Weitere Meldungen

Belkin zeigt Dock mit Thunderbolt-Schnittstelle

14. Sep 2011 11:00 Uhr - sw

Belkin hat auf der Intel-Entwicklerkonferenz IDF in San Francisco ein Dock mit Thunderbolt-Anschluss vorgestellt. Das Thunderbolt Express Dock bietet laut DailyTech drei USB-Schnittstellen sowie je einen FireWire- und Gigabit-Ethernet-Anschluss. Auch eine zweite Thunderbolt-Schnittstelle zum Anschluss weiterer Thunderbolt-Peripherie ist vorhanden. Zu Preis und Verfügbarkeit des Thunderbolt Express Dock liegen noch keine Informationen vor.

Apple senkt Preise in der Schweiz

12. Sep 2011 20:00 Uhr - sw

Apple hat in der Schweiz die Preise für viele Produkte gesenkt. Grund ist die derzeitige Stärke der Schweizer Währung. Der Wert des Schweizer Franken ist in den letzten Wochen im Vergleich zum Dollar und Euro vor dem Hintergrund der Turbulenzen an den Finanzmärkten deutlich gestiegen. Apple reduzierte in der Schweiz die Preise von Macs, iPhones, iPads und verschiedenen Zubehörgeräten. Beispielsweise kostet ein iPhone 4 mit 16 GB Speicherkapazität nun nur noch 649 statt 769 Franken. Der Preis des Mac Pro mit acht Kernen fiel von 4099 auf 3499 Franken. Für das 13-Zoll-MacBook-Pro mit 2,3 GHz verlangt Apple jetzt 1299 anstelle von 1399 Franken.

Intensity Extreme: Thunderbolt-Box für die Videoproduktion

12. Sep 2011 19:30 Uhr - sw

Das Angebot an Zubehör mit Thunderbolt-Schnittstelle wächst weiter. Blackmagic Design hat mit Intensity Extreme eine kleine Box angekündigt, die die Einspeisung und Ausgabe von Videosignalen ermöglicht. Dazu stehen ein HDMI-Eingang, ein HDMI-Ausgang und ein sogenannter Breakout-Anschluss zur Verfügung, der über ein spezielles Kabel auch S-Video oder Component-Video unterstützt. Intensity Extreme wird über die Thunderbolt-Schnittstelle mit dem Mac verbunden und ist mit Mac OS X 10.6 oder neuer kompatibel. Der Preis beträgt 209 Euro, die Auslieferung soll im vierten Quartal beginnen.

Fibre-Channel-Adapter für Thunderbolt-Macs

09. Sep 2011 15:30 Uhr - sw

Promise Technology hat einen Fibre-Channel-Adapter für Thunderbolt-Macs angekündigt. SANLink bietet zwei Fibre-Channel-Anschlüsse zur Anbindung von High-End-Speichersystemen. Der Adapter soll 799 Dollar kosten. Treiber sind nach Herstellerangaben nicht erforderlich. Ein Termin für den Verkaufsstart ist noch nicht bekannt. Promise Technology bietet bereits seit über zwei Monaten RAID-Systeme mit Thunderbolt-Schnittstelle an (MacGadget berichtete).

HighPoint liefert USB-3.0-Erweiterungskarte für Mac Pro aus

06. Sep 2011 14:30 Uhr - sw

HighPoint Technologies hat mit der Auslieferung der im August angekündigten USB-3.0-Erweiterungskarte für den Mac Pro begonnen. Die "RocketU Quad USB 3.0" wird in einen PCI-Express-Slot eingesetzt und stellt vier USB-3.0-Schnittstellen zur Verfügung. Die Karte unterstützt den RAID-Betrieb der daran angeschlossenen Festplatten. Unterstützt werden die RAID-Modi 0, 1, 5, 10 und JBOD. Alternativ lässt sich jede Festplatte auch einzeln nutzen. Die "RocketU Quad USB 3.0" kostet 125 Dollar und ist abwärtskompatibel zu USB 1.1 und USB 2.0. Die Karte setzt Mac OS X 10.5 oder neuer voraus.

Magic Numpad: Magic Trackpad als Ziffernblock verwenden

31. Aug. 2011 16:00 Uhr - sw

Der Zubehörhersteller Mobee hat mit Magic Numpad eine Lösung angekündigt, die die Nutzung von Apples Magic Trackpad als Ziffernblock ermöglicht. Sie besteht aus drei Klebefolien, die auf das Magic Trackpad aufgebracht werden, und einer Software, die die Zifferneingaben via Magic Trackpad erkennt und entsprechend für Mac OS X umwandelt.

