Weitere Meldungen

Startschuss für Apple Design Awards 2011

29. März 2011 12:30 Uhr - sw

Jedes Jahr vergibt Apple auf seiner Entwicklerkonferenz im Rahmen des Wettbewerbs Apple Design Awards Auszeichnungen für herausragende Software. Nachdem 2010 nur iOS-Apps prämiert wurden, sind heuer auch wieder Mac-OS-X-Programme zugelassen. Alle Mac-OS-X- und iOS-Softwaretitel, die bis spätestens 23. Mai im jeweiligen App-Store verfügbar sind, kommen laut Apple für die Auszeichnung in Frage. Die Gewinner werden auf der WWDC 2011 bekannt gegeben, die vom 06. bis zum 10. Juni in San Francisco stattfindet.

Canon unterstützt Thunderbolt-Schnittstelle

14. März 2011 14:15 Uhr - sw

Die Thunderbolt-Schnittstelle erhält zunehmend Unterstützung aus der IT-Branche. Nach Angaben von Intel hat nun auch Canon Interesse an der neuen Schnittstellentechnologie bekundet. Dank Thunderbolt könne ein neues Performance-Level im Videosegment erreicht werden, sagte Canon-Manager Hiroo Edakubo. Konkrete Produktankündigungen hat Canon zwar noch nicht gemacht, die Aussage von Edakubo lässt jedoch darauf schließen, dass Canon die Thunderbolt-Schnittstelle in künftige Videokameras integrieren will.

Neue MacBook-Pro-Modelle: Probleme mit 24-Zoll-Cinema-Display

07. März 2011 13:45 Uhr - sw

Zwischen der neuen MacBook-Pro-Generation und dem 24-Zoll-Cinema-Display besteht offenbar eine Inkompatibilität. Dies geht aus Anwenderberichten in Apples Diskussionsforum hervor (siehe hier und hier). Demnach kann es kurzzeitig zu Bildaussetzern, Flackern oder Darstellungsfehlern auf dem 24-Zoll-Cinema-Display kommen, wenn dieses an einem aktuellen MacBook-Pro-Modell betrieben wird. Apple hat sich zu der Problematik noch nicht geäußert. Die Inkompatibilität lässt sich wahrscheinlich mit einem Softwareupdate beheben.

Kaufmännische Lösung für die Schweiz: ShakeHands 2011

07. März 2011 13:15 Uhr - sw

ShakeHands Kontor ist eine für den Einsatz in der Schweiz konzipierte kaufmännische Software. Sie zielt auf Freiberufler, Selbstständige und Kleinbetriebe und besteht aus Finanzbuchhaltung, Auftragsbearbeitung und Kassenbuch. Die Module ShakeHands Conto (Buchhaltung) und ShakeHands Faktura (Auftragsbearbeitung) sind auch einzeln erhältlich. Jetzt wurde ShakeHands in der Version 2011 vorgestellt.

Neue MacBook-Pro-Modelle ohne Unterstützung für Windows XP/Vista

28. Febr. 2011 16:45 Uhr - sw

Auf den neuen MacBook-Pro-Modellen ist via Boot-Camp-Software lediglich die Installation und Nutzung von Windows 7 möglich, die Unterstützung für Windows XP und Windows Vista fehlt. Das teilte Apple in einem Support-Dokument mit. Wer Windows XP oder Windows Vista auf der neuen MacBook-Pro-Generation einsetzen will, muss auf Virtualisierungslösungen wie Parallels Desktop oder VirtualBox zurückgreifen. Mit der vorherigen MacBook-Pro-Produktreihe ist die Nutzung von Windows XP/Vista via Boot-Camp problemlos möglich.

MagicWand vereint Apple-Tastatur und Magic Trackpad

22. Febr. 2011 18:15 Uhr - sw

Der Zubehörhersteller Twelve South hat mit MagicWand eine Lösung vorgestellt, die Apples Bluetooth-Tastatur und das Magic Trackpad miteinander verbindet. MagicWand ist eine Kunststoffschiene, in die Tastatur und Magic Trackpad eingerastet werden. Dabei lässt sich das Trackpad entweder links oder rechts von der Tastatur positionieren, wodurch MagicWand sowohl von Links- als auch von Rechtshändern genutzt werden kann.

