Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Der Web-Browser Camino ist in der finalen Version 2.1 (21,8 MB, englisch, Universal Binary) erschienen. Zu den Neuerungen gehören verbesserte JavaScript-Leistung und erweiterte Unterstützung für Web-Standards durch Integration der Render-Engine aus Firefox 3.6, ein Offline-Modus, DNS-Prefetching, zahlreiche Verbesserungen an der Benutzeroberfläche und Anbindung an Growl 1.3. Außerdem durchsucht die Namensvervollständigung in der URL-Eingabezeile neben der Historie nun auch die Bookmarks. Bei Camino 2.1 könnte es sich um das letzte große Release des Web-Browsers handeln – denn hinter dem Projekt steht bekanntlich ein großes Fragezeichen.
Der Softwarehersteller The Alchemist Guild hat mit DockShelf ein Programm vorgestellt, mit dem sich zusätzliche Docks an den Bildschirmrändern einrichten lassen. In jedes Dock können beliebige Programme, Ordner und Dateien einsortiert werden. Außerdem ist es möglich, Dock-Workspaces einzurichten. Jeder Workspace kann andere Docks enthalten. DockShelf unterstützt mehrere Monitore und bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten. Die Software setzt Mac OS X 10.6 oder neuer voraus und kostet 4,99 Dollar. Eine Demoversion steht zum Download (zwei MB, englisch) bereit.
Im ersten Quartal 2012 soll eine runderneuerte MacBook-Air-Produktlinie auf den Markt kommen. Das berichtet das Newsportal Digitimes unter Berufung auf Quellen aus der asiatischen Zuliefererindustrie. Demnach plant Apple angeblich die Einführung eines 15-Zoll-MacBook-Air. Daneben soll es weiterhin Modelle mit 11,6-Zoll- und 13,3-Zoll-Bildschirm geben.
Lemke Software hat alle Rechte an dem Bildbearbeitungsfilter Xe847 übernommen. Xe847 läuft unter Mac OS X und Windows und liegt als Plug-in für Programme wie After Effects, Final Cut Pro, Photoshop und Premiere Pro vor. Das Unternehmen zur Xe847-Technologie: "Sie verbessert Farben, Kontrast und Helligkeit - ohne dass dabei die Stimmung verloren geht. Ein Beispiel: Ein Foto von einer Kerze in einem Raum würde von einem normalen Automatikfilter extrem aufgehellt werden und die Stimmung verlieren - dies passiert bei Xe847 nicht."
Im September kündigte Buhl Data eine Mac-Version der Wiso-Steuersoftware an. Nun hat das Unternehmen die Verfügbarkeit des Produkts bekannt gegeben. "Wiso steuer:Mac 2012" ist als Download zum Preis von 49,95 Euro erhältlich. Die Box-Version mit CD wird ab Freitag ausgeliefert, sie ist bei Amazon (Partnerlink; versandkostenfreie Lieferung) für 44 Euro erhältlich. Die ab Mac OS X 10.6 lauffähige Anwendung ermöglicht die Erstellung der Einkommensteuererklärung.
Motu hat mit dem 4pre ein kompaktes Audio-Interface vorgestellt. Es wird per FireWire-400- oder USB-2.0-Schnittstelle mit dem Mac verbunden und ist zum empfohlenen Verkaufspreis von 495,95 Euro bzw. 595 Franken im Handel erhältlich. 4pre ermöglicht den Anschluss von Studio-Equipment für die Musikproduktion.
Apple hat das "Thunderbolt Software Update 1.1" für Mac OS X 10.6.8 veröffentlicht. Es behebt ein Problem, das beim Thunderbolt-Display einen Ausfall der Bilddarstellung verursachen kann. Außerdem bietet das Update Stabilitätsverbesserungen für Thunderbolt-Geräte. Das "Thunderbolt Software Update 1.1" steht per Softwareaktualisierung und über den genannten Link zum Download bereit.
Der Softwarehersteller Marketcircle hat Billings Pro, ein Programm zur Zeiterfassung und Rechnungserstellung, in der Version 1.5.4 vorgestellt. Wichtigste Neuerung: Eine deutschsprachige Benutzeroberfläche. Billings Pro setzt Mac OS X 10.6.6 oder neuer voraus und kostet 139,95 Euro. Das Update von der Version 1.x ist kostenlos.
Apple hat ein neues Update für die Set-top-Box Apple TV veröffentlicht – aktuell ist nun die Version 4.4.3. Diese führt Netflix-Unterstützung für Mexiko ein und behebt ein Problem im Zusammenhang mit der Audioausgabe. Das Update kann direkt über Apple TV heruntergeladen werden. Die Set-top-Box ist beispielsweise bei Amazon (Partnerlink; versandkostenfreie Lieferung) für 103,49 Euro erhältlich.
