Nachrichten-Archiv


Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.

Details zu den neuen iMacs

29. Apr 2008 13:00 Uhr - sw

Die gestern vorgestellten iMac-Modelle ließen Marktbeobachter aufhorchen: Hat Apple schon Zugriff auf die neue Mobilplattform "Montevina", die Intel eigentlich erst im Juni einführen will? Grund für diese Spekulationen sind der mit 1066 MHz getaktete Frontside-Bus und Core 2 Duo-Prozessoren mit bis zu 3,06 GHz in den neuen iMacs – beides zwei Kernmerkmale von "Montevina". Doch Intel sorgte schnell für Aufklärung: Der All-in-One-Computer basiert weiterhin auf der "Santa Rosa"-Mobilplattform, die für Apple lediglich auf einen Frontside-Bus von 1066 MHz (statt 800 MHz) aufgebohrt wurde.

Preissenkung für Mac mini

28. Apr 2008 16:30 Uhr - sw

Eine neue Mac mini-Generation stellte Apple zwar heute nicht vor, dafür reduzierte der Hersteller die Preise aufgrund des schwachen Dollars. Der Mac mini 1,83 GHz kostet nun 499 statt 599 Euro, das 2,0 GHz-Modell ist für 699 statt 779 Euro zu haben. In der Schweiz liegen die Preise bei 749 Franken bzw. 1149 Franken. Der Lieferumfang blieb unverändert.

Apple: iMacs jetzt ab 999 Euro

28. Apr 2008 14:30 Uhr - sw

Apple hat heute verbesserte iMacs zu niedrigeren Preisen vorgestellt. Die Desktop-Systeme werden nun von den neuesten Core 2 Duo-Prozessoren ("Penryn"-Kern) angetrieben und sind bereits ab 999 Euro erhältlich. Zuvor begann der Einstieg in die iMac-Produktreihe bei 1199 Euro.

Apple verlängert Leasingangebot

25. Apr 2008 20:15 Uhr - sw

Apple schickt das Ende Februar in Westeuropa gestartete Null-Prozent-Leasingprogramm in die Verlängerung. Ursprünglich sollte es am heutigen Freitag auslaufen, jetzt wurde es bis zum 09. Mai verlängert. Unternehmenskunden und Bildungsinstitutionen können im Rahmen dieses Programms bestimmte Macs (MacBook Pro, 24-Zoll-iMac, Mac Pro, Xserve) mit Software und Zubehör "über einen Zeitraum von zwei Jahren für nicht mehr als den gültigen Verkaufspreis leasen", so Apple. Die Käufe müssen bei einem Apple-Händler oder in Apples Online-Store (für Unternehmen bzw. Bildungskunden) getätigt werden. Die Monatsrate berechnet sich wie folgt: Kaufpreis (z. B. 2400 Euro) geteilt durch 24 Monate (= monatliche Rate von 100 Euro). Am Vertragsende kann das geleaste Equipment käuflich erworben, zurückgegeben oder der Leasingvertrag verlängert werden.

Apple kauft Chiphersteller

23. Apr 2008 13:30 Uhr - sw

Apple will offenbar künftig die Prozessoren für iPhone und iPod in Eigenregie produzieren. Wie das Magazin Forbes meldet, hat ein Apple-Sprecher die Übernahme des Chipherstellers P.A. Semi bestätigt. Der Kaufpreis soll bei 278 Millionen Dollar liegen. P.A. Semi wurde im Jahr 2003 gegründet und hat sich auf energiesparende CPUs für Kleinstgeräte spezialisiert. Die Vermutung liegt Nahe, dass Apple diese Chips in künftigen iPhone- und iPod-Generationen einsetzen wird. Zuletzt wurde Intels Atom-Plattform als heißer Kandidat für neue Versionen der Apple-Handhelds gehandelt.

Mobile Festplatte in robustem Gehäuse

23. Apr 2008 13:00 Uhr - sw

Zum empfohlenen Verkaufspreis von 279 Euro bzw. 419 Franken ist ab sofort die LaCie Rugged Hard Disk 500 GB verfügbar. Es handelt sich dabei um eine für den mobilen Einsatz konzipierte externe 2,5-Zoll-Festplatte mit robustem Design. Das Aluminiumgehäuse mit Gummiumrandung sowie interne Dämpfungselemente sollen einen wirksamen Schutz gegen harte Stöße oder Erschütterungen bieten. Zum Einsatz kommt eine Hitachi-Festplatte (SATA) vom Typ Travelstar 5K500 mit 5400 Umdrehungen/Minute und acht MB Cache. Die LaCie Rugged Hard Disk 500 GB gibt es in zwei Gehäusevarianten: Nur USB 2.0 sowie USB 2.0 kombiniert mit FireWire 400 und FireWire 800. Zum Lieferumfang gehören ein Setup-Assistent und ein Datensicherungsprogramm. Der Hersteller gibt zwei Jahre Garantie.

