Tipps & Gut zu wissen

Das iPhone als Online-Personalausweis

01. März 2024 14:00 Uhr - Redaktion

Seit einigen Jahren kann das iPhone in Deutschland als Online-Personalausweis genutzt werden, auch im Zusammenspiel mit dem Mac. Dazu bietet der Bund die AusweisApp an, die per NFC-Schnittstelle die Daten des Personalausweises ausliest. Diese Software ist jetzt in der Version 2.1 erschienen.

Aperture unter neueren macOS-Versionen nutzen? Kleiner Helfer macht es möglich

21. Febr. 2024 15:00 Uhr - Redaktion

Wie lässt sich die vor vielen Jahren eingestellte Apple-Fotosoftware Aperture unter modernen macOS-Versionen nutzen? Die Antwort auf diese Frage hört auf den Namen Retroactive. Bei Retroactive handelt es sich um eine kostenlose, quelloffene Software, die Aperture so modifiziert, dass das Programm ab macOS Catalina 10.15 eingesetzt werden kann.

Mac-Kauf: Kleiner Leitfaden zur CPU-, SSD- und RAM-Ausstattung

16. Febr. 2024 13:00 Uhr - Redaktion

Macs lassen sich problemlos sieben, acht oder sogar zehn und mehr Jahre nutzen - dank guter Softwareversorgung durch Apple sowie der Möglichkeit, via OpenCore Legacy Patcher offiziell nicht mehr unterstützte Systeme zu aktualisieren. Früher oder später, wenn der Rechner quasi schon auf der letzten Rille läuft, es zu einem nur teuer zu reparierenden Hardwaredefekt kommt oder die Kapazitäten einfach nicht mehr ausreichen, steht jedoch der Kauf eines neuen Macs an. Worauf gilt es dabei zu achten?

Elektronikgeräte: Recht auf Reparatur in der EU kommt

02. Febr. 2024 18:00 Uhr - Redaktion

Reparieren statt wegwerfen: Parlament und Rat der Europäischen Union haben sich auf ein sogenanntes Recht auf Reparatur für Elektronikgeräte - von Smartphone und Tablets bis zu Waschmaschinen und Staubsauger - verständigt. Es handelt sich dabei um einen Rechtsanspruch für Verbraucher gegenüber den Herstellern.

Raycast: Kostenloser Programmstarter für den Mac mit Zusatzfunktionen

04. Jan. 2024 19:00 Uhr - Redaktion

Die Auswahl an Programmstartern für macOS ist recht üppig, als Beispiele sind das systemeigene Spotlight, Quicksilver, Alfred und LaunchBar zu nennen. Ein weiterer Vertreter dieser Kategorie ist Raycast. Die für Einzelnutzer kostenlose Software verfügt über zahlreiche Zusatzfunktionen und unterstützt Erweiterungen von Drittanbietern.

Apple: macOS-Hochleistungsmodus auch für 14-Zoll-MacBook-Pro

20. Nov. 2023 11:00 Uhr - Redaktion

Vor zwei Jahren hat Apple in macOS einen Hochleistungsmodus exklusiv für das 16-Zoll-MacBook-Pro eingeführt, um die Bearbeitung von rechenintensiven Aufgaben zu beschleunigen. Voraussetzung ist ein Modell mit Max-Prozessor (M1, M2, M3). Nun hat der Hersteller diese Funktion auch auf dem neuen 14-Zoll-MacBook-Pro mit M3 Max verfügbar gemacht.

Amphetamine: Kostenfreies Profi-Programm für den Mac-Ruhezustand

13. Nov. 2023 10:00 Uhr - Redaktion

macOS bietet serienmäßig nur wenig Einstellungsoptionen für den Ruhezustand. Nicht wenige Anwender wünschen sich aber die Möglichkeit, den Mac unter bestimmten Voraussetzungen wach zu halten bzw. den Schlafmodus erst dann zu aktivieren, wenn vorher definierte Parameter erfüllt sind. Möglich macht dies ein kostenfreies Werkzeug namens Amphetamine.

iOS 17: Apple erklärt Offline-Nutzung von Karten

20. Okt. 2023 14:00 Uhr - Redaktion

Mit iOS 17 hat Apple einen häufig geäußerten Anwenderwunsch für den hauseigenen Kartendienst umgesetzt: Endlich ist es möglich, mit dem iPhone Karten für die Offline-Darstellung herunterzuladen. Dies erleichtert die Nutzung in Gegenden mit schlechtem oder langsamen Empfang und spart unterwegs Datenvolumen. Laut Apple gibt es drei Möglichkeiten zum Laden von Offline-Karten in iOS 17.

