iPhone: AT&T will Tethering zulassen

07. Nov. 2008 13:30 Uhr - sw

Das Telekommunikationsunternehmen AT&T will beim iPhone schon bald das so genannte Tethering – die Verwendung des Apple-Smartphones als Datenmodem für Laptops – zulassen. Dies berichtet das Online-Magazin MobileCrunch unter Berufung auf den Chef der Mobilabteilung von AT&T, Ralph De La Vega. AT&T ist Apples exklusiver iPhone-Partner in den USA und bietet eine Tethering-Option bereits für andere Smartphones an. Diese schlägt monatlich mit 30 Dollar zu Buche. Was das Tethering beim iPhone kosten wird, ist noch unklar. Unterdessen berichtet die Gerüchtesite MacRumors, dass die softwareseitige Unterstützung für das Tethering in das iPhone-Betriebssystem 2.2, das sich seit geraumer Zeit im Betatest befindet, integriert werden soll.

Intel schickt Core i7 ins Rennen

06. Nov. 2008 20:00 Uhr - sw

Intel gibt am 17. November den Startschuss für die neue Prozessorgeneration "Nehalem". Die ersten verfügbaren "Nehalem"-Chips sind für High-End-Desktops konzipiert, besitzen vier Kerne und tragen den Namen Core i7. Der Core i7 wird anfangs in Taktraten von 2,66 bis 3,2 GHz erhältlich sein. Jedem Kern stehen 256 KB L2-Cache zur Verfügung, zusätzlich gibt es acht MB gemeinsam genutzten L3-Cache.

CS4: Deutsche Versionen werden ausgeliefert

05. Nov. 2008 14:00 Uhr - sw

Adobe liefert seit dieser Woche die deutschen Versionen der Creative Suite 4 aus. Die Softwarepakete werden ab Ende dieser, spätestens Anfang nächster Woche im Fachhandel erhältlich sein. Wer die Creative Suite 4 oder ein CS4-Einzelprogramm in Adobes Online-Store vorbestellt hat, kann ebenfalls in diesen Tagen mit einer Lieferung rechnen. Sofort verfügbar sind die deutschsprachigen Download-Versionen der Creative Suite 4. Die Creative Suite 4 gibt es in den Editionen Design Standard, Design Premium, Web Standard, Web Premium, Production Premium und Master Collection zu Preisen ab 999 Euro (zuzüglich Mehrwertsteuer). Nahezu alle CS4-Programme sind auch einzeln als Vollversion oder Upgrade zu haben. Mehr Informationen zur Creative Suite 4 finden Sie in unserem Special Report.

Apple: Chef der iPod-Abteilung geht (Update)

04. Nov. 2008 12:00 Uhr - sw

Personalwechsel in Apples Führungsspitze: Tony Fadell, Senior Vice President iPod Division, verlässt das Unternehmen aus persönlichen Gründen. Fadell stieß im Jahr 2001 zu Apple und war maßgeblich an der Entwicklung des iPod beteiligt. Im Jahr 2004 stieg er zum Leiter der iPod-Entwicklungsabteilung und schließlich im Jahr 2006 zum Chef der gesamten iPod-Sparte auf. Diese soll laut einem Bericht des Wall Street Journal künftig von Mark Papermaster, der von IBM zu Apple wechselt (MacGadget berichtete), geführt werden. "Big Blue" könnte Apples Plänen aber noch einen Strich durch die Rechnung machen.

Neues MacBook Air wird ausgeliefert

29. Okt. 2008 17:30 Uhr - sw

Die Auslieferung des neuen MacBook Air läuft an: In den USA haben zahlreiche Apple-Kunden, die die zweite Generation des ultrakompakten Laptops am Tag der Ankündigung im Online-Store des Herstellers bestellten, eine Lieferbestätigung erhalten. Die ersten Geräte dürften am Wochenende bei den Kunden eintreffen. Ab der kommenden Woche sollte das neue MacBook Air auch den Weg nach Europa finden. Wichtigste Neuerung des überarbeiteten Notebooks: Ein Nvidia-Chipset, das dank des GeForce 9400M für eine bessere Grafikleistung sorgt und Frontside-Bus wie Arbeitsspeicher beschleunigt. Auch kommen nun "Penryn"-basierte Core 2 Duo-Prozessoren zum Einsatz. Mehr Einzelheiten finden Sie in unserem MacBook Air-Sonderbericht.

