Apple Expo wohl ohne Apple

07. Juli 2008 19:00 Uhr - sw

Die diesjährige Pariser Mac-Messe (17. bis 20. September) wird wahrscheinlich ohne Apple stattfinden. In der vor wenigen Tagen veröffentlichten Ausstellerliste fehlt der Name des Computerkonzerns. Damit scheint sich ein seit Anfang Juni kursierendes Gerücht zu bewahrheiten. Schwergewichte der Branche wie Adobe, Epson, HP oder Microsoft wollen hingegen die Veranstaltung nutzen, um ihre aktuellen Mac-kompatiblen Produkte zu präsentieren. Die Apple Expo wurde im Frühjahr in Apple Expo Remix umbenannt und zudem um einen Tag verkürzt. Damit einhergehend soll das Konzept modernisiert werden. Auf der Apple Expo 2007 wurden 54.000 Besucher gezählt. Um die Jahrtausendwende machte Apple in Paris regelmäßig bedeutende Ankündigungen. Seit 2005 verzichtet das Unternehmen aber auf Keynotes.

UMTS-iPhone: Warteschlange in New York

07. Juli 2008 16:00 Uhr - sw

Kurz vor dem Verkaufsstart des UMTS-iPhones hat der Hype einen neuen Höhepunkt erreicht. Vor Apples Retail Store in der 5th Avenue in New York City hat sich bereits eine Woche vor dem 11. Juli eine Schlange gebildet. Allerdings geht es den Ersten in der Warteschlange offenbar nicht so sehr um das Produkt selbst, sondern vielmehr darum, einen neuen Weltrekord im Schlangestehen aufzustellen und gleichzeitig ihre politischen Ziele in puncto Umweltschutz bekannt zu machen, wie das Magazine Fortune meldet. Allerdings dürften sich spätestens am Donnerstag auch "ganz normale" Konsumenten in die Warteschlange einreihen, um ein iPhone zu ergattern. Denn wie viele Exemplare des neuen iPhones am 11. Juli in den US-Handel gelangen, ist nach wie vor unklar.

Upgraderegelung für UMTS-iPhone

01. Juli 2008 18:00 Uhr - sw

Wer ein iPhone der ersten Generation bei T-Mobile gekauft hat, kann ab sofort im Rahmen einer Vertragsverlängerung das neue UMTS-iPhone vorbestellen. Voraussetzung für die Vertragsverlängerung ist, dass ein bestehender Vertrag mit "Complete"-Tarif mindestens seit vier Monaten läuft. Für jeden Monat Restlaufzeit wird eine Ablösegebühr von 15 Euro fällig. Wer also das iPhone erst Anfang März erworben hat, zahlt 300 Euro Ablöse, wenn er das neue iPhone erhalten möchte. Dazu kommt der eigentliche Kaufpreis für das Smartphone, der identisch mit dem für Neuverträge ist (ab einem Euro, siehe Tarifstruktur). T-Mobile weist darauf hin, dass es aufgrund "der sehr hohen Nachfrage zu verzögerten Lieferzeiten kommen" kann.

Apple bringt Mac OS X 10.5.4 (Update)

01. Juli 2008 00:30 Uhr - sw

Nur einen Monat nach der Veröffentlichung von Mac OS X 10.5.3 hat Apple das nächste große Update für das Betriebssystem "Leopard" freigegeben. Mac OS X 10.5.4 steht seit dem späten Montagabend per Software-Aktualisierung und via Web zum kostenlosen Download bereit und bringt rund zwei Dutzend Änderungen mit.

Apple Store Peking vor Eröffnung

30. Juni 2008 17:00 Uhr - sw

Die ersten Apple Retail Stores in China werden rechtzeitig zu den Olympischen Sommerspielen in Peking (08. bis 24. August) fertig. Wie ShanghaiDaily.com berichtet, soll das erste Apple-Ladengeschäft in der chinesischen Hauptstadt am 19. Juli eröffnet werden (im Stadtteil Sanlitun), ein zweites während den Sommerspielen. Der erstgenannte Store umfasst Gerüchten zufolge knapp 1000 Quadratmeter auf drei Stockwerken. Unterdessen schreiten die Verhandlungen zwischen Apple und China Mobile wegen des iPhone-Vertriebs voran. Die größten Hürden seien aus dem Weg geräumt, da Apple nicht mehr auf eine Umsatzbeteiligung bestehe, zitiert die Nachrichtenagentur Reuters eine Sprecherin von China Mobile. Die iPhone-Markteinführung in China wird für den weiteren Jahrsverlauf erwartet.

