iPhone: Der Countdown läuft

28. Juni 2007 17:00 Uhr - sw

Kein Tag ohne neue Details zum iPhone. In einer heute veröffentlichten Pressemitteilung gibt Apple letzte Informationen vor dem morgigen Verkaufsstart. Demnach haben alle 164 Apple Retail Stores in den USA am Freitag bis Mitternacht geöffnet. Kunden können maximal zwei iPhones erwerben – in AT&T Stores gibt es hingegen pro Person nur ein iPhone.

Neues MacBook Pro mit verbesserter iSight

28. Juni 2007 14:00 Uhr - sw

Die neue MacBook Pro-Produktlinie verfügt über eine verbesserte iSight-Kamera. Was Apple bei der Ankündigung verschwieg, wurde jetzt durch die Entwickler der Software iGlasses aufgedeckt. Statt wie früher 640x480 Pixel liefert die iSight im neuen MacBook Pro eine Auflösung von 1280x1024 Pixeln und bietet darüber hinaus zusätzliche Einstellungsoptionen. iChat und andere Anwendungen sind allerdings noch nicht angepasst und können die Features des neuen iSight-Models daher noch nicht nutzen. Ob die iChat-Version in Mac OS X 10.5 bereits für 1280x1024 Pixel ausgelegt ist, ist unklar.

YouTube für Apple TV jetzt verfügbar

20. Juni 2007 15:00 Uhr - sw

Apple hat heute die Ende Mai angekündigte YouTube-Anbindung für die Set-top-Box Apple TV bereitgestellt. Apple TV-Besitzer können das Softwareupdate kostenlos über die Aktualisierungsfunktion des Geräts laden und installieren. Der Hersteller gab außerdem bekannt, dass auch iPhone-User Zugriff auf YouTube-Videos haben werden.

iPhone: Längere Akkulaufzeit und Glasoberfläche

18. Juni 2007 16:00 Uhr - sw

Das iPhone kommt mit einer besseren Ausstattung auf den Markt als ursprünglich von Apple angekündigt. Das Handy soll demnach mit einer vollen Akkuladung eine Gesprächsdauer von bis zu acht Stunden bieten – bei der iPhone-Vorstellung im Januar war noch von bis zu fünf Stunden die Rede. Die Standby-Zeit beziffert der Hersteller mit maximal 250 Stunden. Beim Musikhören soll der Akku 24, bei der Video-Wiedergabe sieben Stunden und bei der Internet-Nutzung sechs Stunden halten.

WWDC: Details zum "Leopard"-Finder

13. Juni 2007 17:00 Uhr - sw

In San Francisco ist die WWDC 2007 in vollem Gange. Die rund 5000 Entwickler nehmen an Workshops, Präsentationen und Talks teil und haben das Privileg, die Betaversion von Mac OS X 10.5 ausgiebig testen zu können. Bei der großen Zahl an WWDC-Teilnehmern überrascht es kaum, dass nach und nach weitere Informationen über "Leopard" an die Öffentlichkeit gelangen. So äußert sich ein Entwickler im Forum von Macrumors begeistert über den Finder in Mac OS X 10.5.

Nun doch: ZFS in Mac OS X 10.5

13. Juni 2007 11:00 Uhr - sw

Im Verwirrspiel um eine vermeintliche Integration des Dateisystems ZFS in das Betriebssystem Mac OS X 10.5 versucht Apple mit einer neuen Stellungnahme endgültig Klarheit zu schaffen. ZFS werde in "Leopard" in limitierter Form zur Verfügung stehen, jedoch nicht als Standard-Dateisystem, erklärte ein Unternehmenssprecher gegenüber der InformationWeek. Brian Croll, Senior Director of Mac OS X Product Marketing, wird konkreter: "ZFS ist nicht das Standard-Dateisystem in Leopard. Wir testen es als Option für künftige Hochleistungsspeichersysteme mit enorm hohen Kapazitäten. Daher haben wir den Lesezugriff auf ZFS-Volumes in Leopard aktiviert". Diese bedeutet, dass Mac OS X 10.5 mit ZFS formatierte Festplatten lesen, nicht jedoch beschreiben kann. Croll wurde erst am Montag mit den Worten "ZFS is not happening in Leopard" zitiert, damit meinte er offenbar die Thematik des Standard-Dateisystems.

iPhone vorerst ohne Flash-Unterstützung

13. Juni 2007 10:30 Uhr - sw

Das iPhone kommt in den USA ohne serienmäßige Flash-Unterstützung in den Handel. Dies wurde am Rande der WWDC in San Francisco bekannt. Die von Apple mehrfach gelobte und in Werbespots hervorgehobene Browsing Experience mit dem iPhone dürfte darunter deutlich zu leiden haben – können doch ohne passendes Plug-in Web-Sites mit Flash-Navigation nicht dargestellt werden. Eine Begründung nannte Apple nicht, schloss aber gleichzeitig nicht aus, dass ein Flash-Player nachgereicht werde. Somit könnte könnte das iPhone rechtzeitig zur Markteinführung in Europa bereits über Flash-Unterstützung verfügen.

Safari 3.0 - ein erstes Fazit

12. Juni 2007 14:30 Uhr - sw

Während die Ankündigung Apples, Safari auch Windows-Usern zur Verfügung zu stellen, im IT-Markt viel Beachtung findet, erntet das Unternehmen wegen diverser Bugs in der ersten Betaversion gleichzeitig Kritik. Nur wenige Stunden nach der Veröffentlichung der Safari 3.0-Beta für Windows wurden mehrere Sicherheitslücken gefunden.

Apple: Kein ZFS in "Leopard"

12. Juni 2007 12:00 Uhr - sw

Das von Sun entwickelte Dateisystem ZFS wird nicht Bestandteil von Mac OS X 10.5 "Leopard". Dies berichtet die InformationWeek unter Berufung auf eine Aussage von Brian Croll, Senior Director of Product Marketing for Mac OS X bei Apple. In der vergangenen Woche erklärte Sun-Chef Jonathan Schwartz auf einer Pressekonferenz, dass sich Apple angeblich für ZFS entschieden habe und dies auf der WWDC in San Francisco ankündigen wolle. Diese Ankündigung blieb jedoch aus. Das Statement von Schwartz kommentierte Croll nicht. Apple habe nie erklärt, dass ZFS ein Teil von Mac OS X 10.5 werde, so Croll. Im April 2006 fragte Apple bei Sun wegen der Portierung von ZFS nach. Möglicherweise kommt das Dateisystem erst in einer späteren Version von Mac OS X (Server) zum Einsatz. Standard-Dateisystem in Mac OS X bleibt damit vorerst Journaled HFS+.

7000 Universal Binaries

12. Juni 2007 11:30 Uhr - sw

Die Zahl der an Intel-Macs angepassten Anwendungen ist in den letzten Monaten weiter gewachsen. In Apples Datenbank Universal Applications sind inzwischen knapp über 7000 Softwaretitel aufgeführt, die native sowohl auf PowerPC- als auch auf Intel-Macs laufen. Einige prominente Neuzugänge sind für die nähere Zukunft zu erwarten. 4th Dimension 11.0 soll im Juni, Office 2008 in der zweiten Jahreshälfte erscheinen – beide als Universal Binaries. Apple hatte die Umstellung auf Intel-Chips vor zwei Jahren auf der WWDC 2005 verkündet. Im Januar 2006 kamen die ersten Intel-Macs auf den Markt.