Aufgrund eines eskalierten, für Außenstehende kaum zu durchschauenden Rechtsstreits mit Qualcomm musste Apple Ende letzten Jahres den Verkauf von iPhone 7 (Plus) und iPhone 8 (Plus) in Deutschland einstellen: Ein Münchner Gericht gab einer Klage von Qualcomm Recht, wonach Apple ein Patent des Chipherstellers verletzt haben soll. Apple bestreitet dies zwar, musste sich aber dem Urteil beugen und den Vertrieb der beiden iPhone-Modelle hierzulande erst einmal beenden.
Nun gaben die Kalifornier bekannt, dass iPhone 7 (Plus) und iPhone 8 (Plus) ab sofort wieder in Deutschland erhältlich sind. Dazu modifizierte das Unternehmen die beiden Smartphones speziell für den deutschen Markt: Statt eines Intel- kommt nun ein Qualcomm-Modem zum Einsatz. Aufgrund dieser Änderung darf der Computerpionier den Vertrieb der Produkte in Deutschland wieder aufnehmen. Apple betont jedoch, dass der Rechtsstreit mit dem Chiphersteller weitergehe.

iPhone 7 (Plus) und iPhone 8 (Plus) wieder in Deutschland erhältlich.
Bild: Apple.
Die neuen Modelle iPhone XR, XS und XS Max sind von dem Patentstreit nicht betroffen, gleiches dürfte für die 2019er Generation gelten, deren Vorstellung für September erwartet wird. Wie und wann die Auseinandersetzung zwischen Apple und Qualcomm - beide Seiten haben sich in mehreren Ländern mit Klagen und Gegenklagen überzogen - enden wird, ist völlig offen. Apple hat eine breite Front an Unterstützen, darunter die Zulieferer Compal, Foxconn, Pegatron und Wistron, aber auch Intel ist Apple zur Seite gesprungen. Im Kern geht es um Lizenzzahlungen, die Apple für viel zu hoch hält.
Kommentare
Kleiner Dreher
Ups... da haben sich wohl heimlich zwei Worte vertauscht: "Statt eines Intel- kommt nun ein Qualcomm-Modem zum Einsatz." ;)
ERNIE
Nein, das ist richtig
Das Original-Statement von Apple lautet:
Die Darstellung im Artikel ist richtig.
Mit freundlichen Grüßen
Redaktion MacGadget
Lustig
Dann ist da wohl Apple selbst die Verwechslung unterlaufen. Schließlich geht es doch darum, dass Apple keine zusätzliche Lizenzgebühr pro verkauftem Gerät für bereits von Qualcom gekaufte (und verbaute) Chips bezahlen will...
ERNIE
Nein...
Jetzt nochmal grundsätzlich, auch weil wir deswegen viele E-Mails erhalten haben:
Qualcomm behauptet, die von Apple in iPhone 7/8 eingesetzten Intel-Modems würden eigene Patente verletzen. Ein Münchner Gericht gab Qualcomm Recht und verhängte einen Verkaufsstopp. Diesen Verkaufsstopp umgeht Apple in Deutschland nun, indem iPhone 7/8 hierzulande mit einem Qualcomm- anstatt eines Intel-Modems ausgeliefert werden.
Komplettes Original-Statement von Apple:
Danke
Oh. Dann hatte ich das wohl falsch verstanden. Stellt sich die Frage, warum XS & XR dann nicht von der Klage betroffen sind, denn diese haben doch ebenfalls Intel-Chips.
ERNIE
Diese Patentstreitigkeiten...
...sind wirklich eine Seuche. Ist ja nicht nur bei Apple / Qualcomm so... Generell das Thema Softwarepatente. Wie will man bestimmte grundlegende Dinge denn überhaupt schützen? Stichwort Allgemeingut... Da blickt kaum noch jemand durch und im Extremfall sind die Nutzer die Leidtragenden - wie kurzzeitig in Deutschland.
Hat Apple eigentlich nicht genug Kohle, um Qualcomm einfach aufzukaufen und fertig? Was für ein Gezerre...
Patenttrolle
Womöglich ist genau das der Move, auf den Qualcomm klammheimlich spekulieren.
<zieht den Aluhut, duckt sich und rennt ganz schnell weg>
Selbst gewähltes Unglück
Die Industrie hat es selbst in der Hand. Irgendwann kommt die Einsicht, dass Patente und daraus erwachsende Streitigkeiten nur den Juristen nützen. Egal, wie ein Streit ausgeht, die Juristen verdienen immer. Ich bin selbst an Patenten beteiligt und sehe, dass es inzwischen mehr Arbeit macht, Anfechtungen abzuwehren als das Patent zu bekommen. Leider sind die Mitarbeiter der Patentämter nicht in der Lage offensichtliche Patente auf "allgemeine Standards" generell abzulehnen. Dazu fehlt Ihnen oft das Wissen, solche zu erkennen. Das provoziert natürlich Anfechtungen.
Komplex
Naja, da kommen mehrere Dinge zusammen:
Apple hat schon immer gerne Dinge geklau ... äh ... für sich in Anspruch genommen.
Apple ist ein dicker Fisch, von dessen gigantischem Futterberg gerne jeder was abhaben möchte.
Apple, Samsung, Qualcomm, Intel, LG, Huawei ... sind, obwohl auch miteinander konkurrierend, auch miteinander vernetzt und technologisch voneinander abhängig.
Die Technologien werden wohl immer komplexer, hängen immer stärker miteinander zusammen und bauen teilweise aufeinander auf.
Patentstreitigkeiten werden auch als politische Druckmittel verwendet. Z.B. Qualcomm zwingt Apple mit dem Verkaufsstopp, doch wieder Qualcomm Technologie zu kaufen und einzubauen. Warum nicht bei Xr, Xs? Vlt. haben sie hier keine Aussicht auf einen erfolgreichen Verkaufsstopp gesehen und wollten wenigstens bei 7 und 8 Apple treffen?
The answer my friend ...