Apple verstärkt Präsenz in China

22. Apr 2008 14:00 Uhr - sw

China zählt zu den weltweit am stärksten wachsenden Märkten. Dieser Umstand wird seit geraumer Zeit in Apples Planungen berücksichtigt. So soll pünktlich zu den Olympischen Sommerspielen 2008 (08. bis 24. August) ein Apple Retail Store in Peking eröffnen – mit einer Verkaufsfläche von knapp 1000 Quadratmetern auf drei Stockwerken. Zusätzlich hält die enge Kooperation zwischen Apple und der Eletronikkette Best Buy auch in China Einzug. Wie ChinaTechNews.com berichtet, wurde die Best Buy-Filiale in Shanghai um das bekannte Store-in-Store-Konzept aus den USA erweitert. Auf rund 50 Quadratmetern bietet Best Buy dort aktuelle Apple-Produkte an. Zudem könnte das iPhone nach Expertenmeinung noch in diesem Jahr in China eingeführt werden.

UK: Preissenkung kurbelt iPhone-Absatz an

22. Apr 2008 13:30 Uhr - sw

Die Preissenkung für das iPhone in Großbritannien trägt offenbar Früchte. Das 8GB-Modell verkaufe sich deutlich besser als vor Beginn der Aktion, meldet das Online-Portal Mobile Today. Die O2-Läden in London, Newcastle und Birmingham seien am Tag der Preissenkung ausverkauft gewesen. Im größten Londoner Store des Retailers Carphone Warehouse habe sich der tägliche Absatz von 30 auf 60 Stück verdoppelt, schreibt Mobile Today unter Berufung auf einen Carphone-Mitarbeiter. Der Mobilfunkbetreiber und Apple-Vertriebspartner O2 hatte am letzten Mittwoch den Preis des 8GB-iPhones im Rahmen einer bis zum 01. Juni befristeten Aktion von 269 auf 169 Pfund reduziert. Gerüchten zufolge steht auch in Frankreich eine Preissenkung für das iPhone an.

Neue Auftragsbearbeitung: MonKey Faktura

21. Apr 2008 11:30 Uhr - sw

Die ProSaldo GmbH hat die Verfügbarkeit von MonKey Bilanz 2008 bekannt gegeben. Die neueste Version der Buchhaltungssoftware berücksichtigt die geänderte Steuergesetzgebung. In der Anlagenverwaltung ist
beispielsweise ein Sammelposten hinzugekommen, der seit Anfang des Jahres für die Abschreibung von Wirtschaftsgütern mit einem Wert zwischen 150 und 1000 Euro erforderlich ist. Weitere Neuerungen sind die zusammenfassende Meldung für den EU-Warenverkehr, Fremdwährungskonten sowie aktuelle Versionen des EÜR-Formulars für Elster. Mit MonKey Faktura 2008 präsentierte der Hersteller eine neue Auftragsbearbeitung.

Apple räumt bei Design-Wettbewerb ab

17. Apr 2008 15:30 Uhr - sw

Die diesjährigen Gewinner des renommierten Design-Wettbewerbs red dot design award stehen fest. 1253 Unternehmen schickten mehr als 3200 Produkte zur Expertenbegutachtung ein. 50 wurden mit dem Award "red dot: best of the best" für herausragendes und innovatives Design ausgezeichnet, zwei davon gingen an Apple: für das iPhone und den Alu-iMac. Weitere 676 Produkte erhielten das Siegel "red dot" für hohe Designqualität. Auch hier war Apple erfolgreich und strich "red dots" für iPod touch, iPod nano, iPhone Bluetooth Headset, Apple Keyboard und Apple Wireless Keyboard ein. Die Preisverleihung mit mehr als 1000 Gästen findet am 23. Juni im Essener Opernhaus statt. Die Jury des red dot design award ist mit Designexperten aus der ganzen Welt besetzt. Die Ursprünge des Wettbewerbs reichen bis ins Jahr 1995 zurück.

"Die Sims" 100 Millionen Mal verkauft

16. Apr 2008 20:00 Uhr - sw

Electronic Arts feiert mit der Spielereihe "Die Sims" einen bemerkenswerten Erfolg. Der Hersteller gab heute bekannt, die Marke von 100 Millionen verkauften Exemplaren überschritten zu haben. "Die Sims" ist in über 60 Ländern erhältlich und wurde in 22 Sprachen übersetzt. Der erste Teil der Serie erschien im Jahr 2000. "Die Sims ist einzigartig in der interaktiven Unterhaltung, denn das Spiel zieht weltweit kreative Köpfe jeden Alters und Geschlechts an. Dank der vielfältigen und unendlichen kreativen Möglichkeiten mit offenem Ende übt Die Sims einen besonderen Reiz aus, wie es sonst kein anderes Spiel vermag. Wir möchten den Spielern auf der ganzen Welt für ihre Kreativität, ihren Humor und ihren starken Gemeinschaftssinn danken, ohne die Sims-Serie nie zu dem kulturellen Phänomen aufgestiegen wäre, das es heute ist", so Nancy Smith, bei Electronic Arts für das Sim-Label verantwortlich. Im kommenden Jahr will Electronic Arts "Die Sims 3" auf den Markt bringen.

