Hintergründe & Specials

Die Vorschau von Mac OS X – ein oft verkanntes Genie

17. Aug. 2011 16:45 Uhr - Redaktion

Die Vorschau von Mac OS X kann weit mehr als nur Bilder und PDF-Dokumente darzustellen. Das Programm hat sich im Laufe der Jahre zu einem Universalwerkzeug für schnelle und einfache Änderungen an Bildern und PDF-Dokumenten gemausert. Dazu ist es innerhalb weniger Sekunden gestartet, verarbeitet auch große Bilddateien zügig und lässt sich trotzdem einfach bedienen. Doch damit nicht genug. Auch zum Einlesen von Fotos und Dokumenten via Flachbettscanner lässt sich die Vorschau nutzen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der Anwendung unter Mac OS X 10.6 "Snow Leopard" und Mac OS X 10.7 "Lion".

Zehn Jahre Mac OS X

24. März 2011 14:00 Uhr - sw

Vor zehn Jahren war es soweit: Am 24. März 2001 kam die erste Version des Betriebssystems Mac OS X auf den Markt. Mac OS X bescherte den Mac-Usern echtes Multitasking, leistungsfähige Netzwerkfunktionen und hohe Stabilität dank einer modernen, Unix-basierten Architektur. Der Nachfolger von Mac OS 9 führte aber auch eine neue Benutzeroberfläche, integrierte PDF-Erzeugung, einen Mail-Client und andere moderne Funktionen ein. Die Kompatibilität mit Mac-OS-9-Anwendungen wurde über die Classic-Umgebung sichergestellt.

Rückblick: Das war das Apple-Jahr 2010

29. Dez. 2010 16:30 Uhr - sw

Der Jahreswechsel steht vor der Tür - und somit ist es an der Zeit, das spannende Apple-Jahr 2010 Revue passieren zu lassen. iPad und iPhone 4 waren über weite Teile des Jahres die bestimmenden Themen. Doch daneben gab es viele weitere bedeutende Ereignisse im Apple-Markt, wie der MacGadget-Jahresrückblick zeigt.

"Die Hersteller handeln jetzt umweltbewusster"

03. Aug. 2010 13:30 Uhr - sw

Interview mit:

Kim Schoppink, Kampagnenleiterin "Grüne Elektronik" bei Greenpeace.

Vor vier Jahren rief Greenpeace den "Guide to Greener Electronics" ins Leben. Im Rahmen der regelmäßig durchgeführten Erhebung bewertet Greenpeace die Umweltschutzbemühungen der weltgrößten Elektronikhersteller. Ziel: Grünere Produkte und eine geringere Umweltbelastung. Greenpeace fordert von den Unternehmen u. a. die Eliminierung von Giftstoffen aus Produkten, die Verwendung regenerativer Energien, den Einsatz von recyceltem Plastik und die Einführung von Recycling- und Rücknahmeprogrammen für Altgeräte. Auch Apple haben die Umweltschützer im Visier. Apple kann einerseits zwar Erfolge in puncto Umweltschutz vorweisen, etwa bei der Eliminierung von Giftstoffen, hat aber laut Greenpeace in anderen Bereichen noch großen Nachholbedarf.

"Im kreativen Bereich setzen wir noch immer überwiegend auf Macs"

03. Febr. 2010 16:00 Uhr - sw

Interview mit:

Steffen Hellmuth, Buchautor und Administrator beim Verlagshaus Gruner + Jahr AG & Co KG.

Unser Interview-Partner lebt in zwei Welten. Als Supporter in einem großen Verlagshaus in Hamburg (Gruner + Jahr AG & Co KG) hält er mit seinen Kollegen nicht nur weltweit die "Strippen" im Netzwerk zwischen Windows und Mac zusammen. Da vor Ort etliche Redaktionen den Mac einsetzen (teilweise schon seit Generationen), kann er natürlich endlos Geschichten erzählen, wie sich "Windows & Mac" über die verschiedenen Versionen vertragen. Steffen Hellmuth hat dazu ein Buch verfasst, "Mac im Unternehmen", das eben von jenen Vorzügen und auch Klippen berichtet, die umschifft werden müssen, um die Welten nahtlos miteinander zu vereinigen.

"Wir sind zuversichtlich, das Mooresche Gesetz noch eine ganze Weile erfüllen zu können"

19. Okt. 2009 14:30 Uhr - sw

Interview mit:

Martin Strobel, Pressesprecher von Intel Deutschland.