UMTS-iPhone: Apple punktet bei Firmenkunden

30. Juni 2008 08:30 Uhr - sw

Native Anbindung an Microsoft Exchange, Unterstützung für Cisco IPSec VPN und WPA2 Enterprise, UMTS mit HSDPA, ein integriertes GPS-Modul – mit den Neuerungen des iPhones der zweiten Generation zielt Apple bewusst auch auf die Geschäftswelt. Diese Strategie scheint sich nun auszuzahlen. Mehrere Konzerne, darunter die Deutsche Bank, wollen das iPhone künftig offiziell als Diensthandy erlauben, berichtet "Die Welt".

App Store: Apple offen für Anmeldungen

27. Juni 2008 17:00 Uhr - sw

Apple nimmt seit dieser Woche Anmeldungen für den neuen App Store entgegen. Der App Store dient als zentrales Verzeichnis für iPhone- und iPod touch-Software. Entwickler, die im App Store vertreten sein wollen, müssen Mitglied im iPhone Developer Program sein und ihre Software bei Apple einreichen. Erst nach einer erfolgreichen Prüfung – der Computerkonzern klopft die Software u. a. auf etwaige Inkompatibilitäten mit dem iPhone ab und prüft die Einhaltung von Lizenzbedingungen – erscheint das Produkt im App Store. Von kommerzieller Software behält Apple 30 Prozent des Kaufpreises ein, Freeware kann kostenlos eingestellt werden. Der App Store wird am 11. Juli eröffnet, zeitgleich mit der Markteinführung des UMTS-iPhones. Software kann unterwegs mit iPhone und iPod touch oder mit iTunes unter Mac OS X bzw. Windows erworben werden.

Steve Jobs: Mögliche Nachfolger beleuchtet

25. Juni 2008 20:00 Uhr - sw

Der Erfolg Apples in den letzten zehn Jahren ist untrennbar mit Steve Jobs verknüpft. Der 53-Jährige führte Apple von einer tiefen Krise hin zu einem florierenden Konzern, der in der Computer- und Medienindustrie durch ständige Innovation Maßstäbe setzt und dessen Position kontinuierlich stärker wird. Doch irgendwann wird auch die Ära Jobs ein Ende haben, was Analysten schon jetzt mit der Frage beschäftigt, wer ihm nachfolgen könnte. Das Magazin Fortune hat einen Blick auf die Führungsmannschaft Apples geworfen und nimmt die potentiellen Jobs-Nachfolger unter die Lupe.

Mac OS X 10.6: Weitere Neuerungen aufgedeckt

24. Juni 2008 08:00 Uhr - sw

UMTS-iPhone und Mac OS X 10.6 "Snow Leopard" sind momentan die beherrschenden Gesprächsthemen unter Apple-Usern. Während über das neue Smartphone schon viel geschrieben wurde, gibt es zu "Snow Leopard" noch unzählige offene Fragen. Eine gestern veröffentlichte Analyse versucht, etwas Licht ins Dunkel zu bringen.

Günstige eSATA-Lösung für Mac Pro

23. Juni 2008 15:00 Uhr - sw

Von Sonnet Technologies gibt es eine preiswerte Lösung, die den Mac Pro um zwei eSATA-Schnittstellen erweitert. Apples Desktop-Workstation verfügt serienmäßig über sechs interne SATA-Anschlüsse, bietet aber nur vier Einbauslots für SATA-Festplatten. Die zwei nicht genutzten SATA-Ports führt das Sonnet-Produkt aus dem Gehäuse heraus und stellt sie als eSATA-Schnittstellen für den Anschluss externer Festplatten zur Verfügung. Das eSATA Extender Cable ist ab sofort zum empfohlenen Verkaufspreis von 20 Euro im Handel erhältlich. Ein PCI-Express-Steckplatz wird nicht belegt, das eSATA Extender Cable wird einfach mit den zwei freien SATA-Anschlüssen verbunden und die Blende an der Rückseite des Mac Pro fixiert.