Weitere Meldungen

iPhone-Vertrieb: Wieder Niederlage für Orange

05. Febr. 2009 15:00 Uhr - sw

Im Dezember entschied das französische Kartellamt, dass die Exklusivbindung des iPhones an das Telekommunikationsunternehmen Orange unzulässig ist. Das Kartellamt sieht in dem Abkommen zwischen Apple und Orange eine "ernste und unmittelbare Gefahr" für den Wettbewerb. Auch anderen Unternehmen in Frankreich müsse es erlaubt sein, das iPhone anzubieten. Orange kündigte darauf hin an, Berufung gegen den Beschluss des Kartellamts einzulegen. Diese Berufung wurde von einem Pariser Gericht nun verworfen. Das Gericht bestätigte die Entscheidung der Wettbewerbshüter. Orange gibt sich allerdings noch nicht geschlagen und will vor das höchste französische Gericht ziehen.

Mac-Client für flickr

05. Febr. 2009 12:00 Uhr - sw

flickery soll Mac-Usern die Arbeit mit dem Internet-Bilderdienst flickr erleichtern. Mit der neuen, ab Mac OS X 10.5 lauffähigen Software lassen sich Fotos auf den eigenen flickr-Account hochladen, Favoriten sowie Fotosets verwalten und Fotos von Freunden abrufen. Zudem ist es möglich, die flickr-Datenbank zu durchsuchen und in den Vollbildmodus zu schalten. flickery bietet eine an Apples iApps angelehnte Benutzeroberfläche und liegt derzeit als Betaversion (4,1 MB, englisch, Universal Binary) vor. Nach der für Mitte März geplanten Fertigstellung soll das Programm im Rahmen der Einführungsphase 9,90 Euro kosten. Entwickelt wird flickery von Eternal Storms Software.

Zusätzliche Anschlüsse für MacBook Pro

04. Febr. 2009 18:00 Uhr - sw

Sonnet Technologies hat eine Erweiterungskarte vorgestellt, die das MacBook Pro mit zusätzlichen Anschlüssen ausrüstet. Die FireWire/USB ExpressCard/34 ergänzt das Apple-Laptop um zwei FireWire 400-Ports und eine USB 2.0-Schnittstelle. Die Karte ist beispielsweise für Anwender interessant, die ein MacBook Pro der aktuellen Serie nutzen und FireWire 400-Hardware ohne Adapter benutzen möchten. Denn bekanntlich verfügen aktuelle MacBook Pro-Modelle nur noch über FireWire 800. Wer daran FireWire 400-Geräte anschließen möchte, benötigt einen Adapter oder eine Erweiterungskarte wie die neue FireWire/USB ExpressCard/34 von Sonnet Technologies. Sie setzt Mac OS X 10.5.x voraus und ist ab sofort zum empfohlenen Verkaufspreis von 54 Euro im Handel erhältlich. Einen FireWire 800-auf-FireWire-400-Adapter bietet der Hersteller für 8,90 Euro an.

Apple liefert Mac Box Set aus

27. Jan. 2009 14:00 Uhr - sw

Neben iLife '09 liefert Apple ab sofort auch das Softwarebundle Mac Box Set aus. Es kostet 169 Euro und besteht aus dem Betriebssystem Mac OS X 10.5.6 "Leopard", der neuen Multimedia-Suite iLife '09 und der neuen Home-Office-Lösung iWork '09. Die Ersparnis gegenüber dem Einzelkauf der drei Produkte beträgt 118 Euro. Eine Familienlizenz von Mac Box Set, die die Installation des Betriebssystems und aller Programme auf bis zu fünf Macs innerhalb eines Haushalts erlaubt, ist für 229 Euro zu haben. Das Mac Box Set eignet sich vor allem für Anwender, die noch Mac OS X 10.4 "Tiger" und ältere iLife/iWork-Versionen einsetzen und auf Apples neueste Software umsteigen wollen.