Schnellerer WLAN-Standard in der Entwicklung

09. Febr. 2011 15:00 Uhr - sw

WLAN-Übertragungen mit Gigabit-Geschwindigkeit – ein neuer Standard namens 802.11ac soll es möglich machen. Ein erster Entwurf für die 802.11ac-Spezifikationen wurde im vergangenen Monat verabschiedet. 802.11ac soll Datenübertragungsraten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde erreichen. Zum Vergleich: Der WLAN-Standard 802.11n ist für maximal 600 Mbit pro Sekunde ausgelegt, die von aktueller Hardware allerdings nicht voll ausgenutzt werden. Wie lange sich der Standardisierungsvorgang für 802.11ac hinziehen wird, ist noch nicht absehbar. Die Marktforschungsfirma In-Stat erwartet erste 802.11ac-fähige Geräte für Ende 2012. Im Jahr 2015 soll es weltweit eine Milliarde Geräte mit 802.11ac-Unterstützung geben.

RackMac mini jetzt auch in Europa erhältlich

08. Febr. 2011 16:30 Uhr - sw

Das in der vergangenen Woche von Sonnet Technologies angekündigte 1U-Rack-Gehäuse für den Mac mini ist ab sofort auch in Europa verfügbar. In Deutschland beträgt der empfohlene Verkaufspreis 205 Euro. RackMac mini bietet Platz für zwei Mac minis (aktuelle, im Juni 2010 vorgestellte Modelle). Die Lösung eignet sich ideal für die Servervariante des Mac mini, die über zwei Festplatten und Mac OS X Server verfügt. Dank RackMac mini kann der Mac mini Server problemlos in gängige Rackschränke integriert werden.

App-Store: Countdown zu zehn Milliarden Downloads

14. Jan. 2011 18:15 Uhr - sw

Apples App-Store steht kurz davor, die Marke von zehn Milliarden Downloads zu knacken. Aus diesem Anlass hat das Unternehmen eine Countdown-Seite eingerichtet, die die aktuelle Zahl der Downloads zeigt. Wer den zehnmilliardsten Download tätigt, erhält einen iTunes-Store-Gutschein im Wert von 10.000 Dollar. An dem Gewinnspiel kann auch per Formular teilgenommen werden.

USA: Apple sicherte sich 2010 über 560 Patente

11. Jan. 2011 16:45 Uhr - sw

Apple sind im Jahr 2010 insgesamt 563 Patente vom US-Patentamt zugesprochen worden. Das sind fast doppelt so viele wie im Vorjahr. Im Jahr 2009 erhielt der Computerkonzern 289 Patente, 2008 waren es 186. In der Unternehmens-Rangliste liegt Apple nun auf Platz 46. Angeführt wird das Ranking von IBM (5896 erteilte US-Patente im Jahr 2010), gefolgt von Samsung (4551), Microsoft (3094), Canon (2552) und Panasonic (2482).

Intel gibt Startschuss für Light-Peak-Schnittstelle

10. Jan. 2011 18:15 Uhr - sw

Intel hat grünes Licht für Light Peak gegeben. Die Hersteller könnten die neue Schnittstellentechnologie ab sofort in ihre Produkte integrieren, erklärte Intel-Vizepräsident David Perlmutter gegenüber der Computerworld. Anstelle der ursprünglich geplanten Glasfaserverbindungen kommen zunächst Kupferleitungen in Light Peak zum Einsatz.

Mac OS X und iPod feiern zehnjähriges Jubiläum

03. Jan. 2011 19:00 Uhr - sw

In diesem Jahr feiern mehrere bedeutende Apple-Erfindungen ihr zehnjähriges Jubiläum, allen voran das Betriebssystem Mac OS X, der iPod und die Apple-Retail-Stores. Am 24. März 2001 kam die erste finale Version von Mac OS X auf den Markt. Sie trägt den Beinamen "Cheetah" und wurde bereits sechs Monate später von Mac OS X 10.1 "Puma" abgelöst. Am 19. Mai 2001 eröffnete der Computerkonzern seine ersten beiden Retail-Stores. Heute umfasst die Apple-Ladenkette weltweit über 320 Niederlassungen. Am 23. Oktober 2001 debütierte der iPod, der den Markt für Musikplayer revolutionierte. Der Verkaufsstart erfolgte am 10. November. Im Jahr 2001 kam außerdem das erste PowerBook G4 (Januar) und das erste weiße iBook (Mai) auf den Markt.

