Weitere Meldungen

Mobilcom: USB-Surfstick mit Daten-Flatrate

21. Juli 2010 15:00 Uhr - sw

Mobilcom hat einen Mac-kompatiblen USB-Surfstick mit Daten-Flatrate auf den Markt gebracht. Der Stick Blue nutzt das Mobilfunknetz von O2 und unterstützt GPRS-, EDGE-, UMTS- und HSDPA-Verbindungen mit bis zu 7,2 Mbit pro Sekunde im Downstream. Der Stick Blue kostet einmalig 39,90 Euro und ist an den Tarif Stick Blue Discount gekoppelt.

Österreichische Mobilfunkanbieter nennen iPad-Tarife

21. Juli 2010 13:00 Uhr - sw

An diesem Freitag kommt das iPad in Österreich offiziell in den Handel. Zahlreiche österreichische Mobilfunkanbieter haben inzwischen Datentarife für das UMTS-fähige iPad-Modell angekündigt. Orange hat zwei Tarife im Angebot: ein GB Datentransfervolumen für fünf Euro im Monat sowie drei GB für zehn Euro monatlich. A1 verlangt zehn, zwölf bzw. 19 Euro pro Monat für ein, fünf bzw. 19 GB Datentransfervolumen.

Sharp: Blu-ray-Disc mit 100 GB Kapazität

16. Juli 2010 15:00 Uhr - sw

Der Elektronikhersteller Sharp hat eine Blu-ray-Disc mit einer Speicherkapazität von 100 GB angekündigt. Sie ist einmal beschreibbar (BD-R) und soll zum Monatsende zunächst in Japan auf den Markt kommen. Der Preis beträgt anfangs knapp 45 Euro pro Stück. Bisher werden Blu-ray-Medien mit einer Speicherkapazität von maximal 50 GB angeboten. Die Erhöhung der Kapazität auf 100 GB erreichte Sharp durch Nutzung von drei statt bisher zwei Layern. Mit vier Datenschichten sind sogar 128 GB möglich. Die Grundlage für Blu-ray-Discs mit bis zu 128 GB schaffen die BDXL-Spezifikationen, die Ende Juni verabschiedet wurden. BDXL-basierte Blu-ray-Discs erfordern ein Laufwerk mit BDXL-Unterstützung.

Buffalo Dualie: Externe Festplatte mit iPhone-Dock (Update)

15. Juli 2010 14:30 Uhr - sw

Zum empfohlenen Verkaufspreis von 169,90 Euro bzw. 219,99 Franken ist ab sofort Buffalo Dualie im Handel erhältlich. Buffalo Dualie ist eine Kombination aus externer Festplatte und iPhone-/iPod-Dock. In dem Gehäuse aus gebürstetem Aluminium, das mit einer matt-schwarzen Oberfläche versehen ist, steckt eine herausnehmbare, Mac-formatierte 500-GB-Festplatte (2,5 Zoll; 7200 Umdrehungen pro Minute), die per USB-2.0- oder FireWire-800-Schnittstelle mit dem Mac verbunden werden kann.

iPhone Configuration Utility 3.0 erschienen

15. Juli 2010 13:00 Uhr - sw

Apple hat das iPhone Configuration Utility in der Version 3.0 veröffentlicht. Das kostenlose Programm dient zum Erstellen, Bearbeiten, Signieren und Verteilen von Konfigurationsprofilen für iPhone bzw. iPod touch. Es eignet sich für Firmen, die eine große Zahl an iPhone-/iPod touch-Geräten für den Unternehmenseinsatz vorbereiten wollen. Das iPhone Configuration Utility 3.0 bringt erweiterte Unterstützung für das iOS 4.0 mit. Es setzt Mac OS X 10.6 oder neuer voraus. Das iPhone Configuration Utility 3.0 ist auch in einer Windows-Ausführung (ab Windows XP SP3) verfügbar.

iPhone 4: Längere Wartezeit bei der Telekom

14. Juli 2010 15:00 Uhr - sw

Die iPhone 4-Liefersituation hat sich in Deutschland verschlechtert. "Bei jetziger Bestellung ist mit einem Lieferverzug von 9 Wochen zu rechnen", ließ die Deutsche Telekom heute verlauten. Zuvor versprach das Unternehmen eine Auslieferung von iPhone 4-Bestellungen binnen vier Wochen. Ob die verlängerte Wartezeit mit der bevorstehenden Markteinführung des Smartphones in 18 weiteren Ländern, darunter Österreich, Luxemburg und die Schweiz, zusammenhängt, ist unklar.

