Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
MacGadget wünscht allen Leserinnen und Lesern einen guten Rutsch und für das neue Jahr 2012 viel Gesundheit, Glück und Erfolg. Unsere Berichterstattung setzen wir am 02. Januar fort.
Macgamestore bietet für kurze Zeit ein Bundle bestehend aus zehn Mac-Spielen an. Es handelt sich dabei um Trine, The Tiny Bang Story, Trauma, Cities in Motion, Roads of Rome 2, Jewel Quest Mysteries: The Seventh Gate, Glowfish, OIO, Puzzler World und The Secret of Monkey Island: Special Edition. Das Bundle kostet 19,95 Dollar – die Ersparnis gegenüber dem Einzelkauf beträgt knapp 65 Dollar. Das Bundle wird bis zum 07. Januar angeboten.
Am 13. und 14. Februar 2012 findet in der Nähe von München das MacIndustryForum statt. Das MacIndustryForum ist ein Branchentreff für Hersteller, Händler, Entwickler und Dienstleister aus dem Apple-Markt. Geplant sind Vorträge zu Themen wie "Wege zum erfolgreichen App Store Marketing" und "GfK Marktzahlen zu den Apple Marktsegmenten in Deutschland".
Der Spielepublisher Electronic Arts hat eine Mac-Version des Brettspielklassikers "Spiel des Lebens" veröffentlicht. Sie ist zum Preis von 7,99 Euro im Mac-App-Store (Partnerlink) erhältlich. Das Spiel bietet einen Mehrspielermodus für bis zu sechs Personen und liegt auf Deutsch, Englisch und weiteren Sprachen vor. Das "Spiel des Lebens" benötigt Mac OS X 10.6.6 oder neuer. Zuvor brachte Electronic Arts bereits Monopoly, NBA Jam und Real Racing 2 als Mac-Versionen heraus (mehr dazu hier und hier).
Der Hardwarehersteller Magma hat den Verkaufsstart der ExpressBox 3T verschoben. Ursprünglich sollte das Gehäuse, das Platz für drei PCI-Express-Karten bietet und per Thunderbolt-Schnittstelle mit dem Computer verbunden wird, im Dezember auf den Markt kommen. Nun soll die Auslieferung Anfang 2012 anlaufen. Unterdessen hat Magma weitere Einzelheiten zu dem Produkt bekannt gegeben.
Seit Mitte November ist iTunes-Match in den USA verfügbar, einen Monat später startete Apple den Dienst auch in Deutschland und der Schweiz. Nun hat das Unternehmen eine FAQ veröffentlicht, in der zahlreiche Fragen zu iTunes-Match beantwortet werden. Aus der FAQ geht beispielsweise hervor, dass bis zu zehn Geräte von einem iTunes-Match-Account abgedeckt werden. An Audioformaten werden unter anderem AAC, MP3, WAV, AIFF und Apple-Lossless unterstützt.
Electronic Arts hat eine Mac-Version der Rennsimulation Real Racing 2 herausgebracht. Sie ist zum Preis von 10,49 Euro im Mac-App-Store (Partnerlink) erhältlich. Real Racing 2 bietet 30 Fahrzeuge, 15 Rennstrecken, 16 Computergegner, einen Karrieremodus sowie Steuerung per Maus, Tastatur oder iOS-Gerät (ab iOS 4.3; Datenübertragung via WLAN; Details hier). Real Racing 2 setzt Mac OS X 10.6.6 oder neuer voraus und liegt auf Englisch vor.
Feral Interactive hat eine Mac-Version des Egoshooters Bioshock 2 angekündigt. Sie soll im Januar zum Preis von 29,95 Euro in den Handel kommen. Bioshock 2 erschien Anfang 2010 für Windows und Spielkonsolen. Das Spiel besitzt in Deutschland keine Jugendfreigabe.
Die Mozilla Corporation hat den kostenfreien E-Mail- und Usenet-Client Thunderbird in der Version 10 vorgestellt. Thunderbird 10 basiert auf der Render-Engine von Firefox 10, die unter anderem erweiterte CSS-3-, HTML-5- und WebGL-Unterstützung bietet.
Die kostenlose Textverarbeitung Bean ist in der finalen Version 3.0 (2,5 MB, englisch, Universal Binary) erschienen. Bean 3.0 wurde nach Angaben des Entwicklers James Hoover komplett neu geschrieben.