Neues Leben für alte Macs: OpenCore Legacy Patcher macht es möglich

04. Okt. 2023 12:00 Uhr - Redaktion

Mit dem OpenCore Legacy Patcher lassen sich neuere macOS-Versionen auf älteren Rechnern, die von Apple nicht mehr unterstützt werden, nutzen. Nun hat das Open-Source-Projekt einen Meilenstein erreicht: Die Fertigstellung der Version 2 mitsamt Unterstützung für macOS Sequoia 15. Die neue Betriebssystem-Hauptversion kann laut den Entwicklern auf einer Vielzahl von Apple nicht mehr unterstützten Macs installiert werden, bis hin zum Baujahr 2007.

macOS Big Sur 11: Neu entdeckte Sicherheitslücken werden nicht mehr geschlossen

29. Sep 2023 10:00 Uhr - Redaktion

Nutzer von macOS Big Sur aufgepasst: Apple stellt für die im Jahr 2020 veröffentlichte Betriebssystem-Versionsreihe 11 keine regulären Wartungsupdates mehr bereit, d. h. neu entdeckte Sicherheitslücken werden nicht mehr geschlossen. Die Versorgung mit aktualisierten Definitionen für den integrierten Malware-Schutz XProtect geht hingegen weiter.

Alte macOS-Hauptversionen herunterladen

28. Sep 2023 12:00 Uhr - Redaktion

Apple bietet neben der jeweils aktuellen macOS-Hauptversion - momentan ist dies Tahoe 26 - auch ältere Versionsreihen des Betriebssystems zum Herunterladen an. Während macOS Tahoe 26 nur per Softwareaktualisierung auf unterstützter Hardware erhältlich ist, stehen die vorherigen macOS-Hauptversionen im Mac-App-Store zum Download bereit.

iOS 17: Apple veröffentlicht deutsches Benutzerhandbuch

19. Sep 2023 13:00 Uhr - Redaktion

Apple hat das deutschsprachige Benutzerhandbuch zu iOS 17 veröffentlicht. Es berücksichtigt alle Neuerungen und Änderungen der aktuellen, seit Wochenbeginn verfügbaren Hauptversion des Betriebssystems und erklärt diese im Detail.

Apple: Keynote Live wird eingestellt

25. Aug. 2023 09:00 Uhr - Redaktion

Apple entfernt in den nächsten Monaten eine Funktion aus dem Präsentationsprogramm Keynote. Es handelt sich dabei um Keynote Live. Damit lässt sich eine Präsentation über das Internet vorführen. Der Hersteller empfiehlt dazu künftig die Bildschirmfreigabe im Zusammenspiel mit FaceTime oder anderen Videokonferenz-Anwendungen. macOS Sonoma 14 bietet diesbezüglich mehrere Verbesserungen.

Programme rückstandsfrei entfernen - kleiner Helfer macht es möglich

07. Juli 2023 11:00 Uhr - Redaktion

Wer häufig Programm ausprobiert und diese löschen möchte, kennt die Problematik: Zwar lassen sich Apps durch Ziehen in den Papierkorb entfernen, die damit verbundenen Dateien verbleiben jedoch auf dem Mac. Das kostet Speicherplatz und kann zu einem späteren Zeitpunkt zu Problemen führen, etwa wenn neuere Versionen gelöschter Programme installiert werden und diese in Konflikt mit zugehörigen Dateien älterer Versionen geraten. Ein kostenloses Tool schafft Abhilfe.

Tipp: Wikipedia offline mit Mac, iPad und iPhone nutzen

30. Mai 2023 13:00 Uhr - Redaktion

Wikipedia gehört zu den meistgenutzten Web-Angeboten. Die freie, gemeinnützige Enzyklopädie wird von hunderttausenden Menschen auf der ganzen Welt unterstützt, sowohl redaktionell bei der Pflege von Einträgen als auch durch Spenden. In der weltweiten Wikipedia-Datenbank gibt es rund 58 Millionen Artikel, allein 2,8 Millionen in der deutschsprachigen Ausgabe. Mit einer App kann Wikipedia mit Mac, iPad und iPhone offline genutzt werden.

Externe SSD am Mac: Thunderbolt statt USB sorgt für mehr Leistung

18. Apr 2023 19:00 Uhr - Redaktion

Zum externen Betrieb einer SSD am Mac wird meistens auf USB zurückgegriffen. USB-basierte Lösungen sind günstig, aber auch in der Bandbreite begrenzt - mehr als 1000 MB/Sekunde sind selten drin. Eine höhere Datenübertragungsrate liefert die Thunderbolt-Schnittstelle im Verbund mit einer NVMe-SSD. Ein Laufwerksgehäuse mit Thunderbolt-Kabel (Amazon-Werbepartnerlink*) macht es möglich.

Gefahren-Warnsystem: Startschuss für die Cell-Broadcast-Technik in Deutschland

24. Febr. 2023 10:00 Uhr - Redaktion

Nach einem Testlauf am Warntag 2022 im Dezember geht die sogenannte "Warn-SMS" - gemeint ist die Cell-Broadcast-Technik - nun in den regulären Betrieb. Damit wollen Bund, Ländern und Kommunen die Benachrichtigung der Bevölkerung bei Gefahrenlagen wie Überflutungen, Erdbeben, Bränden, schwere Unwetter oder Gefahrstoffausbreitung verbessern. Über kein anderes Warnmittel können mehr Menschen erreicht werden.