Apple: Tutorials zu iLife '09

26. Jan. 2009 18:00 Uhr - sw

Am morgigen Dienstag ist weltweiter Verkaufsstart für iLife '09 (siehe MacGadget-Meldung dazu). Vor allem in die Filmbearbeitungssoftware iMovie und in die Bildverwaltung iPhoto sind viele Verbesserungen integriert worden. iMovie '09 kann beispielsweise Fotos nun auch auf Basis von Orten und Gesichtern organisieren - eine Funktion zur automatischen Gesichtserkennung und GPS-Unterstützung inklusive. iMovie '09 kommt mit einem deutlich vergrößerten Arsenal an Bearbeitungswerkzeugen, Effekten und Übergängen sowie einem Bildstabilisator und einem Präzisionseditor. Wie die neuen Funktionen von iLife '09 in der Praxis einzusetzen sind, erläutert Apple in zahlreichen Tutorials. Mehr als 70 Schritt-für-Schritt-Anleitungen (englischsprachig) hat das Unternehmen bereitgestellt. Sie vermitteln einen guten Eindruck von den neuen Möglichkeiten der iApps.

Intel will bis zu 6000 Mitarbeiter entlassen

22. Jan. 2009 16:00 Uhr - sw

Die aufgrund der Weltwirtschaftskrise schwächere Computernachfrage trifft Intel als größten Halbleiterhersteller besonders hart. Erst in dieser Woche wurde bekannt, dass Intel für das laufenden Quartal einen Verlust nicht mehr ausschließt. Zur Erinnerung: Intel war mehr als 20 Jahre durchgängig profitabel. Um die Folgen der gesunkenen Nachfrage abzufangen, legt der Konzern nun ein Restrukturierungsprogramm auf. Zwei Fabriken in Malaysia und eine Fabrik auf den Philippinen sollen geschlossen werden. Zudem will Intel die Produktion in einem Werk im US-Bundesstaat Oregon vorläufig stoppen und einen Teilbereich der Produktion am Stammsitz in Santa Clara, Kalifornien, schließen.

Mini DisplayPort soll standardisiert werden

14. Jan. 2009 12:30 Uhr - sw

DisplayPort statt DVI zur Ansteuerung von Monitoren – das ist seit Herbst 2008 die Marschroute bei Apple. Um besonders bei den Mobilmacs Platz einzusparen, hat Apple eine kompakte Version der DisplayPort-Schnittstelle entwickelt: den Mini DisplayPort. Mittelfristig sollen alle Macs damit ausgestattet werden. Bereits im vergangenen Jahr hatte Apple damit begonnen, das kompakte Steckerformat kostenlos an andere Hersteller zu lizenzieren. Nun wartet die für die Standardisierung von Videostandards zuständige Video Electronics Standards Association (VESA) mit einer guten Nachricht für Apple auf: Der Mini DisplayPort soll in die offiziellen DisplayPort-Spezifikationen aufgenommen werden, beginnend mit der Version 1.2.

17-Zoll-MacBook Pro: Infos zum Akkutausch

13. Jan. 2009 14:00 Uhr - sw

Apple beschreibt in einem Support-Dokument die Akkutausch-Prozedur für das neue 17-Zoll-MacBook Pro. Der Akku des Laptops ist bekanntlich fest verbaut und kann vom Anwender nicht gewechselt werden. Apple hat sich für eine neue, fest mit dem Gehäuse verbundene Akku-Bauform entschieden, weil diese eine längere Akkulaufzeit ermöglicht. So hält der Akku des neuen 17-Zoll-MacBook Pro bis zu acht Stunden. Der Akkutausch kann nur von Apple bzw. einem von Apple autorisierten Service-Provider durchgeführt werden. Er schlägt in Europa mit 179 Euro zu Buche und nimmt etwa drei bis vier Tage in Anspruch, wenn das Gerät eingeschickt wird. Bei Vereinbarung eines Termins in einem Apple Retail Store bzw. bei einem Service-Provider wird der Akkuwechsel sofort vorgenommen. Laut Apple ist der Akku des 17-Zoll-MacBook Pro für bis zu 1000 Ladezyklen ausgelegt, was einer Akkulebensdauer von etwa fünf Jahren entspricht.