Wirtschaftskrise zwingt Apple zu verhaltener Prognose

21. Okt. 2008 23:30 Uhr - sw

Die wegen der Finanzkrise schwächelnde Wirtschaft lässt Apple keine andere Wahl: Aufgrund der gegenwärtigen Unsicherheiten hinsichtlich der weiteren globalen wirtschaftlichen Entwicklung hat der Computerkonzern eine äußerst zurückhaltende Prognose für das laufende Quartal abgegeben. CEO Steve Jobs sagte anlässlich der Bekanntgabe des neuesten Quartalsberichts: "Wir können noch nicht genau abschätzen, wie sich der wirtschaftliche Abschwung auf Apple auswirken wird. Aber wir sind mit der stärksten Produktlinie unserer Firmengeschichte, den besten Mitarbeitern und den besten Kunden innerhalb unserer Branche gewappnet - zudem haben wir 25 Milliarden US-Dollar an sicheren Barmitteln auf der Bank und das bei null Verbindlichkeiten."

Apple-Quartalszahlen mit Spannung erwartet

20. Okt. 2008 12:30 Uhr - sw

Apple wird am morgigen Dienstag die Zahlen des Ende September abgeschlossenen vierten Quartals des Geschäftsjahres 2008 vorlegen. Mit Spannung werden die jüngsten Mac- und iPhone-Verkaufszahlen erwartet. Neuesten Prognosen zufolge haben sich die beiden Apple-Geschäftsbereiche von Juli bis September blendend entwickelt. Beim Mac sind bis zu drei Millionen verkaufte Geräte im Gespräch, beim iPhone sind es bis zu sechs Millionen Stück.

MacBook ohne FireWire: Reaktion von Jobs

17. Okt. 2008 16:00 Uhr - sw

Apples Entscheidung, im neuen MacBook auf eine FireWire-Schnittstelle zu verzichten, hat unter Anwendern hohe Wellen geschlagen. Ein Blick zurück in die Vergangenheit: Es war einst die Firma Apple, die FireWire maßgeblich mitentwickelt und zu großer Verbreitung (beginnend mit dem blau-weißen Power Mac G3, der im Januar 1999 vorgestellt wurde) verholfen hat. Doch schon vor einigen Jahren sorgte Apple für Aufsehen, als beim iPod die FireWire-Schnittstelle zugunsten von USB 2.0 aufgegeben wurde. Auch der Verzicht auf FireWire beim Anfang 2008 vorgestellten MacBook Air sorgte für einige Kontroversen, wenngleich sich ein ultraflaches Laptop nur mit einem minimalistischen Schnittstellenkonzept realisieren lässt. Viel schlimmer wiegt jedoch der Wegfall von FireWire beim neuen MacBook.

Apple: Migrationsassistent aktualisiert

17. Okt. 2008 13:00 Uhr - sw

Der mit Mac OS X gelieferte Migrationsassistent ermöglicht das einfache und schnelle Übertragen von Benutzeraccounts, Programmen, Einstellungen, Dateien und Volumes eines Macs auf ein anderes Apple-System. Dies ist beispielsweise dann hilfreich, wenn ein neuer Mac erworben wurde und der Anwender möglichst rasch in seiner gewohnten Umgebung arbeiten möchte. Nach der einmaligen Konfiguration überspielt der Migrationsassistent automatisch alle gewünschten Daten. Nun hat Apple eine neue Version des Tools vorgelegt.

Creative Suite 4 wird ausgeliefert

15. Okt. 2008 16:00 Uhr - sw

Die im September von Adobe angekündigte Creative Suite 4 ist ab sofort in englischer Sprache weltweit verfügbar. Im Dezember soll die deutsche Version folgen. Die Creative Suite 4 setzt einen PowerPC G5- oder Intel-Prozessor mit Mac OS X 10.4.11 oder neuer und mindestens 1024 MB Arbeitsspeicher voraus. Die Programme After Effects CS4, Soundbooth CS4 und Premiere Pro CS4 sind nur auf Intel-Macs lauffähig. "Die Creative Suite 4 optimiert bestehende Workflows, vereinfacht die Zusammenarbeit zwischen Designern und Entwicklern und bietet außerdem Hunderte von neuen oder verbesserten Funktionen in den Bereichen Print, Web, mobile Endgeräte, interaktive Anwendungen, Film und Video", verspricht der Hersteller. Die Preise der deutschen Versionen beginnen bei 999 Euro, die englischen Ausführungen sind in vielen Fällen etwas günstiger. Mehr zur Creative Suite 4 erfahren Sie in unserem Special Report.