Neuer iPod nano von Apple

09. Sep 2008 21:30 Uhr - sw

Auf einem Presse-Event in San Francisco (Videoaufzeichnung hier) hat Apple heute den iPod nano der vierten Generation vorgestellt. Ein neues, schlankes Design, bis zu 16 GB Speicherkapazität, eine überarbeitete Benutzeroberfläche und ein Breitbild-Display – das sind die wesentlichen Neuerungen.

iPod touch der zweiten Generation

09. Sep 2008 21:15 Uhr - sw

Apple hat am iPod touch kräftig gefeilt. Die überarbeitete Version des Touchscreen-Handhelds ist dünner, günstiger und bringt etliche Neuerungen mit. Veränderungen gab es auch bei iPod classic und iPod shuffle.

Die Zukunft des iPod touch

05. Sep 2008 17:00 Uhr - sw

Heute vor einem Jahr, am 05. September 2007, stellte Apple mit dem iPod touch die nächste Evolutionsstufe des weltweit meistverkauften Mediaplayers vor. Der iPod touch ist weit mehr als nur ein Abspielgerät für Musik, Hörbücher, Bilder und Videos. Der integrierte WLAN-Chip öffnet dem iPod touch die Welt des Internets, passend dazu werden ein Web-Browser, ein Mail-Client sowie ein YouTube- und ein Karten-Tool mitgeliefert. Ab der Betriebssystemversion 2.0 lassen sich zudem Programme und Spiele von Drittherstellern auf den iPod touch laden. Dadurch, und wegen der vom iPhone bekannten Multi-Touch-Bedienung, avancierte der iPod touch schnell zum Bestseller. Nun steht die zweite Generation des Handhelds in den Startlöchern.

Solver für Excel 2008 jetzt erhältlich

01. Sep 2008 13:00 Uhr - sw

Das mathematische Tool Solver steht ab sofort für die aktuelle Excel-Version kostenlos zum Download bereit. Solver für Excel 2008 läuft native auf PowerPC- und Intel-basierten Macs ab Mac OS X 10.4.11 bzw. Mac OS X 10.5.4 und liegt in mehreren Sprachen, darunter Deutsch, Englisch und Französisch, vor. Vorausgesetzt wird die aktuelle Version 12.1.2 von Excel 2008. Der Solver hilft bei vielen mathematischen Berechnungen, wie zum Beispiel bei Gleichungen mit mehreren Unbekannten oder Berechnungen mit mehreren Variablen samt Nebenbedingungen. Es handelt sich dabei um eine eigenständige Anwendung, der Datenaustausch mit Excel erfolgt via AppleScript.

iPhone-Verkauf startet in 20 Ländern

22. Aug. 2008 16:00 Uhr - sw

Der iPhone-Vertrieb hat am heutigen Freitag eine deutliche Ausweitung erfahren. Das Apple-Smartphone ist ab sofort in 20 weiteren Ländern erhältlich darunter Indien, Polen, Ungarn, Rumänien, Tschechien, Litauen, Chile und Argentinien. Derzeit gibt es das iPhone in mehr als 40 Ländern, bis zum Jahresende soll die Zahl nach Angaben Apples auf über 70 wachsen. In Polen ist es unterdessen zu einer recht bizarren Situation gekommen. Wie die Nachrichtenagentur Reuters meldet, hat der Mobilnetzbetreiber Orange Dutzende von Schauspielern engagiert, die Schlangen vor 20 Orange-Filialen bilden sollen um ein riesiges Interesse am iPhone vorzugaukeln. Reuters bezieht sich auf einen Orange-Firmensprecher.

