Tipps & Gut zu wissen

Apple beendet Hardware-Support für Mac mini der Baureihe 2012

03. Nov. 2021 12:30 Uhr - Redaktion

Apple hat zum Monatsbeginn offiziell den Hardware-Support für den Mac mini der Baureihe 2012 beendet. Konkret bedeutet dies: Der Hersteller liefert für dieses Modell keine Ersatzteile mehr und nimmt bei diesem Rechner keine Reparaturen mehr vor. Darüber hat Apple autorisierte Händler und Service-Werkstätten unterrichtet.

macOS Mojave: Sicherheitslücken werden nicht mehr geschlossen

15. Okt. 2021 15:30 Uhr - Redaktion

Nutzer von macOS Mojave (Versionsreihe 10.14) aufgepasst: Apple stellt für die im Jahr 2018 veröffentlichte Systemversion keine regulären Wartungsupdates mehr bereit, d. h. neu entdeckte Sicherheitslücken werden nicht mehr geschlossen. Die Versorgung mit aktualisierten Definitionen für den integrierten Malware-Schutz (MRT und XProtect) läuft jedoch in Form stiller Updates weiter.

Apple verlängert Austauschprogramm für AirPods Pro wegen Tonproblemen

14. Okt. 2021 11:30 Uhr - Redaktion

Apple hat ein im Oktober 2020 gestartetes Austauschprogramm für die AirPods Pro verlängert. Nach Herstellerangaben können "bei einem kleinen Prozentsatz" der Drahtlos-Ohrhörer Tonprobleme auftreten. Betroffen sind demnach Geräte, die vor Oktober 2020 produziert wurden. Geräte mit nachgewiesenem Problem werden kostenlos ersetzt.

Apple veröffentlicht deutsche Handbücher zu iOS/iPadOS 15, watchOS 8 und tvOS 15

28. Sep 2021 09:00 Uhr - Redaktion

Apple hat die deutschsprachige iPhone-Dokumentation auf den neuesten Stand gebracht. Es werden nun alle Änderungen und Neuerungen der seit kurzem verfügbaren Systemversion 15 berücksichtigt. Auch das Apple-TV-Handbuch wurde aktualisiert und um die Neuheiten von tvOS 15 ergänzt, gleiches gilt für die watchOS-Dokumentation (jetzt auf Stand von Version 8).

Beim Kauf eines neuen iPhones oder iPads: Apple gewährt zusätzlichen iCloud-Speicher für Daten-Migration

22. Sep 2021 18:00 Uhr - Redaktion

Obwohl die SSD-Kapazitäten in den letzten Jahren spürbar gestiegen sind, gewährt Apple weiterhin lediglich fünf GB Speicherplatz in der kostenfreien iCloud-Basisvariante - ein im Vergleich zu anderen Cloud-Diensten mickriges Angebot. Zumindest in einem Punkt kommt der Hersteller seinen Kunden nun entgegen: Beim Kauf eines neuen iPhones oder iPads gewährt Apple temporär zusätzlichen iCloud-Speicherplatz, um die Daten auf das neue Gerät zu übertragen - kostenfrei.

Alte und defekte Elektrogeräte: Künftig mehr Rückgabestellen

02. Aug. 2021 15:30 Uhr - Redaktion

Wohin mit alten oder defekten Computern, Smartphones, Fernsehern, Tablets, Monitoren und anderen Elektronikgeräten? Im Idealfall zu einem Wertstoffhof oder einer anderen Rückgabestelle, um die Hardware an Recycling-Fachfirmen weiterzuleiten mit dem Ziel, möglichst viele Materialien erneut zu verwenden. Ein neues Gesetz sieht nun mehr Rückgabestellen vor.

Apple veröffentlicht deutsches iPhone-Benutzerhandbuch zu iOS 14.7

22. Juli 2021 11:00 Uhr - Redaktion

Apple hat die deutschsprachige iPhone-Dokumentation auf den neuesten Stand gebracht. Es werden nun alle Änderungen und Neuerungen des zu Wochenbeginn veröffentlichten Betriebssystemupdates iOS 14.7 berücksichtigt, darunter Unterstützung für den MagSafe-Zusatzakku und das Erstellen von HomePod-Timern über die Home-App.

Deutsche Netzbetreiber beginnen mit UMTS-Abschaltung

05. Juli 2021 19:30 Uhr - Redaktion

UMTS (3G) geht in Rente: Der vor rund 20 Jahren eingeführte Mobilfunkstandard wird hierzulande seit heute schrittweise abgeschaltet. Die frei werdenden Frequenzen nutzen die drei deutschen Netzbetreiber künftig für 4G (LTE) und 5G. 2G bleibt jedoch weiterhin in Betrieb, um mit reinen UMTS-Geräten zumindest noch Telefonieren zu können.