Apple hat die Videobearbeitungssoftware Final Cut Pro X in der Version 10.0.2 veröffentlicht. Diese behebt ein Problem, bei dem die Schrift eines Titels nach dem Neustart von Final Cut Pro X auf den Standardzeichensatz zurückgesetzt wurde. Aufnahmen, die mit einigen Mobilgeräten von Drittanbietern aufgenommen wurden, werden von Final Cut Pro X jetzt wieder korrekt wiedergegeben.
Apple hat einen neuen Aufsichtsratsvorsitzenden ernannt. Das Kontrollgremium wird ab sofort von Arthur D. Levinson geleitet. Levinson, ehemaliger Chef der Biotechnologiefirma Genentech, gehört dem Apple-Aufsichtsrat bereits seit dem Jahr 2000 an. Levinson ist der Nachfolger des verstorbenen Apple-Mitbegründer Steve Jobs. Nach seinem Rücktritt als Apple-CEO am 24. August 2011 fungierte Jobs als Aufsichtsratsvorsitzender des Unternehmens bis zu seinem Tod am 05. Oktober.
Das Industriekonsortium Khronos Group hat die Version 1.2 des OpenCL-Standards vorgestellt. OpenCL 1.2 soll höhere Leistung und zusätzliche Funktionen bieten, bei gleichzeitig voller Rückwärtskompatibilität zu OpenCL 1.x.
Lemke Software hat das Bildbearbeitungsprogramm GraphicConverter heute in der Version 7.5 (133 MB, mehrsprachig) angekündigt. Wichtigste Neuerung: Integration des Bildbearbeitungsfilters Xe847. Der Hersteller zur Xe847-Technologie: "Sie verbessert Farben, Kontrast und Helligkeit - ohne dass dabei die Stimmung verloren geht. Ein Beispiel: Ein Foto von einer Kerze in einem Raum würde von einem normalen Automatikfilter extrem aufgehellt werden und die Stimmung verlieren - dies passiert bei Xe847 nicht."
Ende Oktober veröffentlichte Apple das "MacBook Pro Video Update 1.0" für Mac OS X 10.7.2. Nun brachte der Hersteller das Update auch in einer Version für Mac OS X 10.6.8 voraus. Das "MacBook Pro Video Update 1.0 (Snow Leopard)" soll auf dem 15,4-Zoll-MacBook-Pro der 2010er Baureihe Probleme mit der Systemstabilität und der Bilddarstellung beheben.
Das Tool Ordinatore ist derzeit kostenlos im Mac-App-Store (Partnerlink) erhältlich. Mit Ordinatore lassen sich die Icons von Ordnern und Dateien austauschen. Das Programm bietet zahlreiche Vorlagen, daneben können eigene Grafiken in Formaten wie PNG, ICNS, JPEG oder TIFF verwendet werden. Ordinatore setzt Mac OS X 10.6.6 oder neuer voraus und liegt auf Deutsch und Englisch vor.
Iomega hat mit der "eGo Portable Hard Drive Mac Edition" eine neue externe Festplatte vorgestellt. Sie ist in Kapazitäten von 500 GB (2,5 Zoll, 7200 Umdrehungen pro Minute) und 1000 GB (2,5 Zoll, 5400 Umdrehungen pro Minute) zu Preisen von 164,90 bzw. 209,90 Euro mit weißem und schwarzem Gehäuse erhältlich. Die "eGo Portable Hard Drive Mac Edition" verfügt über zwei FireWire-800-Schnittstellen und einen USB-2.0-Anschluss.
Apple hat heute den Eröffnungstermin für den Apple-Store im hessischen Sulzbach bekannt gegeben. Das neue Ladengeschäft wird an diesem Donnerstag (17. November) um 09:30 Uhr erstmals seine Türen öffnen. Es befindet sich im Erweiterungsbau des Einkaufscenters Main-Taunus-Zentrum, der am gleichen Tag den Betrieb aufnimmt. Durch die Erweiterung erhält das Main-Taunus-Zentrum rund 70 neue Läden, die Verkaufsfläche wächst um 12.000 Quadratmeter.
Für AirPort Extreme, AirPort Express und Time Capsule (Modelle mit 802.11n-Unterstützung) ist ab sofort die Firmwareversion 7.6 verfügbar.
Apple hat das "MacBook Pro SMC Firmware Update 1.5" für die aktuelle MacBook-Pro-Generation (alle im Jahr 2011 vorgestellten Modelle) veröffentlicht. Es behebt ein Problem, das ein plötzliches Ausschalten des Notebooks unter starker Prozessorauslastung bei geringer Akkuladung und angeschlossenem Netzteil verursachte. Das "MacBook Pro SMC Firmware Update 1.5" setzt Mac OS X 10.6.8 bzw. Mac OS X 10.7.2 voraus und steht per Software-Aktualisierung zum Download bereit.
