Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Cookiza ist eine neue Mac-Software zur Verwaltung von Kochrezepten. Jedes Kochrezept lässt sich mit Schritt-für-Schritt-Anleitung, benötigten Zutaten, einem Bild sowie Angaben wie Zubereitungszeit, Kalorien oder Schwierigkeitsgrad in der Datenbank speichern. Außerdem bietet das Programm Zugriff auf über 1000 Kochrezepte aus der Cookiza-Community.
In der vergangenen Woche veröffentlichte BGR einen Bericht, wonach angeblich die Version 4.3.2 des Mobilbetriebssystems iOS vor der Tür steht. Nun will das Online-Magazin weitere Details über das Update in Erfahrung gebracht haben.
Adobe hat heute die Creative Suite 5.5 vorgestellt. Sie kommt Mitte Mai in mehreren Ausführungen in den Handel und läuft auf 64-Bit-fähigen Intel-Macs mit mindestens zwei GB Arbeitsspeicher und Mac OS X 10.5.8 (einige Funktionen setzen Mac OS X 10.6 oder neuer voraus).
Der Verlag Simon & Schuster hat Berichten von ABC News und Bloomberg zufolge eine offizielle Steve-Jobs-Biografie angekündigt. Sie trägt demnach den Namen "iSteve: The Book of Jobs" und kommt voraussichtlich Anfang 2012 auf den Markt. Das Buch soll auf Interviews, die der Autor Walter Isaacson mit Steve Jobs und seiner Familie geführt hat, basieren.
Steve Wozniak könnte sich eine Rückkehr zu Apple vorstellen. Das erklärte der Apple-Mitbegründer in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters. "Ja, das würde ich mir überlegen" antwortete Wozniak auf die Frage, wie er auf ein entsprechendes Angebot von Apple reagieren würde. Für einen neuen Job bei Apple sieht sich Wozniak gut gerüstet: "Ich weiß einfach unglaublich viel über Apple-Produkte und konkurrierende Produkte, was von Bedeutung ist. Das ist aber nur meine eigene Meinung", sagte er.
Der Hardwarehersteller Sonnet Technologies hat heute mehrere Produkte mit der neuen Thunderbolt-Schnittstelle angekündigt, darunter RAID-Systeme, ein Erweiterungsgehäuse für PCI-Express-Karten und Adapter. Die Thunderbolt-Produkte von Sonnet Technologies sollen im Sommer auf den Markt kommen. Die Preise stehen noch nicht fest.
Die Mac-Version des neuen Action-Adventures "Assassin’s Creed Brotherhood" kommt voraussichtlich Ende April auf den Markt. Sie kostet 49,99 Dollar und liegt auf Deutsch, Englisch, Französisch und weiteren Sprachen vor. Das Spiel setzt mindestens einen mit 3,06 GHz getakteten Core-2-Duo-Prozessor, drei GB Arbeitsspeicher, einen ATI- oder Nvidia-Grafikchip mit 256 MB VRAM (Radeon HD der Serien 4000/5000 bzw. GeForce der Serien 100/200), neun GB Festplattenspeicher und Mac OS X 10.5 voraus. Notebook-Grafikprozessoren werden offiziell nicht unterstützt.
Lemke Software hat das Bildbearbeitungsprogramm GraphicConverter in der Version 7.2 (112 MB, mehrsprachig, Universal Binary) vorgelegt. Zu den Neuerungen gehören Unterstützung für das Bildformat WebP (nur Intel-Macs), eine Funktion zum Sortieren von Bildern in Unterordnern, zusätzliche Filmoptionen für die Mehrfachkonvertierung, ein erweitertes Handbuch, ein aktualisiertes ExifTool, verbesserter WPG-Import, optionales Einblenden von Position und Farbe im unteren Fensterbereich, Unterstützung für PNG und TIFF in der Zwischenablage, diverse Befehle für das Dock-Menü, ein verbesserter Katalogdruck und ein Menübefehl für den Fensterwechsel.
Adobe hat ein weiteres Update für die Effekt- und Animationssoftware After Effects CS5 herausgebracht. Die Version 10.0.2 beseitigt zwei Absturzursachen und einen Fehler im Zusammenhang mit dem Öffnen von Projekten. Einzelheiten erläutert der Hersteller in diesem PDF-Dokument. Das Update ist über die in der Anwendung integrierte Aktualisierungsfunktion und via Web erhältlich: für die DVD-Version von After Effects CS5 und für die Download-Version von After Effects CS5. Die Software setzt einen 64-Bit-fähigen Intel-Mac, mindestens 2048 MB Arbeitsspeicher und Mac OS X 10.5.7 oder neuer voraus.
Zum Archiv Januar 2005 bis Mai 2007