iPhone 4: Apple setzt Werbekampagne fort

13. Juli 2010 01:00 Uhr - sw

Apple lässt seit dem Wochenende vier neue iPhone 4-Werbespots im US-Fernsehen ausstrahlen. Die Clips namens "Meet Her", "Haircut", "Smile" und "Big News" haben eine Länge von jeweils 30 Sekunden und sind unter apple.com/iphone/gallery/ads abrufbar. In allen vier Werbespots bewirbt Apple die FaceTime-Funktion, die Videochats zwischen zwei iPhone 4-Smartphones ermöglicht.

Bluetooth 4.0: Spezifikationen verabschiedet

07. Juli 2010 10:00 Uhr - sw

Das Industriekonsortium Bluetooth SIG hat die Spezifikationen von Bluetooth 4.0 verabschiedet. Bluetooth 4.0 führt einen neuen Stromsparmodus ein, der den Funkstandard für Kleinstgeräte, die beispielsweise im Gesundheits- und Sicherheitswesen oder Sportbereich zum Einsatz kommen, attraktiver machen soll. Der Stromsparmodus arbeitet lediglich mit einer Datenübertragungsrate von einem Mbit pro Sekunde, was für die erwähnten Anwendungsbereiche aber mehr als ausreichend ist.

Kompaktes Audio-Interface von Motu

05. Juli 2010 13:00 Uhr - sw

Zum empfohlenen Verkaufspreis von 299,95 Euro kommt Mitte Juli das Audio-Interface MicroBook auf den Markt. Musiker können mit MicroBook ihr Studio-Equipment, wie zum Beispiel Mikrofone, Gitarren, Keyboards oder Effektgeräte, an den Mac anbinden. Aufgrund seiner kompakten Abmessungen (9,14 x 13,97 mal 2,54 Zentimeter) eignet sich das Audio-Interface, das von Motu entwickelt wurde, besonders für den mobilen Einsatz. Das MicroBook wird über die USB-Schnittstelle mit dem Mac verbunden und mit Strom versorgt.

Apple eröffnet zweites Ladengeschäft in Paris

29. Juni 2010 12:30 Uhr - sw

Apple wird an diesen Samstag sein zweites Ladengeschäft in Paris eröffnen. Es befindet sich im 9. Arrondissement (Opéra) in der Rue Halévy 12 – rund zwei Kilometer vom Apple-Store in der Einkaufspassage Carrousel du Louvre entfernt. Den dortigen Laden eröffnete der Computerkonzern im November 2009. Der Apple-Store in der Rue Halévy 12 öffnet am Samstag um 10:00 Uhr erstmals seine Pforten für Besucher. Die regulären Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch von 09:00 bis 20:00 Uhr und von Donnerstag bis Samstag von 09:00 bis 21:00 Uhr. Auch in Deutschland entstehen weitere Filialen der Apple-Ladenkette. Für einen Store in Oberhausen sucht Apple seit Februar Personal (mehr dazu hier), und Gerüchten zufolge entsteht in Hamburg ein zweiter Apple-Laden.

iPhone 4 auch in Kanada entsperrt und vertragsfrei

16. Juni 2010 12:00 Uhr - sw

Nicht nur in Frankreich, Großbritannien und Italien, sondern auch in Kanada verkauft Apple das iPhone 3GS und das iPhone 4 in vertragsfreier, entsperrter Ausführung. Diese Geräte haben keinen SIM-Lock und können mit jedem beliebigen Mobilfunkanbieter verwendet werden. In diesen Ländern ist der Kauf eines entsperrten iPhone 3GS oder iPhone 4 in Apple-Ladengeschäften problemlos möglich. Auslandsbestellungen per Internet akzeptiert der Hersteller allerdings nicht, d. h. Kunden aus Deutschland können kein entsperrtes iPhone 4 im britischen oder französischen Apple-Online-Shop bestellen, da eine Lieferadresse im Land des gewählten Shops erforderlich ist.

