Hintergründe & Specials

Apple expandiert in Indien: Online-Shop nimmt Betrieb auf, Ladengeschäfte ab 2021

23. Sep 2020 12:30 Uhr - Redaktion

In Indien mit seinen 1,3 Milliarden Einwohnern gibt es für Apple gewaltige Absatzchancen. Schätzungen zufolge besitzt nur rund die Hälfte der Inder ein Smartphone. Davon entfällt lediglich ein ganz geringer Teil auf iPhones - Apples Marktanteil liegt im unteren einstelligen Bereich. Auch Macs, iPads und andere Apple-Produkte sind in Indien kaum verbreitet. Daher überrascht es nicht, dass die Kalifornier ihr Engagement in dem aufstrebenden Land schrittweise ausbauen.

Nvidia kauft ARM für 40 Milliarden US-Dollar - Apples Architekturlizenz unberührt

14. Sep 2020 11:30 Uhr - Redaktion

Die britische Firma ARM, die die Rechte an der gleichnamigen Prozessorarchitektur hält und lizenziert, wechselt den Besitzer: Nvidia gab zum Wochenbeginn bekannt, ARM zum Preis von 40 Milliarden US-Dollar vom japanischen Telekommunikations- und Medienkonzern SoftBank zu übernehmen. SoftBank wollte ARM schon seit längerer Zeit veräußern, als Käufer war auch Apple im Gespräch.

Macs mit Apple-Prozessoren: Nutzung von Software aus allen Quellen weiterhin möglich

24. Aug. 2020 14:00 Uhr - Redaktion

macOS bleibt ein offenes Betriebssystem, das die Nutzung von Software aus allen Quellen erlaubt - daran wird auch die bald anlaufende Umstellung auf Apple-eigene Prozessoren nichts ändern. In dieser Angelegenheit sorgt momentan mancherorts ein Hinweis in den Versionsanmerkungen von macOS Big Sur aufgrund unpräziser Interpretation für Verwirrung. Wir klären auf.

Vor 20 Jahren: Apple kündigt den Power Mac G4 Cube an

21. Juli 2020 23:00 Uhr - Redaktion

"Apple legt den Power Mac G4 Cube auf Eis" - mit diesen Worten stellte Apple im Juli 2001 den nur ein Jahr zuvor angekündigten Würfel-Rechner wegen Erfolglosigkeit ein. Langjährige Mac-Nutzer erinnern sich: Vor 20 Jahren, am 19. Juli 2000, präsentierten die Kalifornier auf der MacWorld Expo in New York den Power Mac G4 Cube mit einem damals außergewöhnlichen Design.

Macs mit Apple-Prozessoren: Häufig gestellte Fragen und Antworten

08. Juli 2020 00:01 Uhr - Redaktion

Seit wenigen Wochen ist klar: Macs werden in Zukunft nicht mehr auf Dritthersteller-Prozessoren basieren, sondern auf Apple-eigenen CPUs. Apple gibt Intel und der x86-Architektur den Laufpass - damit bewahrheiten sich seit Jahren anhaltende Gerüchte. Es ist eine Zäsur in der mehr als 36jährigen Geschichte des Rechners und bereits der dritte CPU-Architekturwechsel nach 68k => PowerPC => Intel. MacGadget beantwortet in diesem Artikel häufig gestellte Fragen zum kommenden Prozessorwechsel bei Macs.

Macs mit ARM-Prozessoren: Apple startet Auslieferung des Developer Transition Kits

30. Juni 2020 13:00 Uhr - Redaktion

Vor einer Woche ließ Apple auf der virtuellen Entwicklerkonferenz WWDC20 die Katze aus dem Sack: Macs werden in Zukunft von Apple-eigenen, ARM-basierten Prozessoren ("Apple Silicon") angetrieben. Um die Softwarehersteller bei dem Übergang zu unterstützen, bietet Apple einen speziellen Entwickler-Mac an. Dieses sogenannte Developer Transition Kit, kurz DTK, wird seit Wochenbeginn vom Computerkonzern ausgeliefert. Die Hersteller können damit ihre x86-basierte Mac-Software auf die ARM-Architektur umstellen.

macOS Big Sur: Time Machine erhält Unterstützung für APFS-Volumes

29. Juni 2020 13:00 Uhr - Redaktion

Mit APFS hat der Mac vor einigen Jahren ein modernes, robustes und für SSDs optimiertes Dateisystem erhalten, das das in die Jahre gekommene HFS ablöst. Ein Bereich ist allerdings bislang davon ausgenommen: Backups via Time Machine müssen zwingend auf einem HFS-Volume angelegt werden. Mit macOS Big Sur hebt Apple diese Einschränkung auf: Time-Machine-Datensicherungen können unter dem neuen Betriebssystem auf APFS-formatierten Laufwerken angelegt werden.

