Apple liefert neues Cinema Display aus

27. Nov. 2008 09:00 Uhr - sw

Apple bringt in diesen Tagen das neue, Mitte Oktober angekündigte 24-Zoll-Cinema Display in den Handel. Die ersten Geräte sind am gestrigen Mittwoch in den USA eingetroffen. Weitere Lieferungen, auch in Europa, werden für Ende dieser und Anfang kommender Woche erwartet. Der 24-Zoll-Flachbildschirm ist in einem Aluminium-/Glas-Gehäuse untergebracht und in puncto Design dem iMac sowie dem neuen MacBook (Pro) nachempfunden. Er verfügt über eine LED-Hintergrundbeleuchtung, ein 2.1-Soundsystem, drei USB 2.0-Schnittstellen und eine iSight-Webcam samt Mikrofon.

iPhone-Betriebssystem 2.2 ist da

21. Nov. 2008 14:00 Uhr - sw

Für iPhone und iPod touch steht ab sofort die Betriebssystemversion 2.2 zum kostenlosen Download via iTunes bereit. Die Neuerungen sind keine Überraschungen, sondern waren bereits während des Betatests an die Öffentlichkeit durchgesickert.

Neue MacBooks: Apple behebt Trackpad-Bug

18. Nov. 2008 10:30 Uhr - sw

Mit einem Firmwareupdate behebt Apple ein Problem mit dem Glas-Trackpad der neuen, Mitte Oktober vorgestellten MacBook- und MacBook Pro-Modelle. Der Fehler verhinderte in bestimmten Situationen die Erkennung von Trackpad-Klicks. Einzelheiten zum MacBook, MacBook Pro Trackpad Firmware Update 1.0 (1,0 MB) erläutert der Hersteller auf dieser Web-Seite. Apple veröffentlichte außerdem das Compatibility Update for QuickTime 7.5.5 (3,3 MB; Neustart erforderlich). Es soll die QuickTime-Kompatibilität mit iChat unter Mac OS X 10.5.5 verbessern. Sowohl das MacBook, MacBook Pro Trackpad Firmware Update 1.0 als auch das Compatibility Update for QuickTime 7.5.5 sind via Software-Aktualisierung erhältlich.

USB 3.0-Spezifikationen veröffentlicht

17. Nov. 2008 20:00 Uhr - sw

Der Weg für USB 3.0 ist frei. Das für die Weiterentwicklung der Schnittstelle zuständige Industriekonsortium, das USB Implementers Forum, hat heute die finalen Spezifikationen von USB 3.0 veröffentlicht. USB 3.0 ermöglicht Datenübertragungsraten von bis zu fünf Gbit/Sekunde, was der zehnfachen Geschwindigkeit von USB 2.0 entspricht. Außerdem stellt USB 3.0 den Peripheriegeräten mehr Strom zur Verfügung: 150 statt 100 mA, in der Spitze sind 900 statt bisher 500 mA möglich. Die Abwärtskompatibilität zu USB 1.1/2.0 ist gewährleistet. Die ersten USB 3.0-basierten Produkte werden für die zweite Jahreshälfte 2009 erwartet. Die Weiterentwicklung von USB wird maßgeblich von den Unternehmen Hewlett-Packard, Intel, NEC, Microsoft und Texas Instruments vorangetrieben.

Flash Player für Smartphones und PDAs (Update)

17. Nov. 2008 15:00 Uhr - sw

Der Flash Player steht vor dem Sprung auf Smartphones, Mobiltelefone und PDAs. Adobe und ARM gaben heute bekannt, den Flash Player 10 für ARM-Prozessoren zu optimieren. ARM-Chips stecken in vielen Handhelds, so auch im iPhone und im iPod touch. Bereits im Juni 2008 erklärte Adobe-Chef Shantanu Narayen, an einer iPhone/iPod touch-Version des Flash Player zu arbeiten. Durch die Initiative von Adobe und ARM rückt eine vollwertige Mobilversion des Flash Player in greifbare Nähe – im zweiten Halbjahr 2009 soll sie zur Verfügung stehen. Bisher gibt für einige Handy-Modelle Flash Lite, das nur einen Bruchteil der Flash Player-Funktionalität bietet. Nachtrag (15:45 Uhr): Wie das PC Magazine meldet, sollen ein 200-MHz-Prozessor und 16 MB RAM ausreichen, um die Mobilversion des Flash Player nutzen zu können. Systemanforderungen, die iPhone und iPod touch deutlich übertreffen.