Apple Store-App für iOS veröffentlicht

15. Juni 2010 15:30 Uhr - sw

Apple hat heute eine kostenlose Anwendung für iPhone, iPad und iPod touch herausgebracht. Sie nennt sich schlicht Apple Store und informiert über aktuelle Apple-Produkte, ermöglicht Bestellungen im Online-Shop des Herstellers und gibt einen Überblick über alle Apple-Ladengeschäfte. Zudem ist es mit der App möglich, Terminreservierungen für Beratung, Support und Workshops in Apple-Ladengeschäften vorzunehmen. Die Software ist derzeit nur im US-App Store verfügbar. Sie setzt das iPhone OS 3.0 oder neuer voraus.

OpenCL-Standard: Version 1.1 verabschiedet

14. Juni 2010 20:00 Uhr - sw

Ende 2008 verabschiedete das Industriekonsortium Khronos Group die Version 1.0 des OpenCL-Standards. Seit heute stehen die Spezifikationen von OpenCL 1.1 fest, wie die Khronos Group mitteilte. OpenCL 1.1 soll höhere Leistung und zusätzliche Funktionen bieten, bei gleichzeitig voller Rückwärtskompatibilität zu OpenCL 1.0. Einzelheiten dazu sind auf dieser Web-Seite zu finden. OpenCL wurde ursprünglich von Apple entwickelt und wird inzwischen von vielen IT-Schwergewichten unterstützt, wie beispielsweise AMD, ARM, Broadcom, Ericsson, Freescale, IBM, Intel, Nokia, Nvidia, Qualcomm, Samsung und Texas Instruments.

Neuer VPN-Client für Mac OS X

14. Juni 2010 12:00 Uhr - sw

Der Softwarehersteller NCP hat den Secure Entry Client auf den Mac portiert. Der Secure Entry Client ist ein IPsec-basierter VPN-Client zum Aufbau von verschlüsselten Verbindungen zu privaten oder Firmennetzwerken über das Internet. Außerdem bietet die Software eine integrierte Firewall. Der Secure Entry Client war bisher nur für Windows, Windows Mobile und Symbian verfügbar.

iPhone 4: Importeure nennen Preise

10. Juni 2010 15:00 Uhr - sw

Die Markteinführung des iPhone 4 ändert an der Vertriebssituation in Deutschland nichts: T-Mobile bleibt der exklusive iPhone-Partner von Apple in Deutschland. Händler, die das iPhone ohne T-Mobile-Vertrag verkaufen wollen, sind weiterhin auf Importe aus Ländern wie Belgien, Italien oder Tschechien angewiesen. Dort muss das iPhone aufgrund gesetzlicher Bestimmungen auch in vertragsfreier, entsperrter Version vertrieben werden. In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Händler, die entsperrte iPhones aus diesen EU-Ländern importieren und in Deutschland verkaufen, kontinuierlich gestiegen. Einige Händler haben nun Preise für das iPhone 4 genannt.

Robuste mobile Festplatte mit Sicherheitsfeatures

28. Mai 2010 15:30 Uhr - sw

Zum empfohlenen Verkaufspreis von 189 Euro ist ab sofort die LaCie Rugged Safe im Handel erhältlich. Es handelt sich dabei um eine für den mobilen Einsatz ausgelegte Festplatte (500 GB Kapazität; 2,5 Zoll) mit Sicherheitsfunktionen. Der Datenschutz wird durch eine 128-Bit-Hardwareverschlüsselung (AES) und biometrische Authentifizierung gewährleistet.

Apple: Nur geringe Ausgaben für Lobbyismus

19. Mai 2010 15:30 Uhr - sw

Apple hat im vergangenen Jahr 1,5 Millionen Dollar für die politische Lobbyarbeit in den USA ausgegeben. Dies geht aus einer Übersicht des Online-Magazins BusinessInsider hervor, das sich auf Zahlenmaterial des US-Senats stützt. Weitaus größere Summen investierten Branchenriesen wie AT&T, Google, IBM und Microsoft für die Einflussnahme auf politische Entscheidungsprozesse. Demnach gab AT&T im letzten Jahr 15 Millionen Dollar für den Lobbyismus aus, während Microsoft sieben Millionen, IBM 5,5 Millionen und Google vier Millionen Dollar investierte.