Der Core i7 ist Intels neuester Mobilprozessor, der gegenüber der Vorgängergeneration Core 2 Duo eine deutlich höhere Leistung bietet. Mac-User sollten sich den Namen gut merken, denn Gerüchten zufolge könnte der Vierkernchip Core i7 künftige iMac- und MacBook Pro-Generationen antreiben. Über die Neuerungen des Core i7, die aktuellen Trends in der Prozessorentwicklung und das "Mooresche Gesetz" sprach MacGadget mit Martin Strobel von Intel Deutschland.

"Das Endergebnis ist ein Produkt, bei dem wir sehr glücklich sind, es dem Kunden anzubieten"

27. Febr. 2008 00:01 Uhr - sw

Interview mit

Geoff Price, Product Unit Manager der Macintosh Business Unit von Microsoft.

Mit dem seit Mitte Februar erhältlichen Office 2008 unterstreicht Microsoft sein Engagement im Mac-Markt. Fast vier Jahre hat der weltgrößte Softwarekonzern an der neuen Mac OS X-Version des weit verbreiteten Büropakets gearbeitet. Mächtig ins Zeug habe man sich gelegt, um den Kunden ein hochwertiges Produkt anzubieten, verspricht Microsoft. MacGadget befragte Geoff Price, Product Unit Manager der Macintosh Business Unit von Microsoft, zu den Hintergründen der neuen Office-Version.

"Leopard ist ein großer Schritt für Entwickler"

17. Dez. 2007 12:00 Uhr - sw

Interview mit

Matthias Gansrigler, freier Softwareentwickler.

Mac OS X 10.5 erfreut sich großer Beliebtheit – viele Millionen User haben bereits den Sprung auf den Leoparden gewagt. Mit seinen über 300 Neuerungen hat das neue Apple-Betriebssystem einiges zu bieten, vom überarbeiteten Finder/Desktop über Time Machine und Spaces bis hin zu Boot Camp und Mail 3.0. Doch wie ist Mac OS X 10.5 aus Entwicklersicht zu bewerten? Welche Vorteile bringt "Leopard" der ständig wachsenden Programmierer-Gemeinde? MacGadget sprach darüber mit dem freien Softwareentwickler Matthias Gansrigler.

"Es gibt immer noch viele Mac OS 9-User"

26. Juli 2007 12:00 Uhr - sw

Interview mit

Thorsten Lemke, Geschäftsführer von Lemke Software und Entwickler des GraphicConverter.

Wenn es um Grafiksoftware für den Mac geht, wird der GraphicConverter oft in einem Atemzug mit Photoshop genannt. Dies ist wenig überraschend, zählt der GraphicConverter doch zu den erfolgreichsten Shareware-Programmen für den Mac. Die seit 1992 erhältliche Software zeichnet sich durch eine hohe Qualität und eine kontinuierliche Weiterentwicklung aus – und durch den Umstand, dass der Hersteller Lemke Software ein offenes Ohr für die große Usergemeinde hat und Kundenwünsche oft in kurzer Zeit umsetzt. Jetzt ist der GraphicConverter in der Version 6.0 erschienen – MacGadget befragte Thorsten Lemke zu Hintergründen und Zukunftsplänen.

"Ohne iPod wäre heute der Verkauf von Macs wahrscheinlich immer noch historischen Quellen vorbehalten"

29. Mai 2007 00:03 Uhr - sw

Interview mit

Michael Hencke, Geschäftsführer der Comspot GmbH und Chef des Comspot Partner Network.

Vor drei Jahren gegründet, ist das Comspot Partner Network (CPN) zu einem bedeutenden Zusammenschluss von Apple-Händlern in Deutschland avanciert. Getreu dem Motto "Gemeinsam macht stark" will die Gruppe eigene Akzente in der Händlerlandschaft setzen und sieht sich durch Synergieeffekte gut aufgestellt im Kampf um die Kunden. Doch der Markt verändert sich. Apple erschließt neue Märkte und macht dem Handelskanal durch eigene Initiativen - womöglich bald mit eigenen Retail Stores - verstärkt Konkurrenz. MacGadget sprach mit Michael Hencke, dem Chef und Gründer des Comspot Partner Network, über die Lage von Apple-Händlern in Deutschland.