Österreichische Mobilfunkanbieter nennen iPad-Tarife

21. Juli 2010 13:00 Uhr - sw

An diesem Freitag kommt das iPad in Österreich offiziell in den Handel. Zahlreiche österreichische Mobilfunkanbieter haben inzwischen Datentarife für das UMTS-fähige iPad-Modell angekündigt. Orange hat zwei Tarife im Angebot: ein GB Datentransfervolumen für fünf Euro im Monat sowie drei GB für zehn Euro monatlich. A1 verlangt zehn, zwölf bzw. 19 Euro pro Monat für ein, fünf bzw. 19 GB Datentransfervolumen.

Apple übertrifft Erwartungen, vermeldet Mac-Rekordabsatz

21. Juli 2010 00:01 Uhr - sw

Apple hat am Montagabend die Zahlen des am 26. Juni abgeschlossenen dritten Quartals des Geschäftsjahres 2010 vorgelegt. Der Computerkonzern steigerte den Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 9,73 auf 15,7 Milliarden Dollar (plus 61 Prozent) und den Gewinn von 1,83 auf 3,25 Milliarden Dollar (plus 78 Prozent) bzw. 3,51 Dollar je Aktie. Maßgeblich mitverantwortlich für die hervorragenden Quartalszahlen war der Mac-Absatz, der ein neues Rekordniveau erreichte. Apple-Chef Steve Jobs stellte für das zweite Halbjahr "phantastische" neue Produkte in Aussicht.

Apple: Kostenlose Hülle für iPhone-4-Käufer

16. Juli 2010 20:30 Uhr - sw

In einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz ging Apple heute auf die iPhone-4-Empfangsproblematik ein. Eine Rückrufaktion für das neue Smartphone gibt es nicht, stattdessen spendiert der Hersteller jedem iPhone-4-Käufer eine kostenlose Hülle.

Sharp: Blu-ray-Disc mit 100 GB Kapazität

16. Juli 2010 15:00 Uhr - sw

Der Elektronikhersteller Sharp hat eine Blu-ray-Disc mit einer Speicherkapazität von 100 GB angekündigt. Sie ist einmal beschreibbar (BD-R) und soll zum Monatsende zunächst in Japan auf den Markt kommen. Der Preis beträgt anfangs knapp 45 Euro pro Stück. Bisher werden Blu-ray-Medien mit einer Speicherkapazität von maximal 50 GB angeboten. Die Erhöhung der Kapazität auf 100 GB erreichte Sharp durch Nutzung von drei statt bisher zwei Layern. Mit vier Datenschichten sind sogar 128 GB möglich. Die Grundlage für Blu-ray-Discs mit bis zu 128 GB schaffen die BDXL-Spezifikationen, die Ende Juni verabschiedet wurden. BDXL-basierte Blu-ray-Discs erfordern ein Laufwerk mit BDXL-Unterstützung.

Buffalo Dualie: Externe Festplatte mit iPhone-Dock (Update)

15. Juli 2010 14:30 Uhr - sw

Zum empfohlenen Verkaufspreis von 169,90 Euro bzw. 219,99 Franken ist ab sofort Buffalo Dualie im Handel erhältlich. Buffalo Dualie ist eine Kombination aus externer Festplatte und iPhone-/iPod-Dock. In dem Gehäuse aus gebürstetem Aluminium, das mit einer matt-schwarzen Oberfläche versehen ist, steckt eine herausnehmbare, Mac-formatierte 500-GB-Festplatte (2,5 Zoll; 7200 Umdrehungen pro Minute), die per USB-2.0- oder FireWire-800-Schnittstelle mit dem Mac verbunden werden kann.

iPhone Configuration Utility 3.0 erschienen

15. Juli 2010 13:00 Uhr - sw

Apple hat das iPhone Configuration Utility in der Version 3.0 veröffentlicht. Das kostenlose Programm dient zum Erstellen, Bearbeiten, Signieren und Verteilen von Konfigurationsprofilen für iPhone bzw. iPod touch. Es eignet sich für Firmen, die eine große Zahl an iPhone-/iPod touch-Geräten für den Unternehmenseinsatz vorbereiten wollen. Das iPhone Configuration Utility 3.0 bringt erweiterte Unterstützung für das iOS 4.0 mit. Es setzt Mac OS X 10.6 oder neuer voraus. Das iPhone Configuration Utility 3.0 ist auch in einer Windows-Ausführung (ab Windows XP SP3) verfügbar.

iPhone 4: Längere Wartezeit bei der Telekom

14. Juli 2010 15:00 Uhr - sw

Die iPhone 4-Liefersituation hat sich in Deutschland verschlechtert. "Bei jetziger Bestellung ist mit einem Lieferverzug von 9 Wochen zu rechnen", ließ die Deutsche Telekom heute verlauten. Zuvor versprach das Unternehmen eine Auslieferung von iPhone 4-Bestellungen binnen vier Wochen. Ob die verlängerte Wartezeit mit der bevorstehenden Markteinführung des Smartphones in 18 weiteren Ländern, darunter Österreich, Luxemburg und die Schweiz, zusammenhängt, ist unklar.

iPhone 4: Rückrufaktion gefordert

14. Juli 2010 13:00 Uhr - sw

Die Diskussionen und Spekulationen über die Empfangsproblematik beim iPhone 4 reißen nicht ab. Nachdem die US-Verbraucherschutzorganisation Consumers Union vom Kauf eines iPhone 4 abgeraten hat, fordern nun einige Experten von Apple eine Rückrufaktion, die 1,5 Milliarden Dollar kosten könnte.