3D-Software: modo 501 mit Cocoa und 64-Bit

17. Dez. 2010 14:15 Uhr - sw

Luxology hat den Startschuss für modo 501 gegeben. modo ist eine 3D-Software für Modelling, Rendering und Animation. Zu den Neuerungen von modo 501 gehören unter anderem Umstellung auf Cocoa, 64-Bit-Unterstützung, umfangreiche Leistungsoptimierungen (beispielsweise wurden das Rendern und die Wiedergabe von Animationen beschleunigt), zusätzliche Funktionen für Modelling, Rendering und Animation, ein überarbeitetes Hilfesystem und eine verbesserte Benutzeroberfläche.

Apple: Mac-App-Store öffnet am 06. Januar

16. Dez. 2010 15:00 Uhr - sw

Apple hat heute bekannt gegeben, dass der Mac-App-Store am 06. Januar eröffnet wird. Die Downloadplattform für Mac-OS-X-Software wird anfangs in 90 Ländern zur Verfügung stehen und sowohl kostenfreie als auch kostenpflichtige Anwendungen und Spiele bieten. Der Mac-App-Store ist in puncto Funktionsumfang und Bedienung dem iOS-App-Store nachempfunden, der im Juli 2008 eröffnet wurde.

Apple: Verbesserungen für Ping

13. Dez. 2010 14:15 Uhr - sw

Apple hat dem sozialen Musiknetzwerk Ping zwei Verbesserungen spendiert. Für die Veröffentlichung von iTunes-Store-Links auf Twitter verwendet das Unternehmen nun die Domain iTun.es, um möglichst kurze Links für den Mikroblogging-Dienst zu erzeugen. Die Domain iTun.es erwarb Apple bereits im Jahr 2006. Ebenfalls neu bei Ping: Es können ab sofort Ping-Wiedergabelisten angelegt und veröffentlicht werden. Auch ist es möglich, bestehende iTunes-Wiedergabelisten in Ping zu importieren. Ping-Wiedergabelisten können dahingehend freigeschaltet werden, dass Ping-Freunde diese erweitern können.

HP baut AirPrint-Unterstützung aus

10. Dez. 2010 17:00 Uhr - sw

HP hat mittels Softwareupdates sechs weitere Drucker um Unterstützung für Apples AirPrint-Technologie ergänzt. Es handelt sich dabei um die Modelle Officejet 6500A e-AiO, Officejet 6500A Plus e-AiO, Officejet 7500A Wide Format e-AiO, Officejet Pro 8500A e-AiO, Officejet Pro 8500A Plus e-AiO und Officejet Pro 8500A Premium e-AiO. AirPrint wird nun von insgesamt 18 Druckern (alle von HP) offiziell unterstützt. AirPrint wurde Mitte November mit dem iOS 4.2.1 eingeführt und ermöglicht das drahtlose Drucken via iPhone, iPad oder iPod touch über eine WLAN-Verbindung. Mit einem kleinen Kniff lassen sich fast alle Drucker, die mit dem Mac verbunden sind, für das Drucken via AirPrint freischalten (MacGadget berichtete).

Apple: Universal Dock jetzt mit USB-Netzteil

03. Dez. 2010 17:00 Uhr - sw

Apple hat in dieser Woche das Zubehörpaket Universal Dock aktualisiert. Neu hinzugekommen ist ein USB-Netzteil, während die weiße Fernbedienung durch die Aluminium-Fernbedienung ersetzt wurde. Der Preis erhöhte sich auf 55 Euro. Unverändert zum Lieferumfang gehört ein iPhone-/iPod-Dock, das mit verschiedenen Adaptern geliefert wird. Das Dock ist nach Herstellerangaben mit der zweiten, dritten und vierten iPhone- und iPod-touch-Generation und der fünften iPod-nano-Generation kompatibel. Der Universal-Dock-Beschreibungstext im deutschen Apple-Online-Store wurde allerdings noch nicht an den geänderten Lieferumfang angepasst. Daneben gab es eine weitere Änderung in Apples Produktpalette: Die kompakte USB-Tastatur (ohne Ziffernblock) wurde aus dem Angebot genommen.