BGH-Grundsatzurteil zu offenen Funknetzwerken

12. Mai 2010 14:30 Uhr - sw

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat heute ein Grundsatzurteil zum Betrieb von offenen (ungesicherten) Funknetzwerken verkündet. Demnach können Privatpersonen zwar auf Unterlassung, nicht jedoch auf Schadensersatz in Anspruch genommen werden, wenn ihr nicht ausreichend gesicherter WLAN-Anschluss von unberechtigten Dritten für Urheberrechtsverletzungen im Internet genutzt wird. Das hat der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs entschieden, der unter anderem für das Urheberrecht zuständig ist.

iPad: Softwareupdate soll WLAN-Probleme beheben

11. Mai 2010 16:00 Uhr - sw

Apple hat in einem Support-Dokument ein Softwareupdate für das iPad angekündigt. Das Update soll Probleme mit WLAN-Verbindungen beheben. Einen Erscheinungstermin nannte der Computerkonzern nicht. In Apples Diskussionsforum berichten Anwender seit einiger Zeit über verschiedene Probleme bei der Nutzung von WLAN-Netzen mit dem iPad, angefangen von fehlgeschlagenen Verbindungsversuchen bis hin zu niedrigem Datendurchsatz. In dem erwähnten Support-Dokument gibt der Hersteller einige Tipps zur Behebung von WLAN-Problemen, beispielsweise die Aktualisierung der Router-Software oder die Erneuerung der IP-Adresse.

US-Präsident kritisiert iPad & Co.

10. Mai 2010 17:00 Uhr - sw

US-Präsident Barack Obama ist gegenüber modernen Medien sehr aufgeschlossen – er warb im Wahlkampf massiv per Internet um Stimmen und sieht im globalen Datennetz ein wichtiges Hilfsmittel für seine Präsidentschaft. Doch nun hat Obama sowohl an den Medien als auch an der Unterhaltungselektronik Kritik geübt.

iPad soll Druckfunktion erhalten

10. Mai 2010 14:30 Uhr - sw

Apple will das iPad offenbar um eine Druckfunktion erweitern. Dies geht aus einer E-Mail von Apple-Chef Steve Jobs hervor. Ein Kunde fragte Jobs, weshalb der Tablet-Computer keine Druckeranbindung besitzt. Der Apple-Mitbegründer antwortete kurz "It will come", frei übersetzt also "diese Funktion wird kommen". Wann das iPad die Druckfunktion erhalten wird, bleibt allerdings unklar. Möglicherweise wird sie Bestandteil der iPad-Version des iPhone OS 4.0 sein, die Apple im Herbst herausbringen will. Steve Jobs antwortete in den vergangenen Wochen vermehrt auf E-Mails von Kunden.

H.264-Nachfolger am Horizont

04. Mai 2010 19:00 Uhr - sw

Der Nachfolger des weit verbreiteten Video-Codecs H.264 nimmt Formen an. Er soll bis zum Sommer oder Herbst 2012 fertig gestellt werden und trägt den Namen HEVC (High Efficiency Video Coding). Das gemeinsame Standardisierungsteam der ITU und ISO/IEC hat entschieden, dass der vom Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) eingereichte Vorschlag für HEVC fast vollständig für die nun beginnende Entwicklung des Standards übernommen wird. "Im Vergleich zum Vorgänger-Standard H.264/AVC – der ebenfalls vom Fraunhofer HHI maßgeblich gestaltet wurde – wird eine weitere Datenreduzierung um den Faktor 2 bei gleicher Bildqualität angestrebt", teilte das HHI heute mit. Der neue Standard wird voraussichtlich unter der Bezeichnung H.265 verabschiedet werden.

iPad: UMTS-Modell jetzt in USA erhältlich

30. Apr 2010 14:00 Uhr - sw

Apple hat heute mit der Auslieferung des UMTS-fähigen iPads in den USA begonnen. Es wird mit 16, 32 und 64 GB Speicherkapazität zu Preisen von 629, 729 bzw. 829 Dollar angeboten. Das WLAN-Modell des iPads ist seit dem 03. April in den USA zu haben. In Deutschland, der Schweiz und weiteren Ländern kommen beide Versionen des Tablet-Computers erst Ende Mai in den Handel. Die Euro-Preise will Apple am 10. Mai bekanntgeben. Ab diesem Tag sollen Vorbestellungen möglich sein.