Offizielle Steve-Jobs-Biografie mit Details zum Rücktritt

26. Aug. 2011 17:00 Uhr - sw

Die offizielle Steve-Jobs-Biografie, deren Veröffentlichung für November geplant ist (MacGadget berichtete), soll auch Details zum Rücktritt von Steve Jobs als Apple-Chef enthalten. Das erklärte der Verlag Simon & Schuster gegenüber PC Magazine. Demnach arbeiten der Autor Walter Isaacson und Steve Jobs derzeit gemeinsam am letzten Kapitel. Darin werde sich Jobs zu den Gründen für seinen Rückzug vom Apple-Chefposten äußern. Die Biografie hat rund 450 Seiten und soll am 21. November in englischer Sprache erscheinen. Ob es eine deutsche Übersetzung geben wird, ist noch nicht bekannt.

Neuen Mac mini mit zweiter Festplatte ausstatten

15. Aug. 2011 17:30 Uhr - sw

iFixit hat ein Einbaukit auf den Markt gebracht, das die Installation einer zweiten Festplatte im neuen Mac mini ermöglicht. Es kostet 69 Dollar und enthält das für den Einbau notwendige Werkzeug (darunter ein 26teiliges Schraubendreher-Set und ein Spezialwerkzeug zur Entfernung der Hauptplatine), ein SATA-Anschlusskabel und Schrauben.

Mac OS X 10.7: Gleichzeitige Nutzung mehrerer Programme im Wiederherstellungsmodus

04. Aug. 2011 19:00 Uhr - sw

Die Rettungspartition, von Apple Lion Recovery bzw. Wiederherstellungsmodus genannt, zählt zu den sinnvollsten Neuerungen von Mac OS X 10.7. Die startfähige Partition ermöglicht unter anderem die Behebung von Festplattenproblemen, die Reparatur von Zugriffsberechtigungen, die Neuinstallation des Betriebssystems, Netzwerkdiagnosen und die Systemwiederherstellung von einem Time-Machine-Backup.

Front-Row unter Mac OS X 10.7 "Lion" nutzen

22. Juli 2011 19:00 Uhr - sw

Die Media-Center-Software Front-Row gehört, zum Leidwesen vieler Anwender, nicht zum Lieferumfang des neuen Betriebssystems Mac OS X 10.7. Dennoch ist es möglich, Front-Row unter "Lion" zu nutzen. Dazu müssen laut TUAW das Front-Row-Programm sowie die dazugehörigen Frameworks und weitere Dateien von einer "Snow Leopard"-Installation auf ein Mac-OS-X-10.7-System übertragen werden. Aber es gibt auch leistungsstarke Alternativen zu Front-Row in Form der kostenlosen Media-Center-Anwendungen Plex und XMBC.

Devonagent Pro 3.0 fertig gestellt

22. Juli 2011 17:00 Uhr - sw

Devontechnologies hat den Internet-Suchassistenten Devonagent Pro in der finalen Version 3.0 (22,5 MB, mehrsprachig, Universal Binary) veröffentlicht. Der Hersteller verspricht für Devonagent Pro 3.0 eine überarbeitete Benutzeroberfläche, Unterstützung für Mac OS X 10.7 "Lion", bessere Suchresultate, zusätzliche Suchoptionen, Cover-Flow-Unterstützung, Leistungsoptimierungen, Growl-Anbindung, erweiterte Formatunterstützung und einen verbesserten Web-Browser.

iTwin – die eigene Cloud für Macs

04. Juli 2011 21:50 Uhr - Gast ( )

Der Hersteller Flashtex aus Singapur hat heute angekündigt, dass die Plug&Play Remote Access USB-Lösung iTwin ab August 2011 auch das Betriebsystem Mac OS X unterstützen wird. iTwin ist für die Windows-Plattform bereits seit längerem verfügbar und kostet 99 Euro. Besitzer eines iTwin können sich den Mac-Support nach Verfügbarkeit kostenlos herunterladen.

Apple: FAQ zu Final Cut Pro X

29. Juni 2011 15:00 Uhr - sw

Apple hat auf die hitzige Debatte um die neue Videobearbeitungssoftware Final Cut Pro X mit einer FAQ reagiert. Auf dieser Web-Seite beantwortet der Hersteller häufig gestellte Fragen zu Final Cut Pro X. Demnach sollen Funktionen wie Multicam-Unterstützung, Zuweisung von Audiospuren für den Export und XML-Updates per Updates nachgereicht werden. Apple weist darauf hin, dass bestehende Final-Cut-Pro-Plugins erst an Final Cut Pro X angepasst werden müssen.