iLife '09: Details zum Up-to-Date-Programm

13. Jan. 2009 12:00 Uhr - sw

Apple hat heute weitere Einzelheiten zum Up-to-Date-Programm für iLife '09 bekannt gegeben. Wer am oder nach dem 06. Januar 2009 einen neuen Mac erworben hat, dem iLife '09 nicht beiliegt, kann das Softwarepaket gegen eine Versand- und Bearbeitungsgebühr von 8,95 Euro bei Apple bestellen. Das Updateprogramm läuft bis zum 28. März 2009. Die Bestellungen müssen bis spätestens 03. April 2009 abgeschickt werden (Datum des Poststempels) und bis zum 10. April 2009 bei Apple eingegangen sein. Laut Apple sind sowohl neue Macs als auch generalüberholte Macs, die im Online-Store des Unternehmens angeboten werden, für die Updateregelung qualifiziert. iLife '09 kommt im Laufe dieses Monats zum Preis von 79 Euro in den Handel. Sobald die neue Multimedia-Suite verfügbar ist, legt Apple sie automatisch jedem neu produzierten Mac bei.

Das teuerste iPhone der Welt

12. Jan. 2009 13:30 Uhr - sw

Ein Angebot für die Reichsten dieser Welt: Die in Österreich ansässige Firma Yellow Jacket Design House bietet ein Luxus-iPhone zum Preis von 1,79 Millionen Euro – zuzüglich 20 Prozent Mehrwertsteuer – an. Das veredelte iPhone sei "handgefertigt aus massivem 18 karätigem Gelb-, Weiß- und Rosé-Gold. [...] Die Weiß-Gold-Linie ist mit insgesamt 138 brillanten der besten Qualität besetzt", so das Unternehmen. Die Hauptattraktion ist der mit einem 6,6-Karat-Diamanten bestückte Home-Button. Dagegen erscheint ein weiteres von Yellow Jacket Design House veredeltes iPhone wie ein Schnäppchen: Es kostet "nur" 120.000 Euro und bietet einen Rahmen aus 18-karätigem Weißgold, besetzt mit rund 320 Diamanten.

"Rome: Total War" kommt im März

08. Jan. 2009 17:30 Uhr - sw

Feral Interactive portiert das Strategiespiel "Rome: Total War" auf den Mac. Die Markteinführung ist für März vorgesehen. Das Spiel soll 24,95 Euro kosten und auf Intel-basierten Macs mit mindestens 1,8 GHz, 512 MB Arbeitsspeicher, 128 MB VRAM (Intel GMA wird unterstützt) und Mac OS X 10.4.8 lauffähig sein. Die Erweiterung "Barbarian Invasion" wird mitgeliefert. "Rome: Total War" ist das erste Spiel aus der beliebten "Total War"-Serie, das den Sprung auf den Mac schafft.

Neue iPod-Videobrille von Carl Zeiss

08. Jan. 2009 16:00 Uhr - sw

Carl Zeiss hat auf der Macworld Expo 2009 in San Francisco eine neue Version der iPod-Videobrille Cinemizer vorgestellt. Cinemizer Plus soll ab März lieferbar sein und zahlreiche Neuerungen mitbringen. Neben den in die Brille integrierten On-Ear-Lautsprechern unterstützt Cinemizer Plus auch andere Kopfhörer. Dazu wurde ein Audio-Ausgang in das Gerät integriert.