Macs mit Apple-Prozessoren: Neuer Boot-Manager, Ersatz für Target-Disk-Modus, Booten von externen Volumes weiter möglich

25. Juni 2020 15:00 Uhr - Redaktion

Apple hat in einer WWDC-Session weitere Einzelheiten zu den kommenden Macs mit ARM-basierten Prozessoren bekanntgegeben. Nachdem inzwischen bestätigt ist, dass sich auch auf ARM-Macs Software aus beliebigen Quellen installieren und nutzen lässt, betreffen die neuen Informationen den Startvorgang, den Target-Disk-Modus, die Systemwiederherstellung, die Sicherheitseinstellungen und die Anmeldung.

x86-Software auf ARM-Macs: So funktioniert Rosetta 2

25. Juni 2020 09:00 Uhr - Redaktion

Langjährige Mac-Nutzer erinnern sich: Als Apple vor 15 Jahren von PowerPC- auf Intel-Prozessoren wechselte, ermöglichte eine Kompatibilitätsfunktion namens Rosetta die Nutzung von noch nicht angepasster Software auf den neuen Rechnern. Nun feiert Rosetta ein Comeback: Auf Macs mit Apple-eigenen, ARM-basierten Prozessoren wird die Version 2 der Übersetzungstechnologie dafür sorgen, dass sich x86-basierte Software weiternutzen lässt.

Mehr Software für den Mac: iOS-Apps laufen ohne Anpassungen auf ARM-Macs

24. Juni 2020 12:30 Uhr - Redaktion

Es ist eigentlich eine Sensation: Laut Apple werden sich bestehende iOS/iPadOS-Apps ohne Modifikationen auf Macs mit ARM-Prozessoren nutzen lassen. Apple demonstrierte dies in der Keynote-Präsentation zur WWDC20. Wir reden hier von einem Softwarepool von knapp zwei Millionen Apps, die - mit Ausnahmen - auf einen Schlag für den Mac verfügbar werden und im Mac-App-Store erscheinen.

macOS Big Sur: Weitere Einzelheiten zur neuen Systemversion

24. Juni 2020 00:30 Uhr - Redaktion

Auf der virtuellen Entwicklerkonferenz WWDC20 hat Apple mit Big Sur die nächste Version des Mac-Betriebssystems vorgestellt. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören ein überarbeitetes Oberflächendesign, ein Kontrollzentrum, eine verbesserte Mitteilungszentrale, mehr Leistung und zusätzliche Funktionen für Safari und Spotlight, verbesserte Versionen der Apps Karten und Mitteilungen und schnellere Systemaktualisierungen. MacGadget hat weitere Details zu macOS Big Sur zusammengetragen.

Weitere Details zu macOS 10.15.4: Datenverlust-Problem im Schlüsselbund behoben, EFI-Updates, viele Programme aktualisiert

27. März 2020 14:00 Uhr - Redaktion

macOS Catalina enthält bis einschließlich Version 10.15.3 einen schwerwiegenden Fehler, der Datenverluste verursacht: Die Erinnerungen-App entfernt Einträge vom Typ URL aus dem persönlichen lokalen Schlüsselbund. MacGadget hat das Thema im Artikel "Schwerer Fehler in macOS Catalina: Erinnerungen-App löscht Einträge aus lokalem Schlüsselbund" ausführlich beleuchtet. Die gute Nachricht: Das in dieser Woche veröffentlichte macOS 10.15.4 behebt den Fehler.

Apple startet Auslieferung des neuen MacBook Air, Details zu den Prozessoren, Experten attestieren vereinfachte Reparierbarkeit

26. März 2020 12:00 Uhr - Redaktion

Mit dem neuen MacBook Air ist Apple ein großer Wurf gelungen: Es gibt gegenüber der 2019er Baureihe eine um bis zu doppelt so hohe Rechenleistung durch bis zu vier Prozessorkerne, eine um bis zu 80 Prozent schnellere Grafikdarstellung, standardmäßig verdoppelte SSD-Größen (256 statt 128 GB bzw. 512 statt 256 GB) und Integration des neuen Tastaturdesigns des 16-Zoll-MacBook-Pro. Außerdem: Das Einstiegsmodell wurde von 1249 auf 1199 Euro vergünstigt.