Verbraucherverträge: Neues Gesetz vereinfacht Kündigungen

25. Juni 2021 15:30 Uhr - Redaktion

Der Deutsche Bundestag und der Deutsche Bundesrat haben in dieser Woche ein Gesetz verabschiedet, das die Position von Verbrauchern gegenüber Unternehmen verbessern soll - sowohl beim Vertragsschluss als auch bei den Vertragsinhalten. Es sieht Änderungen im Bürgerlichen Gesetzbuch vor, um Bürger besser vor telefonisch aufgedrängten Verträgen, überlangen Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen zu schützen.

Bundesregierung beschließt Update-Pflicht für digitale Geräte

23. Juni 2021 13:00 Uhr - Redaktion

Die Berliner Regierungskoalition hat ein Gesetzespaket auf den Weg gebracht, das eine Update-Pflicht für digitale Geräte - Smartphones, Computer, Fernseher, Fitnesstracker, smarte Haushaltsgeräte usw. - vorsieht. Verbraucherrechte sollen dadurch gestärkt, EU-Richtlinien in deutsches Recht umgesetzt werden. Wie lange die Geräte mit Aktualisierung versorgt werden müssen, bleibt aber offen.

macOS Big Sur: Probleme mit Suchfunktion Spotlight beheben

11. März 2021 12:00 Uhr - Redaktion

Kinderkrankheiten bei neuen Betriebssystemen sind aufgrund ihrer Komplexität (Millionen von Code-Zeilen) und der Vielzahl an individuellen Nutzerkonfigurationen (im Zusammenspiel mit Hard- und Software von Drittherstellern) nicht zu vermeiden. Aus diesem Grund empfiehlt MacGadget traditionell, mit der Installation einer neuen macOS-Version zu warten, bis mehrere Updates erschienen sind und die Dritthersteller ausgiebig Zeit für Anpassungen hatten. macOS Big Sur weist zwar eine höhere Qualität auf als der Vorgänger macOS Catalina zum aktuellen Zeitpunkt des Release-Zyklus, einige Probleme gibt es aber auch mit Big Sur. Ein Beispiel: Spotlight.

macOS: Probleme mit App-Store-Downloads - Workaround kann helfen

22. Febr. 2021 14:00 Uhr - Redaktion

Seit mehreren Tagen ist im Mac-App-Store ein Downloadproblem zu beobachten: Aktualisierungen für bereits installierte Anwendungen können mitunter nicht eingespielt werden. Nach dem Klick auf "Aktualisieren" erscheint entweder eine Fehlermeldung ("Kauf konnte nicht abgeschlossen werden" bzw. "Download nicht möglich") oder es wird der Ladekreisel angezeigt, der jedoch keinen Fortschritt bzw. Download signalisiert.

Die Menüleiste von macOS Big Sur: Transparenz abschalten, Farbe ändern

20. Nov. 2020 14:00 Uhr - Redaktion

Das neue Oberflächendesign von macOS Big Sur sorgt - wie könnte es in Fragen des Geschmacks anders sein - für gemischte Reaktionen. Viele Nutzer mögen es, andere hingegen können sich damit überhaupt nicht anfreunden oder monieren einzelne Aspekte. Beispiel Menüleiste: Sie ist transparenter als in früheren Versionen (d. h. sie färbt sich stärker auf Basis des gewählten Hintergrunds ein) und verwendet zum Teil weiße Schrift - beides kann als störend empfunden werden. Es gibt jedoch Abhilfe.

iOS 14: Aktionen durch Tippen auf die iPhone-Rückseite ausführen

09. Nov. 2020 16:30 Uhr - Redaktion

iOS 14 bietet eine kleine, aber feine Neuerung, die vielen Nutzern bislang nicht bekannt sein dürfte: Aktionen lassen sich durch zwei- oder dreimaliges Tippen auf die Rückseite des iPhones ausführen. Die Funktion, die im Zusammenspiel mit den Sensoren des Geräts arbeitet, steht auf iPhone 8 und neueren Modellen zur Verfügung.

Retroactive: Aperture, iPhoto und iTunes unter macOS Catalina und Big Sur nutzen

05. Nov. 2020 10:00 Uhr - Redaktion

Mit macOS Catalina hat Apple bekanntlich alte Zöpfe abgeschnitten: Die 32-Bit-Unterstützung wurde eingestellt, iTunes ging in Rente und ist durch Einzel-Apps ersetzt worden, Programme wie Aperture und iPhoto laufen nicht mehr. Trotzdem haben die drei Anwendungen weiterhin viele Fans. Die gute Nachricht: Dank eines Open-Source-Projekts können Aperture, iPhoto und iTunes sowohl unter macOS Catalina als auch unter macOS Big Sur genutzt werden.

