Apple weitet Filmvertrieb aus

14. Aug. 2008 16:00 Uhr - sw

Apple bietet Spielfilme ab sofort auch in Australien und Neuseeland zum Kaufen oder Leihen an. Zuvor stand dieses Angebot nur in den USA, in Kanada und in Großbritannien zur Verfügung. In den iTunes Stores für Australien und Neuseeland können mehr als 700 Filme von großen Studios wie 20th Century Fox, Walt Disney, Paramount Pictures, Warner Bros., MGM, Sony Pictures und Lionsgate gemietet oder gekauft werden. Die Preise sind wie üblich gestaffelt. Neue Filme kosten 24,99, ältere 9,99 oder 17,99 australische bzw. neuseeländische Dollar. Die Leihgebühr beträgt 3,99 Dollar für Titel jüngeren Datums und 5,99 Dollar für ältere Spielfilme. Wann Apple auch in Deutschland in den Filmvertrieb einsteigen wird, ist unklar.

Silber-Zink-Akkus für Notebooks

14. Aug. 2008 14:30 Uhr - sw

Die Firma ZPower will mit neuartigen Silber-Zink-Akkus den Markt für Handy- und Laptop-Energiespeicher erobern. Bei gleicher Größe sollen moderne Silber-Zink-Akkus rund 40 Prozent mehr Energie speichern können als heutzutage gängige Lithium-Ionen-Akkus und so eine längere Laufzeit mobiler Geräte ermöglichen, verspricht ZPower. Die neue Technologie will der Hersteller auf dem Intel Developer Forum, das in der kommenden Woche in San Francisco stattfindet, erstmals der Öffentlichkeit präsentieren.

Apple tauscht MagSafe-Netzteile

13. Aug. 2008 15:00 Uhr - sw

Apple hat ein Problem mit den MagSafe-Netzteilen von MacBook und MacBook Pro eingeräumt. "Vielleicht ist Ihnen eine Abnutzung der weißen Kabelisolierung am magnetischen Ende des MagSafe Netzteils aufgefallen. Mit der Zeit kann sich das Kabel verfärben. Auch die Gummiisolierung kann sich verformen", teilte der Hersteller in einem Dokument seiner Support-Datenbank mit.

USA: Apple weitet iPhone-Vertrieb aus

13. Aug. 2008 14:30 Uhr - sw

Das iPhone wird in den USA künftig nicht nur in den Läden von Apple und AT&T, sondern auch bei Best Buy erhältlich sein. Best Buy zählt zu den größten US-Handelsketten für Elektronikprodukte. Das Mac OS X-basierte Smartphone soll ab dem 07. September in knapp 1000 Best Buy-Filialen verkauft werden. An den Vertragsmodalitäten ändert sich nichts. Egal ob das iPhone bei AT&T, Apple oder Best Buy erworben wird, es muss ein Zweijahresvertrag bei AT&T abgeschlossen werden. Das 8GB-iPhone kostet 199, das 16GB-iPhone 299 Dollar. Gerüchten zufolge bleibt AT&T noch bis Anfang 2010 exklusiver US-Mobilnetzbetreiber für das iPhone. Apple und Best Buy verbindet eine enge Zusammenarbeit. Bereits seit mehreren Jahren bietet Best Buy auch Macs und iPods an.

Ladestation für sechs MacBook-Akkus

12. Aug. 2008 19:30 Uhr - sw

An Bildungseinrichtungen und Firmen richtet sich der Hersteller Oncore Power Systems mit der Ladestation 6-Bay Battery Charger. Sie kann bis zu sechs iBook- oder MacBook-Akkus gleichzeitig aufladen. Dazu werden die Akkus aus den Apple-Laptops entnommen und in die sechs Ladevorrichtungen des Geräts eingesteckt. Der 6-Bay Battery Charger prüft anschließend Restkapazität und Ladestatus und richtet den Ladezyklus danach aus. LED-Anzeigen an jedem Steckplatz signalisieren, ob ein Akku komplett geladen ist. Die weiße Ladestation ist in drei Ausführungen für MacBook-, 12-Zoll-iBook- und 14-Zoll-iBook-Akkus erhältlich und kostet je 395 Dollar.