Steve Jobs verspricht Verbesserungen für AirPlay

01. Dez. 2010 20:30 Uhr - sw

Apple-Chef Steve Jobs hat für das kommende Jahr Verbesserungen für die AirPlay-Technologie versprochen, die mit dem iOS 4.2.1 eingeführt wurde (mehr dazu hier). Ein Kunde fragte Jobs via E-Mail, ob das AirPlay-Streaming von Videos künftig auch aus Safari und Programmen von Drittherstellern möglich sein werde. Die Antwort von Jobs: Man hoffe, diese Funktionen im nächsten Jahr implementieren zu können. Derzeit funktioniert das Video-Streaming per AirPlay lediglich mit der Video-/iPod-App und der YouTube-App des iOS. Der Apple-CEO ist bekannt dafür, gelegentlich E-Mail-Anfragen von Anwendern zu beantworten.

iPad: Verkaufsstart in elf Ländern

30. Nov. 2010 19:30 Uhr - sw

Apple hat das iPad heute in elf weiteren Ländern in den Handel gebracht. Der Tablet-Computer kann nun auch in Dänemark, Finnland, Malaysia, Norwegen, Polen, Portugal, Südkorea, Schweden, Taiwan, Tschechien und Ungarn erworben werden. In den USA ist das iPad seit Anfang April, in Deutschland und der Schweiz seit Ende Mai erhältlich. In Österreich erfolgte die iPad-Markteinführung Mitte Juli. Für das Frühjahr 2011 wird mit der zweiten iPad-Generation gerechnet. Als Neuerungen sind unter anderem eine Kamera für Videotelefonie via FaceTime, ein verbessertes Display, ein 3-Achsen-Gyrosensor sowie ein dünneres und leichteres Gehäuse im Gespräch.

Österreich: A1 und "3" starten iPhone-Verkauf

29. Nov. 2010 15:00 Uhr - sw

Die österreichischen Mobilfunkanbieter A1 Telekom Austria und "3" haben heute mit dem Vertrieb des iPhones begonnen. Zuvor war das Apple-Smartphone in Österreich nur bei den Netzbetreibern T-Mobile und Orange erhältlich. Alle vier Unternehmen verkaufen das iPhone mit Netlock. Ein vertragsfreies, entsperrtes iPhone ist in Österreich nicht zu haben. "Derzeit gibt es von Apple keine Bestrebungen freie iPhones in Österreich anzubieten", erklärte ein Apple-Sprecher gegenüber derstandard.at. "3" bietet ausschließlich das iPhone 4 an, während A1 auch das iPhone 3GS verkauft.

Apple baut Hauptquartier in Cupertino aus

25. Nov. 2010 17:15 Uhr - sw

Apple expandiert an seinem Stammsitz. Wie San Jose Mercury News berichtet, hat der Computerkonzern in Cupertino knapp 40 Hektar Land inklusive Gebäuden von HP erworben. Der Kaufpreis soll bei mindestens 300 Millionen Dollar liegen. Nach Angaben der Zeitung verdoppelt sich dadurch die Fläche der Apple-Konzernzentrale. HP gab im Sommer bekannt, sich aus Cupertino zurückzuziehen und sein Hauptquartier in Palo Alto auszubauen.

Apple geht gegen Radio-Apps vor

25. Nov. 2010 14:30 Uhr - sw

Bestimmte Radio-Apps sind bei Apple in Ungnade gefallen. iOS-Apps, die nur einen Radio-Stream enthalten, sind ab sofort verboten und werden von Apple nicht mehr akzeptiert. Dies geht aus einem offenen Brief von Jim Barcus, Chef des Softwareentwicklers DJB Radio Apps, hervor. Demnach lehnt Apple seit Mitte November solche Radio-Apps ab, die nur die Wiedergabe eines einzigen Radiostreams ermöglichen. Solche Apps seien "Spam" und für das Anwender-Erlebnis nicht förderlich, habe Apple per E-Mail und in Gesprächen durchblicken lassen, schreibt Barcus.