Zusätzliche Apple-Fonts in macOS freischalten

08. Okt. 2020 19:30 Uhr - Redaktion

Apple hat dem aktuellen Betriebssystem macOS Catalina vor kurzem heimlich einige neue Fonts spendiert, darunter Canela, Domaine Display und Proxima Nova. Diese Schriftarten können kostenlos und lizenzfrei verwendet werden, sind jedoch standardmäßig nicht installiert. Der Download und die Aktivierung lassen sich mit wenigen Handgriffen erledigen - dies gilt auch für macOS Big Sur.

Jetzt auch im Apple-Book-Store: Deutsches Benutzerhandbuch zu iOS/iPadOS 14 erschienen

28. Sep 2020 12:30 Uhr - Redaktion

Apple hat die deutschsprachige iPhone- und iPad-Dokumentation auf den neuesten Stand gebracht. Es werden nun alle Änderungen und Neuerungen des seit kurzem verfügbaren Betriebssystems iOS/iPadOS 14 berücksichtigt - von Home-Screen-Widgets, der App-Mediathek und dem kompakten Anrufdesign über App-Clips, Übersetzungen und Bild-in-Bild-Funktion bis hin zu den Verbesserungen für Kamera, Karten, Siri und Fotos.

macOS Catalina auf nicht unterstützten Macs: Aktualisierung auf Version 10.15.6 ohne Probleme

16. Juli 2020 18:00 Uhr - Redaktion

Über die Möglichkeit, macOS Catalina auf nicht unterstützter Hardware zu installieren, haben wir in der Vergangenheit mehrfach berichtet. Offiziell läuft macOS Catalina auf allen Macs ab Baujahr 2012 (Mac Pro ab 2013). Mit einem inoffiziellen Community-Patcher lassen sich auch ältere Rechner (ab den Jahrgängen 2008/2009) mit dem aktuellen Mac-Betriebssystem bestücken. Das gestern veröffentlichte Update auf Version 10.15.6 kann mit der aktuellen Version 1.4.4 des Patchers ebenfalls problemlos aufgespielt werden.

Apple erklärt iCloud-Drive-Ordnerfreigabe Schritt für Schritt

19. Juni 2020 16:00 Uhr - Redaktion

Die wichtigste Neuerung des vor einiger Zeit veröffentlichten Betriebssystemupdates macOS 10.15.4 ist zweifellos die iCloud-Drive-Ordnerfreigabe. Die Funktion ermöglicht die Freigabe von Ordnern für andere Nutzer über einen privaten Link. In diesen Verzeichnissen können die eingeladenen User Dateien hoch- und herunterladen, wobei sich die Zugriffsberechtigungen via Finder festlegen lassen. Details erläutert Apple in einem ausführlichen Support-Dokument, das seit kurzem auch auf Deutsch vorliegt.

Tipp: Terminal-Befehl bringt Mac-Startton zurück

26. Febr. 2020 13:30 Uhr - Redaktion

Ob nützlich oder nicht sei dahingestellt: Mehr als 30 Jahre lang gehörte der Sound nach dem Einschalten zu den Charakteristika eines Macs. Im Jahr 2016 hat Apple damit begonnen, diesen Sound bei neu vorgestellten Macs zu deaktivieren - eine Begründung dafür hat das Unternehmen übrigens bis heute nicht genannt. Mit einem kurzen Terminal-Befehl lässt sich der Startton jedoch zurückbringen.

Umstieg auf macOS Catalina geplant? Inkompatible Software mit wenigen Handgriffen aufspüren

17. Jan. 2020 16:30 Uhr - Redaktion

Bislang hat MacGadget davon abgeraten, macOS Catalina auf produktiv genutzten Systemen zu installieren. Sowohl um Kinderkrankheiten als auch Problemen mit noch nicht angepasster Dritthersteller-Software aus dem Weg zu gehen. Nun steht das dritte große Update für macOS Catalina fast in den Startlöchern und allmählich kann das neue Betriebssystem auch für Produktivhardware in Betracht gezogen werden: Nach drei Monaten hat es einen gewissen Reifegrad erreicht, während der Großteil der Anwendungssoftware inzwischen mit Catalina kompatibel ist und dafür optimiert wurde.

Diese Neuerungen bringt das Digitaljahr 2020

03. Jan. 2020 11:00 Uhr - Redaktion

Im Jahr 2020 gibt es auch in der Digitalwelt neue Vorschriften und Rechte für Verbraucher, beispielsweise wurde zum 01. Januar die Mehrwertsteuer auf E-Books reduziert und Gesundheits-Apps gibt es nun auf Rezept. Außerdem endet der Support für zwei Betriebssysteme.