Die Mozilla Corporation hat den Web-Browser Firefox in der Version 10 angekündigt. Zu den Neuerungen gehören erweiterte CSS-3-, HTML-5- und WebGL-Unterstützung, zwei Entwicklertools zur Überprüfung von Web-Seiten (Page Inspector und Style Inspector), ein Code-Editor für den Notizblock, Unterstützung für Vollbild-Webanwendungen, automatisches Deaktivieren inkompatibler Erweiterungen, verbesserte Synchronisation und Kompatibilität mit Growl 1.3.
Adobe hat eine dritte Betaversion des Flash Player 11.2 veröffentlicht. Der Flash Player 11.2 führt Multithreading-Unterstützung für das Video-Decoding ein. Dies soll laut Adobe für eine deutlich bessere Leistung bei der Wiedergabe von Flash-Videos sorgen, da die dafür benötigten Rechenaufgaben auf mehrere CPU-Prozesse aufgeteilt und von modernen Mehrkernsystemen schneller abgearbeitet werden können. Nähere Informationen dazu sind in diesem PDF-Dokument zu finden. Der Flash Player 11.2 setzt Mac OS X 10.6 oder neuer voraus. Die Finalversion soll in der ersten Jahreshälfte 2012 erscheinen.
Für die Virtualisierungssoftware Parallels Desktop 7.0 ist ein weiteres Update erschienen. Der Build 15054 verbessert die Unterstützung für den Linux-3.2- und den Fedora-15-Kernel. Anwender von Parallels Desktop 7.0 können sich das Update über die in der Software integrierte Aktualisierungsfunktion herunterladen. Das ab Mac OS X 10.5.8 lauffähige Parallels Desktop 7.0 ermöglicht die gleichzeitige Nutzung von Mac OS X und anderen x86-basierten Betriebssystemen (Windows, Linux, Solaris...) auf Intel-Macs. Parallels Desktop 7.0 ist beispielsweise bei Amazon (Partnerlink; versandkostenfreie Lieferung) für 51,17 Euro erhältlich.
MacGadget wünscht allen Leserinnen und Lesern frohe Weihnachten und schöne Feiertage. Unsere Berichterstattung setzen wir am 27. Dezember fort.
Der Galileo-Verlag hat "Final Cut Pro X - Das umfassende Training" (Amazon-Partnerlink; versandkostenfreie Lieferung) vorgestellt. Es handelt sich dabei um ein Video-Training zur Videobearbeitungssoftware Final Cut Pro X mit einer Gesamtspielzeit von rund elf Stunden.
Logic Consulting hat mit "Drone Station: Multi Control" (Mac-App-Store-Partnerlink) eine Mac-Software zur Steuerung des Quadrocopters AR.Drone veröffentlicht. Das Programm unterstützt die Steuerung per Tastatur, Maus, Joysticks und Playstation-3- sowie Xbox-360-Controllern. Zum weiteren Funktionsumfang gehören die Video- und Bildaufnahme, ein Übungssimulator und ein Vollbildmodus. "Drone Station: Multi Control" kostet 7,99 Euro, liegt auf Englisch vor und setzt Mac OS X 10.6.6 oder neuer voraus. AR.Drone ist zum Preis von 299 Euro bei Amazon (Partnerlink; versandkostenfreie Lieferung) erhältlich.
Der O'Reilly-Verlag hat das Buch "iPhone: Missing Manual" (Amazon-Partnerlink; versandkostenfreie Lieferung) in der fünften Auflage vorgestellt. Sie kommt Mitte Januar auf Englisch zum Preis von 18,95 Euro in den Handel. In dem knapp 550seitigen Buch führt der Autor David Pogue in die Nutzung des Apple-Smartphones ein. Die fünfte Auflage wurde um die Neuerungen des iPhone 4S und des iOS 5.0 ergänzt. Wie der Verlag auf MacGadget-Anfrage mitteilte, soll eine deutsche Ausgabe des Buchs Ende März erscheinen.
Seit Monaten wird über einen Apple-Retail-Store in Berlin spekuliert. Nun gibt es eine Bestätigung von Apple. Über seine Web-Site sucht das Unternehmen ab sofort Personal für ein Ladengeschäft in der Bundeshauptstadt, beispielsweise einen Store-Leader, Creative-, Genius- und Specialist-Mitarbeiter, Lagerverwalter und Mitarbeiter für das Business-Team.
Apple hat den Entwicklern eine vierte Betaversion von Mac OS X 10.7.3 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich dabei um Build 11D36. Die Fertigstellung des Betriebssystemupdates wird für Januar oder Februar erwartet.