Apple Expo Paris wird eingestellt

17. Dez. 2008 21:00 Uhr - sw

Stehen Fachmessen im Apple-Markt vor dem endgültigen Aus? Nachdem Apple den Rückzug von der Macworld Expo in San Francisco verkündete (siehe MacGadget-Bericht), kommt heute aus Frankreich der nächste Paukenschlag: Die Apple Expo Paris wird eingestellt. Dies bestätigte der Veranstalter Reed Exhibitions gegenüber der Macworld. Die Apple Expo Paris musste in den vergangenen Jahren mehrere Rückschläge hinnehmen. Noch zur Jahrtausendwende machte Apple Jahr für Jahr bedeutende Ankündigungen in Paris. Seit 2005 verzichtete das Unternehmen auf Keynotes auf der Apple Expo, heuer war der Mac- und iPhone-Hersteller überhaupt nicht mehr auf der Veranstaltung präsent. Im Vergleich zum Jahr 2007 sank die Zahl der Besucher von 54.000 auf rund 30.000 – allerdings war diesjährige Apple Expo einen Tag kürzer. Die Pariser Apple Expo – die wichtigste Fachmesse rund um Apple-Produkte in Europa – ist nun Geschichte. Ob die Macworld Expo in San Francisco eine Zukunft hat, wird die Zeit zeigen.

OpenCL 1.0-Spezifikationen verabschiedet

09. Dez. 2008 13:00 Uhr - sw

Der Implementation von OpenCL in Apples nächstem Betriebssystem Mac OS X 10.6 "Snow Leopard" steht nichts mehr im Weg. Die OpenCL 1.0-Spezifikationen sind in dieser Woche verabschiedet und veröffentlicht worden. Dies gab das Industriekonsortium Khronos Group bekannt, das die Standardisierung von OpenCL federführend vorangetrieben hat. Das maßgeblich von Apple entwickelte OpenCL (Open Computing Language) wird von Firmen wie AMD, ARM, Broadcom, Ericsson, Freescale, IBM, Intel, Motorola, Nokia, Nvidia, Samsung und Texas Instruments unterstützt.

Bluetooth 2.2 kommt Mitte 2009

05. Dez. 2008 18:00 Uhr - sw

Mitte nächsten Jahres soll eine neue Version der Funkschnittstelle Bluetooth zur Verfügung stehen. Dies gab das Industriekonsortium Bluetooth Special Interest Group, das für die Weiterentwicklung des Standards verantwortlich zeichnet, laut Cnet bekannt. Bluetooth 2.2 soll je nach Ausführung 10x oder 100x schneller sein als die aktuelle Version Bluetooth 2.1+EDR, die eine maximale Datenübertragungsrate von drei MBit/Sekunde bietet. Allerdings wird offenbar nicht Bluetooth selbst für den Performancezuwachs verantwortlich sein. Für die Übertragung größerer Datenmengen schaltet Bluetooth 2.2 auf WLAN um, sofern vorhanden. Anschließend soll wieder auf den Bluetooth-Funkchip zurückgeschaltet werden. Somit ist, falls die Pläne der Entwickler tatsächlich so umgesetzt werden, Bluetooth 2.2 eher ein Bluetooth plus WLAN-Turbo.

Höhere Zoll-Einfuhrgrenzen in Kraft

01. Dez. 2008 12:00 Uhr - sw

Ab heute gelten höhere Zoll-Freigrenzen für außerhalb der Europäischen Union erworbene und nach Deutschland eingeführte Elektronikprodukte und Kleidung. Für Schiffs- und Flugreisende beträgt die Freimenge für solche Waren ab sofort 430 statt 175 Euro pro Person, bei Reisen mit dem Auto oder der Bahn sind es 300 statt 175 Euro pro Person (für Reisende unter 15 Jahren bleibt es bei der bisherigen Fremenge von 175 Euro). Erst nach Überschreiten dieser Grenzen fallen Abgaben wie Einfuhrumsatzsteuer und Zollgebühren an. Der Shopping-Tourismus beispielsweise in die USA wird durch die neue Regelung noch attraktiver, da weit mehr Waren zollfrei eingeführt werden dürfen als vorher. Zwar hat der Euro in den vergangenen Monaten an Stärke verloren, dennoch lohnt sich ein Einkauf in den USA in vielen Fällen noch immer.