Portal 2 kommt im April 2011

27. Dez. 2010 15:00 Uhr - sw

Electronic Arts und Valve Software haben den Erscheinungstermin für Portal 2 bekannt gegeben. Das Spiel kommt demnach am 21. April gleichzeitig für Mac OS X, Windows, Playstation 3 und Xbox 360 in den Handel. Die Preise und Systemanforderungen stehen noch nicht fest.

flickery 1.9.2 mit automatischer RAW-Konvertierung

27. Dez. 2010 14:30 Uhr - sw

Eternal Storms Software hat den flickr-Client flickery in der Version 1.9.2 (13,8 MB, mehrsprachig, Universal Binary) vorgelegt. Wichtigste Neuerung: RAW-Bilder werden vor dem Upload zu flickr nun automatisch in das JPEG-Format umgewandelt. Ebenfalls neu ist die Möglichkeit, nicht erkannte Videodateien in ein von flickr unterstütztes Format zu konvertieren. flickery 1.9.2 wartet ferner mit Stabilitätsoptimierungen und Fehlerkorrekturen auf.

iPhone Configuration Utility in neuer Version

22. Dez. 2010 13:00 Uhr - sw

Apple hat das iPhone Configuration Utility in der Version 3.2 veröffentlicht. Das kostenlose Programm dient zum Erstellen, Bearbeiten, Signieren und Verteilen von Konfigurationsprofilen für iPhone bzw. iPod touch. Es eignet sich für Firmen, die eine große Zahl an iOS-Geräten für den Unternehmenseinsatz vorbereiten wollen. Zu den Neuerungen der Version 3.2 machte der Hersteller keinerlei Angaben. Das iPhone Configuration Utility 3.2 setzt Mac OS X 10.6 oder neuer voraus. Es ist auch in einer Windows-Ausführung (ab Windows XP SP3) verfügbar.

3D-Software: modo 501 mit Cocoa und 64-Bit

17. Dez. 2010 14:15 Uhr - sw

Luxology hat den Startschuss für modo 501 gegeben. modo ist eine 3D-Software für Modelling, Rendering und Animation. Zu den Neuerungen von modo 501 gehören unter anderem Umstellung auf Cocoa, 64-Bit-Unterstützung, umfangreiche Leistungsoptimierungen (beispielsweise wurden das Rendern und die Wiedergabe von Animationen beschleunigt), zusätzliche Funktionen für Modelling, Rendering und Animation, ein überarbeitetes Hilfesystem und eine verbesserte Benutzeroberfläche.

HP baut AirPrint-Unterstützung aus

10. Dez. 2010 17:00 Uhr - sw

HP hat mittels Softwareupdates sechs weitere Drucker um Unterstützung für Apples AirPrint-Technologie ergänzt. Es handelt sich dabei um die Modelle Officejet 6500A e-AiO, Officejet 6500A Plus e-AiO, Officejet 7500A Wide Format e-AiO, Officejet Pro 8500A e-AiO, Officejet Pro 8500A Plus e-AiO und Officejet Pro 8500A Premium e-AiO. AirPrint wird nun von insgesamt 18 Druckern (alle von HP) offiziell unterstützt. AirPrint wurde Mitte November mit dem iOS 4.2.1 eingeführt und ermöglicht das drahtlose Drucken via iPhone, iPad oder iPod touch über eine WLAN-Verbindung. Mit einem kleinen Kniff lassen sich fast alle Drucker, die mit dem Mac verbunden sind, für das Drucken via AirPrint freischalten (MacGadget berichtete).

