Apple: MobileMe löst .Mac ab

09. Juni 2008 21:00 Uhr - sw

Mit MobileMe hat Apple einen Nachfolger für den Internet-Service .Mac vorgestellt. Kern von MobileMe ist die Übertragung von Adressen, E-Mails, Kontakten und Terminen im so genannten Push-Verfahren. Musste bei .Mac eine Datensynchronisierung zwischen mehreren Geräten manuell vorgenommen werden, verteilt MobileMe neue Daten automatisch – und zwar sowohl an Macs (iCal, Apple Mail und Adressbuch) als auch an Windows-Systeme (Outlook) sowie iPhone und iPod touch.

Jobs-Keynotes als Podcast

09. Juni 2008 16:00 Uhr - sw

Apple hat im iTunes Store eine Podcast-Abteilung für Keynotes von Konzernchef Steve Jobs eröffnet. Bisher sind drei Jobs-Reden als Audioaufzeichnungen erhältlich, von der Macworld Expo 2007, der Macworld Expo 2008 und der Vorstellung der iPhone-Software 2.0 im März dieses Jahres. Die Podcasts sind kostenlos, die Podcast-Kategorie lässt sich per Mausklick abonnieren. Ob es auch ältere Jobs-Keynotes als Podcast geben wird, ist nicht bekannt. Die heutige WWDC-Keynote dürfte aber vermutlich recht schnell als Podcast im iTunes Store auftauchen.

Intel: Leistungssprung dank "Nehalem"

06. Juni 2008 16:00 Uhr - sw

Im vierten Quartal kommt Intels neue Prozessorarchitektur "Nehalem" auf den Markt. Die "Nehalem"-CPUs sollen gegenüber der aktuellen "Penryn"-Baureihe (zu finden in iMac, MacBook und MacBook Pro) deutlich mehr Leistung bringen, verspricht der weltgrößte Halbleiterhersteller. Erste Benchmarks bestätigen diese Ankündigung. Dem Online-Magazin AnandTech ist es gelungen, auf der Fachmesse Computex in Taiwan heimlich Tests mit einem "Nehalem"-Prototypensystem durchzuführen. Ergebnis: Bis zu 50 Prozent Leistungszuwachs gegenüber "Penryn".

iPhone-Software 2.0 ist fertig

06. Juni 2008 14:00 Uhr - sw

Apple wird auf der am Montag in San Francisco beginnenden Entwicklerkonferenz WWDC 2008 die finale Version der iPhone-Software 2.0 zeigen. Nach MacGadget-Informationen hat die Software vor wenigen Tagen den "Golden Master"-Status erreicht. Ob sie bereits während der WWDC allen iPhone-Besitzern zur Verfügung gestellt wird oder erst zum Verkaufsstart des UMTS-iPhones, ist noch unklar. Auf jeden Fall wird es ein kostenfreies Upgrade sein.

Mac OS X 10.6 heißt "Snow Leopard"

05. Juni 2008 00:30 Uhr - sw

Das nächste Release von Mac OS X nimmt immer deutlichere Konturen an. Nach übereinstimmenden Berichten von Ars Technica und Daring Fireball soll Mac OS X 10.6 den Codenamen "Snow Leopard" tragen. Beide Online-Magazine berufen sich auf Entwicklerkreise. Bedeutende funktionelle Neuerungen soll Mac OS X 10.6 nicht mitbringen, der Schwerpunkt der Entwicklung liege auf umfassenden Geschwindigkeits-, Stabilitäts- und Sicherheitsoptimierungen.

Softbank verkauft iPhone in Japan

04. Juni 2008 11:30 Uhr - sw

Nun steht auch in Japan ein (erster) Mobilfunkanbieter für das iPhone fest. Das Telekommunikationsunternehmen Softbank gab heute bekannt, mit Apple einen Vertrag über den Vertrieb des Mac OS X-basierten Smartphones in Japan geschlossen zu haben. Die Markteinführung sei für dieses Jahr geplant, weitere Angaben machte Softbank nicht. Softbank ist der drittgrößte Mobilnetzbetreiber in Japan und besitzt ein UMTS-Netz mit hoher Abdeckung. Als weiterer japanischer iPhone-Partner wird der Marktführer DoCoMo gehandelt. Inzwischen hat Apple in Nord- und Südamerika, in Australien sowie in fast ganz Europa iPhone-Vertriebsrechte vergeben. Viele weiße Flecken auf der "iPhone-Landkarte" gibt es noch in Afrika und Asien.