USB 3.0-Spezifikationen veröffentlicht

17. Nov. 2008 20:00 Uhr - sw

Der Weg für USB 3.0 ist frei. Das für die Weiterentwicklung der Schnittstelle zuständige Industriekonsortium, das USB Implementers Forum, hat heute die finalen Spezifikationen von USB 3.0 veröffentlicht. USB 3.0 ermöglicht Datenübertragungsraten von bis zu fünf Gbit/Sekunde, was der zehnfachen Geschwindigkeit von USB 2.0 entspricht. Außerdem stellt USB 3.0 den Peripheriegeräten mehr Strom zur Verfügung: 150 statt 100 mA, in der Spitze sind 900 statt bisher 500 mA möglich. Die Abwärtskompatibilität zu USB 1.1/2.0 ist gewährleistet. Die ersten USB 3.0-basierten Produkte werden für die zweite Jahreshälfte 2009 erwartet. Die Weiterentwicklung von USB wird maßgeblich von den Unternehmen Hewlett-Packard, Intel, NEC, Microsoft und Texas Instruments vorangetrieben.

Flash Player für Smartphones und PDAs (Update)

17. Nov. 2008 15:00 Uhr - sw

Der Flash Player steht vor dem Sprung auf Smartphones, Mobiltelefone und PDAs. Adobe und ARM gaben heute bekannt, den Flash Player 10 für ARM-Prozessoren zu optimieren. ARM-Chips stecken in vielen Handhelds, so auch im iPhone und im iPod touch. Bereits im Juni 2008 erklärte Adobe-Chef Shantanu Narayen, an einer iPhone/iPod touch-Version des Flash Player zu arbeiten. Durch die Initiative von Adobe und ARM rückt eine vollwertige Mobilversion des Flash Player in greifbare Nähe – im zweiten Halbjahr 2009 soll sie zur Verfügung stehen. Bisher gibt für einige Handy-Modelle Flash Lite, das nur einen Bruchteil der Flash Player-Funktionalität bietet. Nachtrag (15:45 Uhr): Wie das PC Magazine meldet, sollen ein 200-MHz-Prozessor und 16 MB RAM ausreichen, um die Mobilversion des Flash Player nutzen zu können. Systemanforderungen, die iPhone und iPod touch deutlich übertreffen.

Wirtschaftskrise: Intel kürzt Umsatzprognose

13. Nov. 2008 17:30 Uhr - sw

Die globale Wirtschaftskrise hat Folgen für Intel. Der weltgrößte Halbleiterhersteller hat seine Umsatzprognose für das Jahresendgeschäft deutlich reduziert. Intel rechnet im vierten Quartal nun nur noch mit einem Umsatz zwischen 8,7 und 9,3 Milliarden Dollar – die vorherige Schätzung lag bei 10,1 bis 10,9 Milliarden Dollar. Die Computer-Nachfrage habe sich in allen Weltregionen und Marktsegmenten deutlich abgeschwächt, begründet der Konzern die Entscheidung. Zudem würden die Computerhersteller ihre Lagerbestände reduzieren. Intel geht für das vierte Quartal von einer niedrigeren Bruttogewinnspanne aus. Sie soll bei ca. 55 Prozent liegen – ursprünglich wurden rund 59 Prozent erwartet. Aufgrund der enormen Bedeutung Intels für die IT-Branche gelten die finanztechnischen Ankündigungen des Unternehmens als wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Gesamtsituation. Für viele Experten ist die reduzierte Intel-Umsatzprognose ein weiteres Indiz für ein nur mäßiges Weihnachtsgeschäft 2008.