Neues MacBook Air: Erste Benchmarks belegen deutlichen Leistungszuwachs

23. März 2020 15:00 Uhr - Redaktion

Apple verspricht für die neue, in der letzten Woche angekündigte MacBook-Air-Generation eine deutlich höhere Rechenleistung gegenüber der 2019er Baureihe. Erste Benchmarks bestätigen dies nun. Demnach ist der Vierkern-Core-i5-Prozessor des 2020er MacBook Air (der für lediglich 50 Euro Aufpreis zu haben ist) in Multi-Core-Berechnungen mehr als 60 Prozent schneller als das Vorgängermodell (mit Zweikern-Core-i5-CPU).

Neuer Mac Pro erreicht den deutschen Fachhandel, kürzere Lieferzeiten bei Apple

13. März 2020 14:30 Uhr - Redaktion

Drei Monate nach der Markteinführung des neuen Mac Pro verbessert sich die Verfügbarkeit der High-End-Workstation zusehends: In Apples Online-Shop beträgt die Lieferzeit inzwischen nur noch rund zwei Wochen (zuvor bis zu einem Monat), unterdessen ist die Belieferung des deutschen Fachhandels angelaufen. Immer mehr Händler haben das Einstiegsmodell (Achtkern-Xeon-Prozessor mit 3,5 GHz, 32 GB RAM, 256-GB-SSD und Radeon Pro 580 X) auf Lager vorrätig oder können es kurzfristig liefern. Vereinzelt sind auch andere Konfigurationen sofort verfügbar.

Jubiläum: 30 Jahre Bildbearbeitung Photoshop

19. Febr. 2020 10:30 Uhr - Redaktion

Nur ganz wenige Programme können für sich in Anspruch nehmen, auf die Entwicklungsgeschichte des Computers einen bedeutenden Einfluss genommen zu haben. Photoshop gehört dazu. Die weitverbreitete Bildbearbeitungssoftware feiert heute ihren 30. Geburtstag. Am 19. Februar 1990 veröffentlichte Adobe die Version 1.0 der Anwendung – exklusiv für den Mac.

macOS Catalina auf Stand von Version 10.15.3: Weitere Details und Lagebild

31. Jan. 2020 13:30 Uhr - Redaktion

Apple hat in dieser Woche mit macOS 10.15.3 das dritte große Update für das neue Betriebssystem Catalina veröffentlicht. Es ist mit rund drei GB sehr umfangreich ausgefallen und wie üblich gibt es wesentlich mehr Änderungen, als Apple in den Versionsanmerkungen aufgeführt hat. MacGadget hat Einzelheiten zu dem Betriebssystemupdate zusammengetragen und befasst sich mit der Frage, ob Catalina nun für den Produktiveinsatz empfohlen werden kann.

Apple, Amazon und Google wollen offenen Standard für Smart-Home-Geräte schaffen

20. Dez. 2019 18:00 Uhr - Redaktion

Im boomenden Smart-Home-Markt für Heimvernetzung und -automatisierung konkurrieren momentan mehrere Verbindungsprotokolle, die miteinander nicht kompatibel sind. Damit soll künftig Schluss sein: Führende Unternehmen aus der Branche wollen einen offenen Standard für Smart-Home-Geräte schaffen, um die Interoperabilität zu erhöhen. Apple steuert das HomeKit-Protokoll bei.

macOS 10.15.2: Weitere Details, Combo-Update jetzt verfügbar

12. Dez. 2019 13:00 Uhr - Redaktion

Mit macOS 10.15.2 ist in dieser Woche das zweite große Update für das neue Betriebssystem Catalina erschienen. Es ist mit rund drei GB zwar nicht ganz so umfangreich ausgefallen wie macOS 10.15.1, das 4,5 GB auf die Waage bringt, dennoch gibt es Verbesserungen und Fehlerkorrekturen in vielen Bereichen. Wie üblich sind auch nicht dokumentierte Änderungen darunter. Unterdessen hat Apple das macOS 10.15.2 Combo-Update veröffentlicht.

IBM: Macs sorgen für produktivere und zufriedenere Mitarbeiter

25. Nov. 2019 14:00 Uhr - Redaktion

Vor über vier Jahren startete IBM ein großangelegtes Programm zur Anschaffung von Macs. Bis zu 75 Prozent aller Mitarbeiter sollen künftig mit Macs anstatt mit Windows-basierten Systemen arbeiten, lautete das damals vom IT-Riesen ausgegebene Ziel. Nun hat IBM die Ergebnisse einer Untersuchung bekannt gegeben. Demnach sind Mac-Nutzer bei IBM produktiver und zufriedener als ihre mit Windows-Rechnern ausgestatteten Kollegen. Weiter: Macs benötigen laut IBM weniger Support und verursachen dadurch geringere Kosten.