Palm OS-Emulator fürs iPhone

03. Juni 2008 11:00 Uhr - sw

StyleTap will einen Palm OS-Emulator für iPhone und iPod touch herausbringen. Damit sollen sich rund 20.000 Palm OS-Programme in voller Geschwindigkeit und voller Bildschirmauflösung auf der Apple-Mobilplattform nutzen lassen. Das Unternehmen zeigt die Lösung, die es bereits für Windows Mobile- und Symbian-basierte Handhelds gibt, in der nächsten Woche auf Apples Entwicklerkonferenz WWDC in San Francisco. Weitere Einzelheiten sollen im Juli bekannt gegeben werden. Im Februar präsentierte StyleTap ein Video, in dem eine experimentelle Version des Emulators zu sehen ist. Damit wollte StyleTap die Akzeptanz eines solchen Produkts ausloten. Die sieht das Unternehmen nun als gegeben – das Video sei über 800.000 Mal angeschaut worden.

iPhone-Interessenten warten auf neues Modell

21. Mai 2008 13:30 Uhr - sw

Der Medien-Hype um ein UMTS-fähiges iPhone hat Auswirkungen auf die Kaufbereitschaft der Konsumenten. Wie eine in den USA durchgeführte Umfrage von ChangeWave Research zeigt, haben 25 Prozent der potentiellen iPhone-Käufer ihre Investition in das Apple-Smartphone bis zur Vorstellung des neuen Modells zurückgestellt. ChangeWave Research befragte vom 17. bis zum 24. März knapp 3600 Konsumenten. Eine weitere Frage lautete "Welches Feature wünschen Sie sich am meisten für das neue iPhone?" UMTS-Funktionalität landete mit 19 Prozent an erster Stelle, gefolgt von Anwendungen von Drittherstellern mit 18 und GPS mit 15 Prozent. Mit der Ankündigung des neuen iPhones wird für die WWDC gerechnet, die am 09. Juni in San Francisco beginnt.

Preissenkung für mobiles RAID-System

21. Mai 2008 11:00 Uhr - sw

Sonnet Technologies hat den Preis des mobilen RAID-Systems Fusion F2 gesenkt. Es ist ab sofort für 550 statt 669 Euro zu haben. Das laut Hersteller robuste und besonders flache Gehäuse (Abmessungen 14,9 x 15,7 x 1,8 Zentimeter) enthält zwei nebeneinander angeordnete 2,5 Zoll-Festplatten mit einer Gesamtkapazität von 640 GB und arbeitet ohne Netzstrom. Der Anschluss an den Computer erfolgt per eSATA-Schnittstelle, die Stromversorgung über ein FireWire 400-Kabel. Die Speicherlösung kann als RAID 0 (für maximale Performance) und RAID 1 (hohe Datensicherung durch Spiegelung) konfiguriert werden. Für den Anschluss an den Mac bietet Sonnet diverse eSATA-Karten an.

iPhone in Spanien

20. Mai 2008 12:00 Uhr - sw

Ein weiterer weißer Fleck auf der "iPhone-Landkarte" ist verschwunden. Telefonica Movistar hat sich die Verkaufsrechte für das iPhone in Spanien gesichert. Das Telekommunikationsunternehmen wird das Smartphone in den ersten drei bis sechs Monaten exklusiv anbieten, anschließend will auch Orange in Spanien in den Vertrieb einsteigen. Dies wurde auf der Fachmesse Professional Communications Congress in Saragossa bekannt. In vielen Regionen Europas hat sich Apple mittlerweile auf Partnerunternehmen festgelegt und ist dabei von der bisherigen Strategie ("ein Netzbetreiber pro Land") abgerückt. Nur in Skandinavien, dem Baltikum sowie in Südosteuropa stehen iPhone-Vertriebsabkommen bisher noch aus.