250 Apple Retail Stores

13. Nov. 2008 14:00 Uhr - sw

Meilenstein für Apples Retailkette: Am morgigen Freitag eröffnet der 250. Apple Retail Store. Er befindet sich in einem Einkaufszentrum der kalifornischen Stadt Modesto. Die ersten beiden Ladengeschäfte des Computerpioniers wurden am 19. Mai 2001 in den USA eröffnet. In den Jahren 2003 und 2004 folgten Niederlassungen in Japan und Großbritannien. Seit dem Jahr 2005 gibt es Apple Retail Stores auch in Kanada, seit 2007 auch in Italien. In diesem Jahr folgten die ersten Filialen in Australien, China und der Schweiz. Apple will seine Ladenkette auch in Zukunft kontinuierlich auf globaler Ebene ausbauen. Gerüchten zufolge soll noch in diesem Jahr der erste Apple Retail Store in Deutschland (Rosenstraße in München) den Betrieb aufnehmen. Eine Weltkarte mit allen Apple Retail Stores findet sich hier.

Apple stellt 23-Zoll-Cinema Display ein

13. Nov. 2008 13:00 Uhr - sw

Apple hat das 23-Zoll-Cinema Display aus dem Angebot genommen. Im US-Online-Store des Herstellers ist das Produkt seit kurzem als "Discontinued" (eingestellt) gekennzeichnet, in den europäischen Online-Stores taucht es gar nicht mehr auf. Restbestände können noch vereinzelt bei Händlern und Distributoren erhältlich sein. Weiter im Angebot bleiben die Cinema Displays mit 20 und 30 Zoll. Das neue, im Oktober vorgestellte 24-Zoll-Cinema Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung und DisplayPort-Schnittstelle soll noch im November zur Auslieferung kommen. Es lässt sich derzeit aber nur mit den aktuellen MacBooks, die ebenfalls über den DisplayPort-Anschluss verfügen, betreiben. Experten gehen davon aus, dass Apple die 20- und 30-Zoll-Bildschirme im Laufe des nächsten Jahres durch Nachfolger mit LED und DisplayPort ersetzen und zudem neue Mac-Desktops mit DisplayPort-Unterstützung einführen wird. DisplayPort gilt als Nachfolger des DVI-Standards.

USB 3.0 in den Startlöchern

07. Nov. 2008 15:30 Uhr - sw

Die nächste Generation des Schnittstellenstandards USB steht vor der Verabschiedung. Die endgültigen Spezifikationen von USB 3.0 sollen am 17. November auf der SuperSpeed USB Developers Conference in Kalifornien vorgestellt werden. Die Einführung des neuen Standards wird für das kommende Jahr angestrebt. USB 3.0 ermöglicht Datenübertragungsraten von bis zu fünf Gbit/Sekunde, was der zehnfachen Geschwindigkeit von USB 2.0 entspricht. USB 3.0 stellt Geräten mehr Stromleistung zur Verfügung: 150 statt 100 mA, in der Spitze sind 900 statt bisher 500 mA möglich. Die Abwärtskompatibilität zu USB 1.1/2.0 ist gewährleistet. Die Weiterentwicklung von USB wird maßgeblich von den Unternehmen Hewlett-Packard, Intel, NEC, Microsoft und Texas Instruments vorangetrieben.

iPhone: AT&T will Tethering zulassen

07. Nov. 2008 13:30 Uhr - sw

Das Telekommunikationsunternehmen AT&T will beim iPhone schon bald das so genannte Tethering – die Verwendung des Apple-Smartphones als Datenmodem für Laptops – zulassen. Dies berichtet das Online-Magazin MobileCrunch unter Berufung auf den Chef der Mobilabteilung von AT&T, Ralph De La Vega. AT&T ist Apples exklusiver iPhone-Partner in den USA und bietet eine Tethering-Option bereits für andere Smartphones an. Diese schlägt monatlich mit 30 Dollar zu Buche. Was das Tethering beim iPhone kosten wird, ist noch unklar. Unterdessen berichtet die Gerüchtesite MacRumors, dass die softwareseitige Unterstützung für das Tethering in das iPhone-Betriebssystem 2.2, das sich seit geraumer Zeit im Betatest befindet, integriert werden soll.