Mac OS X 10.6.8 aktiviert TRIM-Befehl auf allen Macs

28. Juni 2011 06:00 Uhr - sw

Mac OS X 10.6.8 bringt eine weitere willkommene Neuerung mit: Wie MacRumors berichtet, aktiviert das Betriebssystemupdate den TRIM-Befehl für SSD-Laufwerke standardmäßig auf allen Macs. Bislang wurde TRIM nur von der aktuellen MacBook-Pro-Generation unterstützt (mehr dazu hier). Mac OS X 10.6.8 ändert dies – der TRIM-Befehl ist nun auf allen Macs, die von Apple vorinstalliert mit einem SSD-Laufwerk geliefert wurden, aktiv.

VESA: DisplayPort-Kabel mit bis zu 30 Metern Länge

22. Juni 2011 14:30 Uhr - sw

Das Industriekonsortium VESA (Video Electronics Standards Association) hat eine Erweiterung des DisplayPort-1.2-Standards bekannt gegeben. Demnach werden nun auch aktive Kabel unterstützt, die das DisplayPort-Signal verstärken. Dadurch sind DisplayPort-Kabel mit einer Länge von bis zu 30 Metern möglich.

Apple verkauft entsperrte iPhones in den USA

14. Juni 2011 14:00 Uhr - sw

Apple verkauft nun auch in den USA vertragsfreie iPhones ohne Netlock. Für ein entsperrtes iPhone 4 mit 16 GB Speicherplatz verlangt der Hersteller 649 Dollar (umgerechnet rund 450 Euro). Die 32-GB-Ausführung ist für 749 Dollar (umgerechnet rund 520 Euro) zu haben. Es handelt sich dabei um die GSM-Versionen des iPhones, die sich auch in europäischen Mobilfunknetzen nutzen lassen. Bei Einfuhr von in den USA gekauften iPhones nach Deutschland wird die Einfuhrumsatzsteuer fällig. In Deutschland sind entsperrte, vertragsfreie iPhones seit Oktober 2010 erhältlich. In den USA musste bislang beim Kauf eines iPhones ein Mobilfunkvertrag mit AT&T oder Verizon abgeschlossen werden.

Videos zeigen Neuerungen von Mac OS X 10.7 und iOS 5.0

07. Juni 2011 12:45 Uhr - sw

Apple hat zwei Videos veröffentlicht, in denen die wichtigsten Neuerungen der Betriebssysteme Mac OS X 10.7 "Lion" und iOS 5.0 vorgestellt werden. Sie liegen in englischer Sprache vor und haben eine Länge von vier Minuten (Mac OS X 10.7) sowie knapp sechs Minuten (iOS 5.0).

Scherzbolde kleben Windows-Logo auf Apple-Store-Baustelle

06. Juni 2011 14:30 Uhr - sw

Eine Gruppe namens WAVcollective hat am Wochenende das Windows-Logo an der Apple-Store-Baustelle in Hamburg angebracht. Ein auf YouTube veröffentlichtes Video zeigt, wie zwei Personen mit Signalwesten, Absperrgitter und Leiter vor der Baustelle auftauchen und das Windows-Logo seitlich auf die schwarze Laden-Abdeckung kleben.

Die größten US-Firmen: Apple auf Platz 35

06. Mai 2011 13:00 Uhr - sw

Jedes Jahr gibt das renommierte Wirtschaftsmagazin Fortune eine Rangliste mit den 500 größten US-Unternehmen heraus. Grundlage der Erhebung sind die im abgelaufenen Geschäftsjahr erzielten Umsätze der Firmen. Dank der anhaltenden Popularität von Mac, iPhone sowie iPad und des damit verbundenen Umsatzwachstums hat Apple im diesjährigen Fortune-Ranking einen großen Sprung nach vorn gemacht – von Platz 56 auf 35.

Web-Browser Camino vor dem Aus

30. März 2011 16:45 Uhr - sw

Hinter der Zukunft des Web-Browsers Camino steht ein großes Fragezeichen. Wie die Camino-Entwickler in einem Blog-Eintrag mitteilen, wird es künftig nicht mehr möglich sein, die neuesten Versionen der Mozilla-Renderengine Gecko in Camino zu integrieren, da Mozilla die Einbettung von Gecko in andere Browser nicht länger unterstützt.