Apple verstärkt Rechtsabteilung

14. Apr 2008 15:30 Uhr - sw

Apple hat seine Rechtsabteilung mit einem renommierten Fachanwalt verstärkt. Wie Law.com berichtet, wechselt Charles Charnas, zuvor hochrangiger Jurist beim Computerkonzern HP, mit sofortiger Wirkung zu Apple. Charnas wird bei Apple die Leitung der Abteilung "Corporate Department" übernehmen, eine Position, die mehrere Jahre nicht besetzt war. Zuletzt war Charnas bei HP als Deputy General Counsel tätig. Seine Karriere bei HP erstreckte sich über 18 Jahre, zwischenzeitlich war er dort als Interims-Chefjustiziar tätig.

Nike+ Sport Kit für iPod touch und iPhone

11. Apr 2008 18:00 Uhr - sw

Apple und Nike bauen ihre vor zwei Jahren gestartete Kooperation offenbar aus. Das bisher nur für den iPod nano verfügbare Nike+iPod Sport Kit soll künftig auch für den iPod touch und das iPhone angeboten werden. Dies berichtet Stuff.tv unter Berufung auf den Sportartikelhersteller. Denkbar sei, dass die vom Sensor im Laufschuh gesammelten Daten per WLAN an iPod touch und iPhone übertragen werden. Bisher ist für den iPod nano ein spezieller Funk-Empfänger erforderlich, der im Sport Kit (Preis 29 Euro) enthalten ist. Wann und zu welchem Preis das Sport Kit für iPod touch und iPhone verfügbar sein wird, ist noch nicht bekannt.

Zwei Jahre "Get a Mac"

10. Apr 2008 13:00 Uhr - sw

Vor fast zwei Jahren – am 02. Mai 2006 – ist Apples "Get a Mac"-Werbekampagne angelaufen. Dutzende Werbespots mit den Hauptdarstellern John Hodgman (spielt den Windows-Part) und Justin Long (spielt den Mac-Part) wurden seitdem produziert und weltweit ausgestrahlt. Am Muster wurde dabei nicht gerüttelt: Zu wechselnden Themen wird Windows auf die Schippe genommen und der Mac als die bessere Alternative empfohlen. Obwohl einige Beobachter meinen, dass Apple den Bogen mit "Get a Mac" inzwischen überspannt habe, gibt der Erfolg dem Hersteller recht.

iPhone bekommt Echtzeit-Standortbestimmung

04. Apr 2008 14:00 Uhr - sw

Apple verbessert die Standortbestimmung im iPhone, die mit der Softwareversion 1.1.3 eingeführt wurde. Die Betaversion der iPhone-Software 2.0 zeigt den aktuellen Standort in Echtzeit an, d. h. sobald man unterwegs ist, wird die eigene Position in der Kartenansicht automatisch aktualisiert. Dadurch ähnelt das iPhone einem GPS-Navigationssystem. Die vom Apple-Smartphone ermittelte Position ist zum Teil allerdings deutlich ungenauer als bei GPS, da sie sich im günstigsten Fall auf WLAN-Hotspots stützt. Ist kein Hotspot in der Nähe, wird die Peilung anhand der nächstgelegenen Mobilfunkmasten vorgenommen, wodurch nur die ungefähre Position ermittelt werden kann.

Details zur WWDC 2008

03. Apr 2008 18:30 Uhr - sw

iPhone und Mac OS X 10.5 bilden die Schwerpunkte der diesjährigen Apple-Entwicklerkonferenz, deren Termin seit Mitte März feststeht. Nun hat der Computerkonzern weitere Einzelheiten bekannt gegeben. Unter dieser URL seit gestern ein Überblick über die geplanten Workshops zu finden. Die Themen sind vielfältig und decken so ziemlich jeden Aspekt der Software-Entwicklung für "Leopard" und "iPhone" ab – angefangen von Cocoa, Xcode, OpenGL und Quartz über die Oberflächen-Erzeugung für iPhone-Programme bis hin zu WebKit, iCal/CalDAV und Sync Services. Auf einer weiteren Web-Seite beantwortet Apple häufig gestellte Fragen rund um die Worldwide Developer Conference 2008 (WWDC), die vom 09. bis 13. Juni in San Francisco stattfindet.

Ehrung für Steve Jobs

02. Apr 2008 17:00 Uhr - sw

Steve Jobs ist für seine herausragenden Erfolge mit Apple geehrt worden. Der US-Fernsehsender CNBC kürte den Apple-CEO – wie bereits 2004 - im Rahmen der diesjährigen Executive Leadership Awards zum "Leader in Innovation". Die Executive Leadership Awards werden einmal jährlich für außergewöhnliche Leistungen an Topmanager vergeben. Dazu befragt CNBC die Chefs der 1000 größten US-Unternehmen nach Namensvorschlägen. Aus den Nominierungen trifft eine hochrangig besetzte Jury ihre Auswahl. Zu den weiteren Preisträgern in diesem Jahr gehören u. a. der CEO der Elektronikkette Best Buy, der Chef des Netzwerkausrüsters Cisco und der Aufsichtsratsvorsitzende von Toyota.