Nachrichten-Archiv


Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.

Datum

Xserve: Bestellungen nur noch bis Montag möglich

27. Jan. 2011 14:00 Uhr - sw

Der Countdown läuft – nur noch bis einschließlich Montag (31. Januar) nimmt Apple Bestellungen für den Xserve entgegen. Danach entfernt der Hersteller das Rack-Serversystem aus seinem Angebot. Wer heute einen Xserve im Online-Shop von Apple bestellt, benötigt viel Geduld. Laut Apple sollen Xserve-Neubestellungen erst im April ausgeliefert werden. Apple hatte die Einstellung des Xserve Anfang November 2010 bekannt gegeben und damit einen Proteststurm ausgelöst.

Patentstreit mit Apple: Kodak erleidet Rückschlag

25. Jan. 2011 14:00 Uhr - sw

Im Januar 2010 hat Kodak bei der US-Handelsaufsicht ITC eine Beschwerde gegen Apple eingereicht. Apple soll mit dem iPhone ein Kodak-Patent zur Vorschau von Bildern verletzen, behauptet Kodak und fordert einen US-Importstopp für das iPhone. In dieser Angelegenheit hat Kodak nun eine Niederlage erlitten.

Zehn Milliarden Downloads im iOS-App-Store

24. Jan. 2011 10:30 Uhr - sw

Die Erfolgsgeschichte des iOS-App-Store (Partnerlink) ist um einen Meilenstein reicher. Am Wochenende hat die Vertriebsplattform für iOS-Software die Marke von zehn Milliarden Downloads geknackt. Die zehnmilliardste App (Paper Glider) wurde von Gail Davis aus Orpington, Kent, in Großbritannien, heruntergeladen. Sie erhält von Apple einen iTunes-Geschenkgutschein im Wert von 10.000 Dollar.

Apple Österreich verkauft vertragsfreies iPhone

19. Jan. 2011 12:30 Uhr - sw

Apple hat in Österreich mit dem Direktvertrieb des iPhones begonnen. Im Online-Shop des Unternehmens ist das Smartphone ab sofort vertragsfrei und ohne Netlock erhältlich. Das iPhone 3GS (acht GB Speicherkapazität) wird für 519 Euro, das iPhone 4 (16 GB) für 629 Euro angeboten. Das iPhone 4 mit 32 GB kostet 739 Euro. Alle direkt von Apple Österreich verkauften iPhones können mit SIM-Karten beliebiger Mobilfunkanbieter betrieben werden.

Apple vermeldet Umsatz- und Gewinnrekord

18. Jan. 2011 22:35 Uhr - sw

Apple hat mit den heute veröffentlichten Zahlen des ersten Quartals des Geschäftsjahres 2011 nicht nur mehrere Rekorde aufgestellt, sondern zugleich die Erwartungen der Finanzwelt übertroffen. Der Computerkonzern steigerte den Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 71 Prozent von 15,68 auf 26,74 Milliarden Dollar und den Gewinn um 78 Prozent von 3,38 Milliarden Dollar (3,67 Dollar pro Aktie) auf 6,0 Milliarden Dollar (6,43 Dollar je Aktie).

App-Store: Countdown zu zehn Milliarden Downloads

14. Jan. 2011 18:15 Uhr - sw

Apples App-Store steht kurz davor, die Marke von zehn Milliarden Downloads zu knacken. Aus diesem Anlass hat das Unternehmen eine Countdown-Seite eingerichtet, die die aktuelle Zahl der Downloads zeigt. Wer den zehnmilliardsten Download tätigt, erhält einen iTunes-Store-Gutschein im Wert von 10.000 Dollar. An dem Gewinnspiel kann auch per Formular teilgenommen werden.

USA: iPhone ab Februar auch bei Verizon (Update)

11. Jan. 2011 18:00 Uhr - sw

Apple und Verizon Wireless, größter Mobilnetzbetreiber der USA, haben heute eine Kooperation bekannt gegeben. Verizon Wireless wird das iPhone 4 ab Februar in den USA verkaufen. Damit einhergehend fällt das iPhone-Monopol von AT&T. Fast vier Jahre war AT&T der exklusive iPhone-Mobilfunkpartner von Apple in den USA, nun kommt mit Verizon Wireless ein zweites Telekommunikationsunternehmen hinzu. Extra für Verizon Wireless musste Apple das iPhone 4 umrüsten.