OpenGL 3.0 verabschiedet

12. Aug. 2008 17:00 Uhr - sw

Die endgültigen Spezifikationen des neuen OpenGL 3.0-Standards stehen fest. Dies teilte das Industriekonsortium Khronos Group, das sich um die Standardisierung von Technologien kümmert, auf der Fachmesse Siggraph in Los Angeles mit. Wichtigste Neuerung: Moderne Grafikprozessoren lassen sich mit OpenGL 3.0 vollständig programmieren. OpenGL 3.0 bietet außerdem eine aufgeräumte Codebasis und die verbesserte Shader-Programmiersprache OpenGL Shading Language 1.3. AMD, Intel und Nvidia wollen den neuen OpenGL-Standard baldmöglichst in ihren Produkten implementieren. Experten schätzen, dass es schon heute mehr als 60 Millionen Grafikkarten gibt, die OpenGL 3.0-fähig sind. Auch in Mac OS X dürfte OpenGL 3.0 mittelfristig Einzug halten, möglicherweise in dem für Mitte 2009 geplanten "Snow Leopard". OpenGL ist eine plattformübergreifende Programmierschnittstelle für 3D-Grafik.

Jobs: App Store ein großer Erfolg

11. Aug. 2008 14:30 Uhr - sw

Der App Store schickt sich an, zur nächsten Erfolgsstory für Apple zu werden. Innerhalb des ersten Monats nach Eröffnung habe man mehr als 60 Millionen Downloads verzeichnet, sagte Apple-CEO Steve Jobs dem Wall Street Journal. Den Umsatz des App Store bezifferte er auf durchschnittlich eine Million Dollar pro Tag. Bleibt es bei der Rate, wären dies jährlich 360 Millionen Dollar zusätzliche Einnahmen. Es sei gut möglich, dass sich der App Store zu einem milliardenschweren Markt entwickeln wird, so Jobs. Der Mitbegründer des Computerkonzerns ist vom Erfolg des App Stores begeistert: "Ich habe in meiner Karriere bislang noch nichts vergleichbares erlebt." Gleichzeitig lüftete Jobs ein Geheimnis: Apple könne Software auf iPhones deaktivieren.

Aus "Nehalem" wird Intel Core

11. Aug. 2008 13:00 Uhr - sw

Die nächste Intel-Prozessorgeneration (Codename "Nehalem") wird unter dem Markennamen Intel Core vermarktet. Das teilte der weltgrößte Halbleiterhersteller heute mit. Die ersten Vertreter der neuen CPU-Familie zielen auf High-End-Desktops und erhalten die Bezeichnung i7. Sie werden für das vierte Quartal erwartet. Taktfrequenzen, Cache-Größen und Preise sind noch nicht bekannt. Im Laufe des nächsten Jahres sollen Intel Core-Varianten für Mobilcomputer, Midrange-Desktops und Server folgen.

Hub und Festplatte in einem Gehäuse

07. Aug. 2008 18:00 Uhr - sw

Unter dem Namen miniStack bietet Newer Technologies eine Kombination aus Festplattengehäuse und FireWire-/USB-Hub an. Da die Abmessungen nahezu identisch mit denen des Mac mini sind, eignet sich miniStack ideal als Untersatz für Apples kleinsten Desktop-Rechner, ist aber auch mit jedem anderen Computer kompatibel. miniStack ist für 3,5-Zoll-Festplatten ausgelegt und stellt hierzu eine SATA-Schnittstelle zur Verfügung. miniStack v2.5 bietet ferner drei FireWire 400- und drei USB 2.0-Anschlüsse (plus 1x USB-Uplink), miniStack v3 kommt mit 1x eSATA, 2x FireWire 800, 1x FireWire 400, 3x USB 2.0 und 1x USB-Uplink.

Vierter iPhone-Partner in Australien

05. Aug. 2008 14:00 Uhr - sw

Apple hat mit einem weiteren australischen Mobilnetzbetreiber ein Vertriebsabkommen für das iPhone geschlossen. Ab sofort wird das Smartphone auch von Virgin Mobile in "Down Under" verkauft. Damit ist Australien das einzige Land, in dem Apple vier Telekommunikationsunternehmen als Partner für das iPhone hat. Neben Virgin Mobile sind dies Optus, Telstra und Vodafone. Unterdessen steht die Eröffnung des zweiten australischen Apple Retail Stores bevor. Er befindet sich in Chatswood, einem Vorort von Sydney, und nimmt am 09. August den Betrieb auf. Mitte Juni eröffnete Apple ein Ladengeschäft direkt in Sydney. Ein weiteres befindet sich in Chadstone, einem Vorort von Melbourne, im Aufbau.