Das iPhone 4S ist ab heute in 15 weiteren Ländern erhältlich. Es handelt sich dabei um die Länder Albanien, Armenien, Bulgarien, El Salvador, Griechenland, Guatemala, Hong Kong, Malta, Montenegro, Neuseeland, Panama, Polen, Portugal, Rumänien und Südkorea.
Apple hat heute das iOS 5.0.1 zum Download bereitgestellt. Es bietet Verbesserungen und Fehlerkorrekturen und behebt einige Sicherheitslücken.
Private Eye vom Entwickler Juuso Salonen ist ein kostenloser Netzwerkmonitor für Mac OS X 10.7.x. Er zeigt sowohl den ausgehenden als auch den eingehenden Netzwerkverkehr zusammen mit Zeitangaben und den Servern, mit denen der Mac kommuniziert, an. Private Eye (492 KB, englisch) kann den Netzwerkverkehr nach Anwendungen sortieren oder getrennt nach ausgehenden oder eingehenden Verbindungen anzeigen. Das kostenpflichtige Programm Radio Silence des gleichen Autors kann den Netzwerkverkehr von beliebigen Anwendungen unterbinden.
Seit mehreren Jahren bewertet Greenpeace im Rahmen der Erhebung "Guide to Greener Electronics" die Umweltschutzbemühungen der weltgrößten Elektronikhersteller. Nachdem die Umweltschutzorganisation in den vergangenen Monaten die Kriterien der Untersuchung überarbeitete, ist nun eine neue Ausgabe von "Guide to Greener Electronics" erschienen. Apple landete mit 4,6 von zehn möglichen Punkten auf dem vierten Platz.
Die Eröffnung des Apple-Retail-Stores im hessischen Sulzbach steht offenbar unmittelbar bevor. Nach MacGadget-Informationen befindet sich das Ladengeschäft im Erweiterungsbau des Einkaufscenters Main-Taunus-Zentrum. Der Erweiterungsbau wird am 17. November eröffnet – am gleichen Tag oder kurze Zeit danach soll der Apple-Laden den Betrieb aufnehmen. Durch die Erweiterung erhält das Main-Taunus-Zentrum rund 70 neue Läden, die Verkaufsfläche wächst um 12.000 Quadratmeter. Seit Juli ist bekannt, dass Apple einen Retail-Store in Sulzbach errichtet (MacGadget berichtete). Zum genauen Standort hat sich der Computerkonzern bislang jedoch nicht geäußert. Apple betreibt derzeit sieben Ladengeschäfte in Deutschland.
Der Softwarehersteller Devontechnologies hat mit Grid ein kostenloses Tool für Mac OS X 10.6.6 oder neuer vorgestellt. Mit Grid lassen sich Fenster an einem Raster ausrichten. Durch Drücken einer frei wählbaren Tastenkombination werden die Fenster automatisch angeordnet und in der Größe angepasst. Das Raster kann frei gewählt werden. Grid liegt auf Deutsch, Englisch und Französisch vor und steht im Mac-App-Store (Partnerlink) zum Download bereit.
Die US-Firma MCE bietet drei Blu-ray-Brenner mit Mac-Software an. Die Laufwerke können BD-R-Medien mit bis zu zwölffacher und BD-RE-Medien mit bis zu zweifacher Geschwindigkeit beschreiben. Blu-Ray-Discs werden mit maximal zehnfacher Geschwindigkeit gelesen. Daneben lassen sich alle gängigen CD- und DVD-Formate lesen und brennen.
Apple hat die Einführung der Sandboxing-Pflicht im Mac-App-Store laut einem Bericht von MacRumors verschoben. Diese war ursprünglich für den 01. November 2011 geplant, nun soll sie am 01. März 2012 erfolgen. Ab diesem Termin müssen Softwaretitel, die im Mac-App-Store eingereicht werden, standardmäßig die Sandboxing-Technik einsetzen, andernfalls werden sie nicht mehr zugelassen. Ausnahmen sollen nach dem 01. März 2012 nur noch übergangsweise in begründeten Fällen gestattet werden. Sandboxing ist eine Sicherheitsfunktion.
Das Wall Street Journal beleuchtet in einem Artikel die bisherige Arbeit des neuen Apple-CEO Tim Cook. Demnach habe sich Cook in den letzten Wochen mit Verwaltungsangelegenheiten beschäftigt, die Steve Jobs nie interessiert hätten, wie beispielsweise Beförderungen, Berichtsstrukturen oder Spenden. Zudem sei Cook gegenüber Mitarbeitern kommunikativer als sein Vorgänger, berichtet das Wall Street Journal unter Berufung auf Apple-nahe Quellen.