Externe Grafikkarten am Mac: macOS Catalina unterstützt neue Modelle

22. Nov. 2019 13:00 Uhr - Redaktion

Die Unterstützung für externe Grafikkarten (eGPU) gehört zu den bedeutendsten Neuerungen in macOS in den letzten Jahren. Mac-Nutzer haben dadurch die Möglichkeit, die Leistung ihres Rechners bei Bedarf signifikant zu erhöhen. Dabei geht es nicht nur um 3D-Software und Spiele, von der enormen Power moderner Grafikkarten profitieren dank fortschrittlicher Betriebssystemtechnologien auch nicht-grafische Anwendungen. Der eGPU-Support wurde mit macOS High Sierra erstmals implementiert und mit macOS Mojave verfeinert. Auch in macOS Catalina gibt es diesbezüglich Fortschritte.

16-Zoll-MacBook-Pro von Apple: Weitere Details und Analyse

15. Nov. 2019 15:00 Uhr - Redaktion

Mit dem zur Wochenmitte angekündigten 16-Zoll-MacBook-Pro hat Apple den nächsten Meilenstein in der 35jährigen Geschichte des Macs gesetzt. Es handelt sich dabei nicht nur um die bis dato leistungsstärkste mobile Mac-Workstation, Apple bekräftigt damit außerdem den vor über zwei Jahren eingeläuteten Strategiewechsel: Die verstärkte Ausrichtung auf die Bedürfnisse professioneller Mac-User.

macOS Catalina: Der weitere Fahrplan für das neue Betriebssystem

05. Nov. 2019 12:00 Uhr - Redaktion

Vor einem Monat hat Apple den Startschuss für macOS Catalina gegeben. Seitdem sind zwei Updates für das neue Betriebssystem erschienen: Eine kleinere Aktualisierung Mitte Oktober mit verschiedenen Fehlerkorrekturen sowie letzte Woche mit Version 10.15.1 das erste größere Update mit einer Vielzahl an Änderungen, darunter einige Neuerungen. MacGadget wirft einen Blick voraus auf die kommenden Monate.

Details zu macOS 10.15.1: Änderungen in vielen Bereichen, bestimmte Probleme bestehen weiter

31. Okt. 2019 11:30 Uhr - Redaktion

Mit macOS 10.15.1 ist in dieser Woche das erste große Update für das neue Betriebssystem Catalina erschienen. Es ist mit 4,5 GB sehr umfangreich ausgefallen (das komplette System bringt fünf GB auf die Waage). Inzwischen ist klar: Es gibt etliche undokumentierte Änderungen in vielen Komponenten von macOS Catalina. Allerdings bestehen bestimmte Probleme weiter, unter anderem im Zusammenhang mit HDMI-Verbindungen sowie Datenverluste in Apple Mail.

Test: Dunkelmodus von iOS 13 verlängert iPhone-Akkulaufzeit

21. Okt. 2019 15:00 Uhr - Redaktion

Zu den sichtbarsten Neuerungen von iOS 13 gehört der Dunkelmodus - ein neuer Look, der die Nutzung des iPhones in den Abend- und Nachtstunden angenehmer für die Augen machen soll. Wie sich nun in einem Test gezeigt hat, bringt der Dunkelmodus eine positive Nebenwirkung mit.

Passend für den iMac Pro: Intel stellt neue Xeon-W-Prozessoren vor

21. Okt. 2019 14:00 Uhr - Redaktion

Im iMac Pro kommen bekanntlich Workstation-Prozessoren der Xeon-W-Klasse zum Einsatz. Nun kündigte Intel eine verbesserte Xeon-W-Generation an, die sich für eine neue iMac-Pro-Modellreihe anbieten würde. Trotz höherer Leistung hat Intel die Preise deutlich gesenkt, so dass Apple einen aufgefrischten iMac Pro günstiger anbieten könnte. Beispielsweise kostet die Xeon-W-Variante mit 18 Kernen statt rund 2500 nur noch etwa 1300 US-Dollar.

Support-Ende für macOS Sierra: Sicherheitslücken werden nicht mehr geschlossen - Umstieg auf High Sierra empfohlen

15. Okt. 2019 12:00 Uhr - Redaktion

Nutzer von macOS Sierra (Versionsreihe 10.12.x) aufgepasst: Apple hat mit der Markteinführung von macOS Catalina den Support für das im Jahr 2016 veröffentlichte Betriebssystem beendet. Konkret bedeutet dies, dass es für macOS Sierra keine Sicherheits- und Fehlerkorrekturupdates mehr gibt und neu entdeckte Schwachstellen offen bleiben. Damit wird die bestehende Updatepolitik fortgesetzt: Apple versorgt neben dem jeweils aktuellen Mac-Betriebssystem den Vor- und den Vorvorgänger mit Updates, die sich bei den älteren Versionen auf die Behebung von Schwachstellen und kritischen Fehlern beschränken.