Intel schickt Core i7 ins Rennen

06. Nov. 2008 20:00 Uhr - sw

Intel gibt am 17. November den Startschuss für die neue Prozessorgeneration "Nehalem". Die ersten verfügbaren "Nehalem"-Chips sind für High-End-Desktops konzipiert, besitzen vier Kerne und tragen den Namen Core i7. Der Core i7 wird anfangs in Taktraten von 2,66 bis 3,2 GHz erhältlich sein. Jedem Kern stehen 256 KB L2-Cache zur Verfügung, zusätzlich gibt es acht MB gemeinsam genutzten L3-Cache.

CS4: Deutsche Versionen werden ausgeliefert

05. Nov. 2008 14:00 Uhr - sw

Adobe liefert seit dieser Woche die deutschen Versionen der Creative Suite 4 aus. Die Softwarepakete werden ab Ende dieser, spätestens Anfang nächster Woche im Fachhandel erhältlich sein. Wer die Creative Suite 4 oder ein CS4-Einzelprogramm in Adobes Online-Store vorbestellt hat, kann ebenfalls in diesen Tagen mit einer Lieferung rechnen. Sofort verfügbar sind die deutschsprachigen Download-Versionen der Creative Suite 4. Die Creative Suite 4 gibt es in den Editionen Design Standard, Design Premium, Web Standard, Web Premium, Production Premium und Master Collection zu Preisen ab 999 Euro (zuzüglich Mehrwertsteuer). Nahezu alle CS4-Programme sind auch einzeln als Vollversion oder Upgrade zu haben. Mehr Informationen zur Creative Suite 4 finden Sie in unserem Special Report.

Creative Suite 4 wird ausgeliefert

15. Okt. 2008 16:00 Uhr - sw

Die im September von Adobe angekündigte Creative Suite 4 ist ab sofort in englischer Sprache weltweit verfügbar. Im Dezember soll die deutsche Version folgen. Die Creative Suite 4 setzt einen PowerPC G5- oder Intel-Prozessor mit Mac OS X 10.4.11 oder neuer und mindestens 1024 MB Arbeitsspeicher voraus. Die Programme After Effects CS4, Soundbooth CS4 und Premiere Pro CS4 sind nur auf Intel-Macs lauffähig. "Die Creative Suite 4 optimiert bestehende Workflows, vereinfacht die Zusammenarbeit zwischen Designern und Entwicklern und bietet außerdem Hunderte von neuen oder verbesserten Funktionen in den Bereichen Print, Web, mobile Endgeräte, interaktive Anwendungen, Film und Video", verspricht der Hersteller. Die Preise der deutschen Versionen beginnen bei 999 Euro, die englischen Ausführungen sind in vielen Fällen etwas günstiger. Mehr zur Creative Suite 4 erfahren Sie in unserem Special Report.