Ende 2010 brachte Rockstar Games die "Grand Theft Auto Trilogie" für den Mac auf den Markt. Sie besteht aus den Actionspielen "Grand Theft Auto 3", "Grand Theft Auto: Vice City" und "Grand Theft Auto: San Andreas". Nun hat der Spielepublisher zwei dieser Titel im Mac-App-Store veröffentlicht. "Grand Theft Auto 3" (Partnerlink) und "Grand Theft Auto: Vice City" (Partnerlink) sind zum Preis von je 11,99 Euro in Apples Softwareshop erhältlich. Beide Spiele liegen auf Deutsch vor und setzen Mac OS X 10.6.6 oder neuer voraus.
E-On Software hat die Verfügbarkeit der "Vue 10 xStream/Infinite Personal Learning Edition" bekannt gegeben. Es handelt sich dabei um eine kostenlose, für den nichtkommerziellen Einsatz konzipierte Version des Landschaftsgenerators Vue 10 xStream/Infinite. Im Vergleich zur kommerziellen Variante ist bei der "Personal Learning Edition" das Netzwerk-Rendering abgeschaltet, außerdem können die erstellten Landschaften Wasserzeichen und Logos des Herstellers enthalten.
Die Mozilla Corporation hat den kostenlosen E-Mail- und Usenet-Client Thunderbird in der finalen Version 9.0 (35,2 MB, deutsch) veröffentlicht. Thunderbird 9.0 basiert auf der Render-Engine von Firefox 9.0, die beschleunigte JavaScript-Ausführung, erweiterte CSS-, HTML-5- und MathML-Unterstützung sowie Stabilitätsoptimierungen bietet.
Die RAID-Software SoftRAID ist in der Version 4.2 erschienen. Diese soll durch vollständige 64-Bit-Unterstützung und Optimierungen eine verbesserte Leistung und eine reduzierte Prozessorauslastung bieten. Ebenfalls neu sind nach Herstellerangaben Unterstützung für den TRIM-Befehl für SSDs unter Mac OS X 10.7.x und zuverlässigerer Versand von Benachrichtigungs-E-Mails.
Apple hat laut einem Bericht der Zeitung Calcalist die israelische Firma Anobit übernommen. Der Kaufpreis soll zwischen 400 und 500 Millionen Dollar liegen. Anobit hat sich auf die Optimierung von Flash-Speicher spezialisiert. Das Unternehmen hat einen Chip entwickelt, der die Leistung und Zuverlässigkeit von Flash-Speicher verbessert. Dieser Chip soll dem Zeitungsbericht zufolge bereits im MacBook Air, im iPhone und im iPad zum Einsatz kommen.
Die kostenlose Web-Suite SeaMonkey steht ab sofort in der finalen Version 2.6 zum Download (36,4 MB, deutsch) bereit. SeaMonkey 2.6 basiert auf der Render-Engine von Firefox 9.0. Zu den Neuerungen in SeaMonkey 2.6 gehören beschleunigte JavaScript-Ausführung, erweiterte CSS-, HTML-5- und MathML-Unterstützung, verbesserte Theme-Unterstützung unter Mac OS X 10.7.x, Stabilitätsoptimierungen, Verbesserungen an der Benutzeroberfläche, Unterstützung für die "Wischen"-Geste unter Mac OS X 10.7.x (zum Vor- und Zurückblättern von Web-Sites), eine Druckvorschau im HTML-Editor und viele Fehlerkorrekturen.
Der Web-Browser TenFourFox ist in der Version 9.0 erschienen. Das TenFourFox-Projekt erstellt auf Basis des offiziellen Firefox-Quellcodes PowerPC-Versionen von Firefox für Mac OS X. Nachdem die TenFourFox-Entwickler bereits Firefox 4.0 bis 8.0 für PowerPC-Macs umgesetzt haben, folgte nun Firefox 9.0.
Oracle hat die kostenlose Virtualisierungssoftware VirtualBox in der Version 4.1.8 (87,4 MB, mehrsprachig) vorgelegt. Diese verbessert die Stabilität und beseitigt zahlreiche Fehler, beispielsweise im Zusammenhang mit Hypervisor, Benutzeroberfläche, Open-Virtualization-Format, 3D-Grafik sowie Linux-, Solaris- und Windows-Gastsystemen. VirtualBox 4.1.8 läuft auf Intel-Macs ab Mac OS X 10.5.
Zum Archiv Januar 2005 bis Mai 2007