Apple hat heute ein ergänzendes Update für macOS 10.14.6 zum Download bereitgestellt. Dabei handelt es sich nach Herstellerangaben um eine Sicherheitsaktualisierung. macOS Mojave wird auf Build 18G103 aktualisiert.
Das Ergänzungsupdate behebt eine als kritisch eingestufte, aus der Ferne ausnutzbare Schwachstelle, durch die Angreifer ein Programm zum Absturz bringen oder Schadcode einschleusen können. Anwender von macOS Mojave sollten das Sicherheitsupdate daher möglichst umgehend einspielen, es kann über die Softwareaktualisierung in den Systemeinstellungen und via Web heruntergeladen werden. Nach der Installation ist ein Neustart erforderlich.

Bild: Apple.
Bereits vor einem Monat ist ein Ergänzungsupdate für macOS 10.14.6 (Build 18G95) erschienen, das mehrere Fehler behebt und ebenfalls eine Sicherheitslücke schließt (MacGadget berichtete).
macOS Mojave wird im Laufe des nächsten Monats durch macOS Catalina (Versionszweig 10.15.x) abgelöst. Danach erhält macOS Mojave noch zwei Jahre lang Sicherheits- und Fehlerkorrekturupdates.
Nachtrag (19:45 Uhr): Für macOS Sierra und macOS High Sierra steht das Sicherheitsupdate 2019-005 über die Softwareaktualisierung im Mac-App-Store zum Download bereit, das die gleiche Schwachstelle beseitigt. Das Update gibt es auch via Web: Sicherheitsupdate 2019-005 für macOS Sierra und Sicherheitsupdate 2019-005 für macOS High Sierra.
Kommentare
Gigantisch
Warum ist ein solches Update unter 10.13.6 1,88 GB gross?
Da gibts mehrere Möglichkeiten
Vielleicht erforderte die Sicherheitslücke Änderungen in relativ vielen Komponenten.
Vielleicht gibt es weitere, undokumentierte Fixes.
Vielleicht interne Vorbereitungen für das Upgrade auf Catalina...
Wer weiß.
Auf meinen Macs wurde das Update jedenfalls problemlos installiert.
Glücklich kann sich…
Glücklich kann sich derjenige schätzen, der einen neuen Mac besitzt oder seine Platte auf APFS umformatiert hat.
Die alten Hasen müssen das gesamte BS bei dosdude herunterladen (bei Mac OS Extended (Journaled).
6,5GB.
Mojave Patcher
Auf einem älteren MBP via Mojave Patcher konnte ich das Sicherheitsupdate per Softwareaktualisierung einspielen, nach anschließendem Neustart die Post-Install-Patchers erneut installiert, fertig. SSD mit APFS, versteht sich. Warum man sich noch HFS antut, verstehe ich nicht - das wird doch kaum noch supported.
Der Patcher hat mein Gerät hervorragend durch das Release-Jahr von Mojave gebracht. 😊👍
APFS is für SSD optimiert…
APFS is für SSD optimiert.
Habe HDD.
Stimmt
Auf Festplatte ist HFS natürlich schneller als APFS.
Vielleicht für kleines Geld eine flotte SSD einbauen?
Mit 3TB (derzeit eingebaut)…
Mit 3TB (derzeit eingebaut) wirds wohl nicht so billig...👀