Österreich: A1 und "3" starten iPhone-Verkauf

29. Nov. 2010 15:00 Uhr - sw

Die österreichischen Mobilfunkanbieter A1 Telekom Austria und "3" haben heute mit dem Vertrieb des iPhones begonnen. Zuvor war das Apple-Smartphone in Österreich nur bei den Netzbetreibern T-Mobile und Orange erhältlich. Alle vier Unternehmen verkaufen das iPhone mit Netlock. Ein vertragsfreies, entsperrtes iPhone ist in Österreich nicht zu haben. "Derzeit gibt es von Apple keine Bestrebungen freie iPhones in Österreich anzubieten", erklärte ein Apple-Sprecher gegenüber derstandard.at. "3" bietet ausschließlich das iPhone 4 an, während A1 auch das iPhone 3GS verkauft.

Apple geht gegen Radio-Apps vor

25. Nov. 2010 14:30 Uhr - sw

Bestimmte Radio-Apps sind bei Apple in Ungnade gefallen. iOS-Apps, die nur einen Radio-Stream enthalten, sind ab sofort verboten und werden von Apple nicht mehr akzeptiert. Dies geht aus einem offenen Brief von Jim Barcus, Chef des Softwareentwicklers DJB Radio Apps, hervor. Demnach lehnt Apple seit Mitte November solche Radio-Apps ab, die nur die Wiedergabe eines einzigen Radiostreams ermöglichen. Solche Apps seien "Spam" und für das Anwender-Erlebnis nicht förderlich, habe Apple per E-Mail und in Gesprächen durchblicken lassen, schreibt Barcus.

mStore Oldenburg an neuem Standort

24. Nov. 2010 17:00 Uhr - sw

Die Oldenburger Filiale der auf Apple-Produkte spezialisierten Handelskette mStore ist umgezogen. Das neue Ladengeschäft befindet sich zentral gelegen in der Lange Straße 91, im ehemaligen Ullmann-Haus. "Auf vier Etagen erwartet die Besucher eine beinahe 200 qm große Verkaufsfläche im Erdgeschoss, eine Lounge mit Trainingsbereich im ersten Obergeschoss und eine 'Creative Area' im zweiten Stock. Die autorisierten Techniker machen Service - für alle Geräte, ob im mStore gekauft oder nicht – im Untergeschoß", teilte mStore mit. Der Oldenburger mStore hat von Montag bis Samstag von 10:00 bis 18:30 Uhr geöffnet. mStore betreibt 17 Filialen in Deutschland.

Apple stellt AirPlay in Video vor

23. Nov. 2010 15:30 Uhr - sw

AirPlay zählt zu den wichtigsten Neuerungen des Betriebssystems iOS 4.2.1, das seit gestern zum Download bereitsteht (MacGadget berichtete). In einem Video stellt Apple die neue Streaming-Funktion vor.

Grafikkarte Quadro 4000 für Mac Pro angekündigt

16. Nov. 2010 17:30 Uhr - sw

Nvidia hat heute eine neue Grafikkarte für den Mac Pro vorgestellt. Die Quadro 4000 soll gegen Monatsende zum empfohlenen Verkaufspreis von 999 Euro auf den Markt kommen und über Apples Online-Store und ausgewählte Apple-Fachhändler erhältlich sein. Sie verfügt über 2048 MB GDDR5-Videospeicher und 256 Cuda-Prozessorkerne.

Mac OS X 10.6.5 führt exFAT-Unterstützung ein

11. Nov. 2010 15:30 Uhr - sw

Das neue Betriebssystemupdate Mac OS X 10.6.5 führt Unterstützung für das von Microsoft entwickelte Dateisystem exFAT ein. Mac OS X 10.6.5 erlaubt sowohl den Lese- als auch den Schreibzugriff auf exFAT-Speichermedien. Zudem ermöglicht das Festplatten-Dienstprogramm nun das Formatieren von Festplatten, USB-Sticks und Speicherkarten im exFAT-Format. Apple hatte die exFAT-Unterstützung bereits in die Mac-OS-X-10.6.4-Spezialversion des neuen Mac mini integriert. Auf allen anderen Macs steht exFAT allerdings erst jetzt via Mac OS X 10.6.5 zur Verfügung. Mehr über Mac OS X 10.6.5 erfahren Sie in unserem ausführlichen Sonderbericht.