USA: Apple sicherte sich 2010 über 560 Patente

11. Jan. 2011 16:45 Uhr - sw

Apple sind im Jahr 2010 insgesamt 563 Patente vom US-Patentamt zugesprochen worden. Das sind fast doppelt so viele wie im Vorjahr. Im Jahr 2009 erhielt der Computerkonzern 289 Patente, 2008 waren es 186. In der Unternehmens-Rangliste liegt Apple nun auf Platz 46. Angeführt wird das Ranking von IBM (5896 erteilte US-Patente im Jahr 2010), gefolgt von Samsung (4551), Microsoft (3094), Canon (2552) und Panasonic (2482).

Intel gibt Startschuss für Light-Peak-Schnittstelle

10. Jan. 2011 18:15 Uhr - sw

Intel hat grünes Licht für Light Peak gegeben. Die Hersteller könnten die neue Schnittstellentechnologie ab sofort in ihre Produkte integrieren, erklärte Intel-Vizepräsident David Perlmutter gegenüber der Computerworld. Anstelle der ursprünglich geplanten Glasfaserverbindungen kommen zunächst Kupferleitungen in Light Peak zum Einsatz.

Mac-App-Store: Über eine Million Downloads am ersten Tag

07. Jan. 2011 15:45 Uhr - sw

Mehr als eine Million Downloads hat der Mac-App-Store innerhalb der ersten 24 Stunden nach seiner Eröffnung verzeichnet. Diese Zahl gab Apple heute bekannt. "Wir sind über die unglaubliche Resonanz, die der Mac App Store bekommt, überrascht. Die Entwickler haben wirklich einen klasse Job gemacht und ihre Apps in den Store gebracht und die Anwender lieben es, wie einfach der Mac App Store ist und wie viel Spaß er macht", so Apple-Chef Steve Jobs. Der Mac-App-Store wurde gestern eröffnet (MacGadget berichtete) und bietet mehr als 1000 kostenlose und –pflichtige Anwendungen und Spiele für Mac OS X.

Apple eröffnet Mac-App-Store

06. Jan. 2011 14:45 Uhr - sw

Apple hat heute den Startschuss für den Mac-App-Store gegeben. Die Nutzung des Mac-App-Store setzt neben einem iTunes-Store-Account das Betriebssystemupdate Mac OS X 10.6.6 voraus, das ab sofort zum Download bereitsteht (mehr dazu hier). Im Mac-App-Store sind zum Start mehr als 1000 Anwendungen und Spiele – sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Apps – verfügbar. In puncto Funktionsumfang und Bedienung ist der Mac-App-Store mit dem iOS-App-Store fast identisch.

Mac OS X und iPod feiern zehnjähriges Jubiläum

03. Jan. 2011 19:00 Uhr - sw

In diesem Jahr feiern mehrere bedeutende Apple-Erfindungen ihr zehnjähriges Jubiläum, allen voran das Betriebssystem Mac OS X, der iPod und die Apple-Retail-Stores. Am 24. März 2001 kam die erste finale Version von Mac OS X auf den Markt. Sie trägt den Beinamen "Cheetah" und wurde bereits sechs Monate später von Mac OS X 10.1 "Puma" abgelöst. Am 19. Mai 2001 eröffnete der Computerkonzern seine ersten beiden Retail-Stores. Heute umfasst die Apple-Ladenkette weltweit über 320 Niederlassungen. Am 23. Oktober 2001 debütierte der iPod, der den Markt für Musikplayer revolutionierte. Der Verkaufsstart erfolgte am 10. November. Im Jahr 2001 kam außerdem das erste PowerBook G4 (Januar) und das erste weiße iBook (Mai) auf den Markt.

Intel: Grünes Licht für "Sandy Bridge"-Prozessoren

03. Jan. 2011 17:00 Uhr - sw

Intel hat heute den Startschuss für die neue Prozessorarchitektur "Sandy Bridge" gegeben. 29 Desktop- und Mobilprozessoren (mit je zwei oder je vier Kernen) basierend auf "Sandy Bridge" werden schrittweise unter den bekannten Markennamen Core i3, Core i5 und Core i7 eingeführt. "Sandy Bridge" löst die "Nehalem"-Prozessorarchitektur ab, die in vielen Mac-Modellen zu finden ist. Erste Macs mit "Sandy Bridge"-Prozessoren könnten noch in diesem Quartal erscheinen. Die "Sandy Bridge"-CPUs bieten laut Intel im Vergleich zu ihren Vorgängern eine deutlich höhere Leistung, auch im Bereich Grafik.