Wirtschaftskrise: Intel kürzt Umsatzprognose

13. Nov. 2008 17:30 Uhr - sw

Die globale Wirtschaftskrise hat Folgen für Intel. Der weltgrößte Halbleiterhersteller hat seine Umsatzprognose für das Jahresendgeschäft deutlich reduziert. Intel rechnet im vierten Quartal nun nur noch mit einem Umsatz zwischen 8,7 und 9,3 Milliarden Dollar – die vorherige Schätzung lag bei 10,1 bis 10,9 Milliarden Dollar. Die Computer-Nachfrage habe sich in allen Weltregionen und Marktsegmenten deutlich abgeschwächt, begründet der Konzern die Entscheidung. Zudem würden die Computerhersteller ihre Lagerbestände reduzieren. Intel geht für das vierte Quartal von einer niedrigeren Bruttogewinnspanne aus. Sie soll bei ca. 55 Prozent liegen – ursprünglich wurden rund 59 Prozent erwartet. Aufgrund der enormen Bedeutung Intels für die IT-Branche gelten die finanztechnischen Ankündigungen des Unternehmens als wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Gesamtsituation. Für viele Experten ist die reduzierte Intel-Umsatzprognose ein weiteres Indiz für ein nur mäßiges Weihnachtsgeschäft 2008.

250 Apple Retail Stores

13. Nov. 2008 14:00 Uhr - sw

Meilenstein für Apples Retailkette: Am morgigen Freitag eröffnet der 250. Apple Retail Store. Er befindet sich in einem Einkaufszentrum der kalifornischen Stadt Modesto. Die ersten beiden Ladengeschäfte des Computerpioniers wurden am 19. Mai 2001 in den USA eröffnet. In den Jahren 2003 und 2004 folgten Niederlassungen in Japan und Großbritannien. Seit dem Jahr 2005 gibt es Apple Retail Stores auch in Kanada, seit 2007 auch in Italien. In diesem Jahr folgten die ersten Filialen in Australien, China und der Schweiz. Apple will seine Ladenkette auch in Zukunft kontinuierlich auf globaler Ebene ausbauen. Gerüchten zufolge soll noch in diesem Jahr der erste Apple Retail Store in Deutschland (Rosenstraße in München) den Betrieb aufnehmen. Eine Weltkarte mit allen Apple Retail Stores findet sich hier.

Apple stellt 23-Zoll-Cinema Display ein

13. Nov. 2008 13:00 Uhr - sw

Apple hat das 23-Zoll-Cinema Display aus dem Angebot genommen. Im US-Online-Store des Herstellers ist das Produkt seit kurzem als "Discontinued" (eingestellt) gekennzeichnet, in den europäischen Online-Stores taucht es gar nicht mehr auf. Restbestände können noch vereinzelt bei Händlern und Distributoren erhältlich sein. Weiter im Angebot bleiben die Cinema Displays mit 20 und 30 Zoll. Das neue, im Oktober vorgestellte 24-Zoll-Cinema Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung und DisplayPort-Schnittstelle soll noch im November zur Auslieferung kommen. Es lässt sich derzeit aber nur mit den aktuellen MacBooks, die ebenfalls über den DisplayPort-Anschluss verfügen, betreiben. Experten gehen davon aus, dass Apple die 20- und 30-Zoll-Bildschirme im Laufe des nächsten Jahres durch Nachfolger mit LED und DisplayPort ersetzen und zudem neue Mac-Desktops mit DisplayPort-Unterstützung einführen wird. DisplayPort gilt als Nachfolger des DVI-Standards.

Neue Software für iPod nano und iPod classic

13. Nov. 2008 11:00 Uhr - sw

Apple hat für den iPod nano der vierten Generation ein neues Update veröffentlicht. Die Softwareversion 1.0.3 führt Unterstützung für Apples neue Kopfhörer mit Fernbedienung und Mikrofon ein und bietet Bug-Fixes in Verbindung mit dem Nike+iPod Sport Kit, Genius-Wiedergabelisten, dem Beenden des Ruhezustandes, Albencover und der Fotodarstellung. Außerdem lässt sich das Umschalten in den Cover Flow-Modus beim Drehen des iPods nun deaktivieren. Die ebenfalls veröffentlichte Softwareversion 2.0.1 für den iPod classic mit 120 GB Speicherkapazität bietet Unterstützung für die neuen Apple-Kopfhörer mit Fernbedienung und Mikrofon sowie diverse Fehlerkorrekturen. Beide Updates stehen kostenlos via iTunes zum Download bereit.

USB 3.0 in den Startlöchern

07. Nov. 2008 15:30 Uhr - sw

Die nächste Generation des Schnittstellenstandards USB steht vor der Verabschiedung. Die endgültigen Spezifikationen von USB 3.0 sollen am 17. November auf der SuperSpeed USB Developers Conference in Kalifornien vorgestellt werden. Die Einführung des neuen Standards wird für das kommende Jahr angestrebt. USB 3.0 ermöglicht Datenübertragungsraten von bis zu fünf Gbit/Sekunde, was der zehnfachen Geschwindigkeit von USB 2.0 entspricht. USB 3.0 stellt Geräten mehr Stromleistung zur Verfügung: 150 statt 100 mA, in der Spitze sind 900 statt bisher 500 mA möglich. Die Abwärtskompatibilität zu USB 1.1/2.0 ist gewährleistet. Die Weiterentwicklung von USB wird maßgeblich von den Unternehmen Hewlett-Packard, Intel, NEC, Microsoft und Texas Instruments vorangetrieben.