Apple TV jetzt auch in der Schweiz erhältlich

11. Nov. 2010 14:30 Uhr - sw

Die zweite Apple-TV-Generation ist seit heute auch in der Schweiz erhältlich. Die Set-top-Box kostet 129 Franken und ist bei Bestellung in Apples Online-Store binnen 24 Stunden versandfertig. Zugleich hat Apple den offiziellen Startschuss für den Filmvertrieb im Schweizer iTunes-Store gegeben. Dort können ab sofort Spielfilme in Standard- und HD-Auflösung ausgeliehen oder gekauft werden. Gleiches gilt für den österreichischen iTunes-Store.

Petition für den Fortbestand des Xserve

09. Nov. 2010 13:00 Uhr - sw

Die von Apple angekündigte Einstellung des Xserve hat für enormen Wirbel im Mac-Markt gesorgt. Viele Anwender halten die Entscheidung für einen großen Fehler, da weder ein Mac mini noch ein Mac Pro das ausgeklügelte und ausgereifte Serverkonzept des Xserve ersetzen könnten. Weitere Vorwürfe: Apple würde mehr und mehr professionelle User und das Unternehmensgeschäft vernachlässigen, zudem sei ein Server im Rack-Format unentbehrlich, um einen Fuß in die Tür von großen Unternehmen zu bekommen. Auf Grundlage dieser Argumentation wurde nun eine Internet-Petition gestartet.

iOS: Weckfunktion-Bug betrifft auch Nordhalbkugel

01. Nov. 2010 19:00 Uhr - sw

Mitte Oktober wurde bekannt, dass der Wecker im iOS 4.1 die Umstellung von Winter- auf die Sommerzeit nicht korrekt berücksichtigt. Mit der Konsequenz, dass wiederkehrende Alarme eine Stunde zu früh ausgelöst werden. Dies traf vor drei Wochen iOS-Anwender in Neuseeland und Australien. Dort wurde damals auf die Sommerzeit umgestellt. Doch der Bug in der iOS-Weckfunktion betrifft auch die Nordhalbkugel, d. h. die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit. Wiederkehrende Alarme werden in Regionen, in denen nun die Winterzeit gilt, seit Sonntag eine Stunde zu spät ausgelöst.

NEC: 23-Zoll-Monitor für farbkritische Anwendungen

28. Okt. 2010 16:00 Uhr - sw

NEC hat mit dem SpectraView 231 einen neuen 23-Zoll-Bildschirm vorgestellt, der für farbkritische Anwendungen konzipiert wurde. Er bietet ein IPS-Panel, eine Auflösung von 1920 mal 1080 Bildpunkten, ein Kontrastverhältnis von 1000:1, einen horizontalen und vertikalen Blickwinkel von 178 Grad, eine Pixelreaktionszeit von acht Millisekunden und eine Leuchtstärke von 270 cd/m2. Der 16:9-Monitor ist ab sofort zum empfohlenen Verkaufspreis von 979 Euro im Handel erhältlich. Der Anschluss an den Mac erfolgt per DVI-, VGA- oder DisplayPort-Schnittstelle. NEC gibt auf das Produkt drei Jahre Garantie.

Apple: Video stellt neues MacBook Air vor

21. Okt. 2010 15:30 Uhr - sw

Apple hat ein Video veröffentlicht, das das Designkonzept des neuen MacBook Air ausführlich erläutert. In dem rund fünfminütigen Film kommen Apples Chefdesigner Jonathan Ive, Hardwarechef Bob Mansfield und Marketingchef Phil Schiller zu Wort.

Neues MacBook Air wird ohne Flash Player ausgeliefert

21. Okt. 2010 15:00 Uhr - sw

Apples Abneigung gegenüber der Flash-Technologie von Adobe ist spätestens seit dem offenen Brief von Steve Jobs bekannt. Zwar erlaubt Apple seit September die Portierung von Flash-Apps auf das iOS, dem Flash Player verwehrt der Computerkonzern aber nach wie vor den Zugang zu iPhone, iPad und iPod touch. Anders beim Mac: Mac OS X wird serienmäßig mit dem Flash Player ausgeliefert, zudem integriert Apple neue Versionen des Flash Player regelmäßig in seine Betriebssystemupdates. Doch nun ist offenbar die Kehrtwende erfolgt: Das neue, gestern vorgestellte MacBook Air wird ohne Flash Player geliefert.