteller gibt auf das Produkt eine einjährige Garantie.

Apple zeigt Softwarelösungen

10. Jan. 2008 13:30 Uhr - sw

Im Rahmen einer ganztägigen Veranstaltung gibt Apple einen Einblick in seine professionellen Softwarelösungen. "Von Web-Design bis zu 3D-Animationen, von Broadcasting bis zu Podcasting - Kreativschaffende in unserer Zeit müssen mit einer atemberaubenden Vielzahl an Medien vertraut sein. [...] Lassen Sie sich aus erster Hand die Werkzeuge zeigen, die Sie brauchen, um sich in der facettenreichen Medienlandschaft von heute behaupten zu können", teilte Apple mit. Die Veranstaltung, die am 31. Januar in Zürich und am 06. Dezember in Berlin stattfindet, besteht aus Seminaren und Workshops zu Aperture, Final Cut Studio, Xsan, iLife und iWork. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Neuer Mac Pro mit aktueller Xeon-Technologie

08. Jan. 2008 14:30 Uhr - sw

Fast eineinhalb Jahre nach der Ankündigung des Mac Pro bringt Apple die zweite Generation der Desktop-Workstation auf den Markt. Sie basiert auf den neuesten, im 45-Nanometer-Verfahren gefertigten Xeon-5400-Prozessoren von Intel mit acht Kernen und maximal 3,2 GHz. Die Preise beginnen bei 2059 Euro, die Auslieferung läuft in dieser Woche an.