Amerika: Apple liefert neues iPhone-Netzteil aus

07. Okt. 2008 14:00 Uhr - sw

Apple hat mit der Auslieferung eines modifizierten iPhone-Netzteils für den amerikanischen und japanischen Markt begonnen. Mitte September startete der Computerkonzern in einigen Teilen der Welt eine Rückrufaktion für das mit dem UMTS-iPhone gelieferte Netzteil. Unter bestimmten Umständen könnten die Metallstecker des Netzteils abbrechen und in der Steckdose verbleiben, weswegen die Gefahr eines Stromschlages bestehe, so Apple. Betroffen sind ausschließlich Netzteile, die in Nord- und Südamerika sowie in Japan ausgeliefert wurden. Apple tauscht diese kostenlos aus - entweder auf dem Versandwege oder in einem Retail Store - und empfiehlt, das Smartphone bis zum Eintreffen des Ersatznetzteils mit dem USB-Kabel oder einem Netzteil eines anderen Herstellers zu laden. Netzteile, die in Europa zusammen mit dem UMTS-iPhone verkauft wurden, weisen den Defekt nicht auf und müssen nicht ausgetauscht werden. Die neuen Netzteile unterscheiden sich durch einen grünen Punkt von der fehlerbehafteten Vorgängerserie.

Amerika: Apple ruft iPhone-Netzteil zurück

22. Sep 2008 15:00 Uhr - sw

Apple hat in einigen Teilen der Welt eine Rückrufaktion für das mit dem UMTS-iPhone ausgelieferte Netzteil gestartet. Unter bestimmten Umständen könnten die Metallstecker des Netzteils abbrechen und in der Steckdose verbleiben, weswegen die Gefahr eines Stromschlages bestehe, teilte der Computerkonzern mit. Betroffen sind ausschließlich Netzteile, die in Nord- und Südamerika sowie in Japan ausgeliefert wurden. Apple tauscht diese kostenlos aus und empfiehlt, das Smartphone bis zum Eintreffen des Ersatznetzteils mit dem USB-Kabel oder einem Netzteil eines anderen Herstellers zu laden. Netzteile, die in Europa zusammen mit dem UMTS-iPhone verkauft wurden, weisen den Defekt nicht auf und müssen nicht ausgetauscht werden. Die neuen Netzteile für Amerika und Japan sollen laut Apple ab dem 10. Oktober verfügbar sein und unterscheiden sich durch einen grünen Punkt von der fehlerbehafteten Vorgängerserie.

Greenpeace-Report: Apple fällt weiter ab

16. Sep 2008 13:00 Uhr - sw

Erst in der vergangenen Woche hat Greenpeace die neuen iPods gelobt, weil sie frei von giftigen Stoffen wie PVC, Quecksilber oder bromierten Flammschutzmitteln sind (mehr dazu hier). Dennoch: In der neuesten Ausgabe des Greenpeace-Berichts "Guide to Greener Electronics" ist der Computerkonzern weiter zurückgefallen – von Platz elf auf 13. Die Umweltschützer kritisieren, dass sich Apple nicht zur Reduzierung von Treibhausgasen bekannt hat und keine Informationen darüber liefert, wie viel Treibhausgase das Unternehmen selbst produziert und ob man erneuerbare Stromquellen nutzt. Auch mache Apple keinerlei Angaben, wie hoch der Anteil an recyceltem Plastik in seinen Produkten ist und ob dieser gesteigert werden soll.

Schnelle eSATA-Karte für MacBook Pro

15. Sep 2008 16:00 Uhr - sw

Externe Speicherlösungen mit eSATA-Schnittstelle am MacBook Pro – eine neue Erweiterungskarte von Sonnet Technologies macht es möglich. Die Tempo SATA Pro ExpressCard/34 stellt zwei eSATA-Ports zur Verfügung, die sich durch einen hohen Datendurchsatz – der Hersteller verspricht bis zu 200 MB/Sekunde – auszeichnen sollen. Damit sei die Karte bestens für Performance-kritische Anwendungen im Video- und Audiosegment geeignet, so Sonnet Technologies. Zwei eSATA-Speichersysteme mit insgesamt maximal zehn Festplatten lassen sich mit der Tempo SATA Pro ExpressCard/34 am MacBook Pro (ab Mac OS X 10.4) sowie anderen Laptops (ab Windows XP SP2) mit ExpressCard/34-Schnittstelle betreiben. Die Auslieferung soll im Oktober beginnen. Der empfohlene Verkaufspreis beträgt 245 Euro.