HP kauft Palm für 1,2 Milliarden Dollar

29. Apr 2010 14:00 Uhr - sw

Der Computerkonzern Hewlett-Packard (HP) übernimmt den angeschlagenen Smartphone-Hersteller Palm. Der Kaufpreis beträgt 1,2 Milliarden Dollar. Die Transaktion soll bis Ende Juli abgeschlossen werden. Palm stand seit einiger Zeit massiv unter Druck. Das Unternehmen schrieb fast drei Jahre rote Zahlen und gab für das aktuelle Quartal eine enttäuschende Umsatzprognose ab, da die Nachfrage nach Palm-Smartphones eingebrochen ist. Vor diesem Hintergrund kamen in diesem Monat Gerüchte auf, wonach Palm eine Übernahme durch ein anderes Unternehmen anstrebe. Nun hat Palm mit HP einen starken Mutterkonzern gefunden. HP zieht nach eigenen Angaben in Erwägung, Tablet-Computer und Netbooks auf den Markt zu bringen, die auf dem von Palm entwickelten Smartphone-Betriebssystem webOS basieren.

Dockingstationen für das MacBook (Pro)

21. Apr 2010 17:00 Uhr - sw

Der Zubehörhersteller Henge Docks hat eine Reihe von Dockingstationen für MacBook und MacBook Pro angekündigt. Die Dockingstationen bilden die Schnittstellen des jeweiligen Modells ab. Externe Geräte, wie zum Beispiel Monitor, Festplatte, Tastatur, Maus, Netzteil oder Router, werden anstatt mit dem Mobilmac mit der Station verbunden. Anschließend wird das Apple-Notebook vertikal in die Station gestellt und ist dann automatisch mit allen daran angeschlossenen Geräten verbunden. Vorteil: Die externen Geräte müssen nicht jedes Mal komplett an- oder abgesteckt werden, wenn das MacBook (Pro) auf dem Schreibtisch bzw. unterwegs genutzt werden soll.

Apple tauscht iPod shuffle-Kopfhörer

20. Apr 2010 16:00 Uhr - sw

Apple hat ein Austauschprogramm für bestimmte iPod shuffle-Kopfhörer gestartet. "Apple hat erfahren, dass die dem iPod shuffle (3. Generation) beiliegenden Apple Kopfhörer mit Fernbedienung unter bestimmten Bedingungen nicht funktionieren. Dieses Problem ist jedoch nur bei sehr wenigen iPod shuffle-Besitzern aufgetreten. Die Kopfhörer waren im Lieferumfang des iPod shuffle (3. Generation) enthalten, der etwa zwischen Februar 2009 und Februar 2010 produziert wurde", erläutert der Computerkonzern.

Das Innenleben des neuen MacBook Pro

16. Apr 2010 16:30 Uhr - sw

Details zum Innenleben des neuen 15-Zoll-MacBook Pro hat iFixit zutage befördert. Das Unternehmen, das Ersatzteile für Apple-Produkte anbietet und Reparaturen durchführt, hat das neue Apple-Notebook vollständig zerlegt und den Vorgang ausführlich dokumentiert. Wie iFixit schreibt, hat sich das interne Design im Vergleich zur Vorgängergeneration bis auf einige Kleinigkeiten nicht verändert. Beispielsweise wurde das WLAN/Bluetooth-Board an einen anderen Platz verlegt (es befindet sich nun neben dem DVD-Brenner), und Subwoofer sowie Lautsprecher haben eigene Gehäuse erhalten. Als Chipsatz kommt der HM55 Express von Intel zum Einsatz.

Die umsatzstärksten US-Firmen: Apple auf Platz 56

16. Apr 2010 14:30 Uhr - sw

Jedes Jahr gibt das renommierte Wirtschaftsmagazin Fortune eine Rangliste mit den 500 größten US-Unternehmen heraus. Grundlage der Erhebung sind die im abgelaufenen Geschäftsjahr erzielten Umsätze der Firmen. Dank der anhaltenden Popularität von Mac, iPhone sowie iPod und des damit verbundenen Umsatzwachstums hat Apple im diesjährigen Fortune-Ranking einen großen Sprung nach vorn gemacht – von Platz 71 auf 56.