Tipps & Gut zu wissen

macOS Catalina: Nicht notarisierte Software öffnen, Update-Hinweis ausblenden

14. Okt. 2019 13:00 Uhr - Redaktion

Wer trotz unserer Upgrade-Warnung bereits auf macOS Catalina umgestiegen ist, stößt möglicherweise auf das Problem, dass sich Software nicht öffnen lässt, obwohl sie bereits den 64-Bit-Betrieb unterstützt. Hintergrund: Die macOS-Sicherheitsfunktion Gatekeeper wurde in Catalina dahingehend erweitert, dass außerhalb des Mac-App-Stores vertriebene Programme standardmäßig nur dann ausgeführt werden, wenn sie von Apple notarisiert (beglaubigt), d. h. automatisiert auf Schadsoftware überprüft wurden.

Upgrade-Warnung: Stellen Sie produktiv genutzte Macs noch nicht auf macOS Catalina um!

08. Okt. 2019 00:01 Uhr - Redaktion

Lange haben wir mit uns gerungen, ob wir Ihnen anlässlich der gestern erfolgten Freigabe von macOS Catalina an dieser Stelle unseren gewohnten Leitfaden für den Umstieg auf ein neues Mac-Betriebssystem präsentieren sollen. Wir haben uns jedoch bewusst dagegen entschieden und sprechen an dieser Stelle eine Upgrade-Warnung für produktiv genutzte Macs aus: Wenn Sie Ihre Macs für Ihren Beruf, für Ihre selbstständige Tätigkeit, für Ihre Firma, für Ihr Studium oder eine andere produktive Tätigkeit nutzen, dann warten Sie mit der Installation von macOS Catalina noch einige Wochen oder Monate! Sie gehen damit unnötigen Risiken aus dem Weg.

AppleCare+ für Macs: Protection Plan weiterhin erhältlich

06. Aug. 2019 10:30 Uhr - Redaktion

Seit Herbst 2018 ist das Servicepaket AppleCare+ für Macs auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügbar. AppleCare+ unterscheidet sich vom Vorgänger AppleCare Protection Plan primär dadurch, dass auch Unfallschäden, d. h. unabsichtliche Beschädigungen an Macs, gegen eine Servicegebühr repariert werden können, beispielsweise wenn ein MacBook versehentlich heruntergefallen ist und dadurch beschädigt wurde. Was kaum bekannt ist: Trotz der Einführung von AppleCare+ ist der Protection Plan weiterhin erhältlich.

Tipp: So überprüfen Sie Ihren Mac auf 32-Bit-Software

06. Mai 2019 14:00 Uhr - Redaktion

Seit einem Jahr steht fest: macOS Mojave ist das letzte Release, das die Ausführung von 32-Bit-Programmen erlaubt. Beginnend mit macOS 10.15, dessen Ankündigung unmittelbar bevorsteht (zur Entwicklerkonferenz WWDC 2019 in San Jose Anfang Juni), wird ausschließlich die Nutzung von 64-Bit-Software möglich sein. Mit wenigen Handgriffen können Sie überprüfen, ob auf Ihrem Mac noch 32-Bit-Anwendungen ausgeführt werden.

Zwei Tipps für Time Machine: Backupintervall anpassen, Server einrichten

27. Febr. 2019 13:00 Uhr - Redaktion

Apples Datensicherungssoftware dürfte wohl bei den meisten Mac-Nutzern in Betrieb sein. Ein Backup – unbedingt auf einem externen Laufwerk (Festplatte, SSD, USB-Stick...) – ist unverzichtbar, denn ein Datenverlust, sei es durch einen Defekt, ein Versehen oder einen Diebstahl, gleicht im digitalen Zeitalter einem Super-GAU. Nachfolgend zwei nützliche Tipps für die macOS-Backupfunktion Time Machine.

Neues Leben für ältere Macs: macOS Mojave auf offiziell nicht unterstützter Hardware installieren

01. Okt. 2018 14:30 Uhr - Redaktion

Mit macOS Mojave hat Apple die Systemanforderungen angehoben: Das neue Betriebssystem setzt einen Mac ab Baujahr 2012 (bei Mac Pro ab Baujahr 2010 mit Metal-kompatibler Grafikkarte) voraus. Auf zahlreichen älteren Macs, die mit macOS (High) Sierra betrieben werden, lässt sich macOS Mojave nicht installieren – jedenfalls nicht offiziell. Denn: Mit einem kostenfreien Tool kann das neue Betriebssystem auch auf solchen Rechnern genutzt werden, die Apple nicht mehr unterstützt. Wir haben es ausprobiert.

Softwareinstallationen aus allen Quellen in macOS zulassen

09. März 2018 16:00 Uhr - Redaktion

Ab macOS Sierra können außerhalb des Mac-App-Store heruntergeladene Programme standardmäßig nur dann ausgeführt werden, wenn sie für die Sicherheitsfunktion Gatekeeper signiert sind. Zwar lässt sich dieser Mechanismus über den Finder-Kontextmenübefehl "Öffnen" punktuell umgehen, doch vor allem beim häufigen Ausprobieren von Open-Source-Software (die Gatekeeper meistens nicht unterstützt) ist diese Vorgehensweise durchaus lästig. Die gute Nachricht: Es gibt einen bequemeren Weg.

Schriftart SF Mono für alle Programme freischalten

02. März 2018 16:15 Uhr - Redaktion

Im Jahr 2015 führte Apple mit San Francisco eine neue, selbst entwickelte Schriftart ein. Sie ersetzte beginnend mit OS X El Capitan den Systemfont Helvetica Neue (der erst mit OS X Yosemite eingeführt wurde; zuvor war es Lucida Grande). Bei San Francisco handelt sich um eine serifenlose Schrift mit adaptivem Buchstabenabstand. Was kaum bekannt ist: Apple bietet San Francisco in einer zweiten Version an.

Automatischen Download von macOS High Sierra unterbinden

16. Nov. 2017 14:00 Uhr - Redaktion

Apple hat vor einigen Tagen mit der automatischen Verteilung von macOS High Sierra begonnen. Diese erfolgt nach Herstellerangaben schrittweise über die kommenden Wochen. macOS High Sierra wird dabei im Hintergrund auf solchen Macs, auf denen genügend Speicherplatz vorhanden ist, die mit dem neuen Betriebssystem kompatibel sind und bei denen die automatischen Softwareupdates aktiviert sind, heruntergeladen. Eine Installation ohne Zutun des Anwenders erfolgt allerdings nicht. Mit ein paar Klicks lässt sich der automatische Download umgehen.