Intel zeigt Energieübertragung der Zukunft

22. Aug. 2008 13:00 Uhr - sw

Auf dem Intel Developer Forum in San Francisco hat Intels Chief Technology Officer (CTO) Justin Rattner einen Ausblick auf die Zukunft gewagt. Ein Thema seiner Präsentation war die kabellose Stromübertragung. "Man stelle sich vor, man betritt eine Flughafen Lounge mit seinem Notebook und statt Batteriestrom zu verbrauchen, ist dieses automatisch aufgeladen. Intel Forscher arbeiten an einem Wireless Resonant Energy Link (WREL), der drahtlos Energie bereitstellt", erläutert der weltgrößte Halbleiterhersteller.

Core 2 Duo-Nachfolger vor der Tür

20. Aug. 2008 21:00 Uhr - sw

Auf seiner Entwicklerkonferenz in San Francisco hat Intel weitere Einzelheiten zu der neuen Prozessorgeneration "Nehalem" verkündet, die Schritt für Schritt den Core 2 Duo ablösen wird. Bereits bekannt ist, dass "Nehalem" im 45-Nanometer-Verfahren gefertigt wird, bis zu acht Kerne mit je 256 LB L2-Cache bietet (zusätzlich gibt es bis zu 24 MB L3-Cache) und das Hyper-Threading unterstützt, d. h. dem Betriebssystem wird das Vorhandensein von bis zu 16 Cores vorgegaukelt, wovon besonders Multithreading-Anwendungen profitieren.

Serial ATA 3.0 in den Startlöchern

20. Aug. 2008 13:00 Uhr - sw

Die dritte Generation von Serial ATA (SATA) wirft ihren Schatten voraus. Das für den Schnittstellenstandard zuständige Industriekonsortium SATA-IO will die Spezifikationen von SATA 3.0 bis Jahresende finalisieren. SATA 3.0 soll den maximal möglichen Datendurchsatz im Vergleich zu SATA 2.0 verdoppeln – von drei auf sechs Gbit pro Sekunde. Daneben sind Verbesserungen in den Bereichen Datenstreaming und Energiesparmanagement geplant. Da die Stecker unverändert bleiben, wird SATA 3.0 abwärtskompatibel zu früheren Revisionen der Schnittstelle sein. Erste SATA 3.0-kompatible Produkte werden für das Jahr 2009 erwartet. SATA ist heute die dominierende Schnittstelle zum Anschluss von Festplatten. Inzwischen gibt es aber auch SATA-basierte DVD-Brenner und Bandlaufwerke.

iPod nano: Apple räumt Akku-Fehler ein

20. Aug. 2008 12:00 Uhr - sw

Einige wenige iPod nanos der ersten Generation sind mit fehlerhaften Akkus ausgestattet. Dies teilte Apple am späten Dienstagabend mit. Bei den betroffenen Geräten könne sich der Akku überhitzen und zu Gehäuseverformungen oder zum Totalausfall des Players führen. Das Problem sei auf ganz wenige Akkus eines einzelnen Lieferanten zurückzuführen und betreffe weniger als 0,001 Prozent aller iPod nanos der ersten Generation, so Apple.

Zehn Jahre iMac

15. Aug. 2008 16:00 Uhr - sw

Heute vor zehn Jahren, am 15. August 1998, brachte Apple den ersten iMac auf den Markt. G3-Prozessor mit 233 MHz, 15-Zoll-Röhrenbildschirm, CD-ROM-Laufwerk, 32 MB Arbeitsspeicher, eine Festplatte mit vier GB Kapazität und ein Modem – das sind die technischen Kennziffern. Viel wichtiger jedoch: Apple kehrte wieder zum Konzept des All-in-One-Desktops zurück und schnitt alte Zöpfe ab. SCSI und ein Diskettenlaufwerk suchte man vergebens (was dem Konzern anfangs herbe Kritik einbrachte, Jahre später von der Mehrheit der IT-Welt jedoch als zukunftsweisende, richtige Entscheidung gewürdigt wurde), stattdessen setzte Apple als erster Hersteller auf die noch junge Schnittstelle USB, die heute den Computeralltag dominiert.