Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Apple macht bei der Entwicklung des iOS 5.0 Fortschritte. Das Unternehmen stellte den Mitgliedern des iOS-Entwicklerprogramms eine siebte Betaversion des neuen Mobilbetriebssystems zur Verfügung. Diese bringt nach Angaben von BGR zahlreiche Detailverbesserungen und Bug-Fixes mit.
Apple hat in der Nacht zum Donnerstag das Digital Camera RAW Compatibility Update 3.8 veröffentlicht. Es erweitert Mac OS X um Unterstützung für die RAW-Formate folgender Digitalkameras: Konica Minolta DiMAGE A200, Olympus PEN E-P3, Panasonic LUMIX DMC-G3, Panasonic LUMIX DMC-GF3, Samsung NX11, Samsung NX100, Sony Alpha NEX-C3 und Sony Alpha SLT-A35.
Update für Cyberduck - die Version 4.1.2 des kostenlosen Dateitransfermanagers bietet Detailverbesserungen und Bug-Fixes. +++ MacBook Pro zum Sonderpreis - Amazon verkauft das 13,3-Zoll-MacBook-Pro mit 2,3 GHz derzeit für 1029 Euro (Partnerlink). Zum Vergleich: Apple verlangt für das Notebook 1149 Euro. +++ Geekbench in neuer Version - die Benchmarksoftware liegt nun in der Version 2.2 vor. Neu sind eine verbesserte Benutzeroberfläche, Unterstützung für aktuelle Mac-Modelle, eine integrierte Aktualisierungsfunktion, ein Kommandozeilentool sowie zahlreiche Bug-Fixes.
Apples zweites Ladengeschäft in Hamburg steht kurz vor der Eröffnung. Nach MacGadget-Informationen soll der Store am Jungfernstieg im Laufe des Septembers offiziell eröffnet werden. Apple betreibt bereits einen Laden in der Hansestadt – er befindet sich im Stadtteil Poppenbüttel. Erste Gerüchte über eine zweite Niederlassung in Hamburg kamen im April 2010 auf. Im April 2011 bestätigte Apple, dass am Jungfernstieg ein Ladengeschäft entstehen wird.
Die DTP-Software QuarkXPress liegt seit heute in der Version 9.1 vor. Wichtigste Neuerungen: Das App-Studio zur Erzeugung von iPad-Apps und volle Unterstützung für das Betriebssystem Mac OS X 10.7 "Lion". Darüber hinaus bringt QuarkXPress 9.1 Stabilitätsoptimierungen sowie zahlreiche Detailverbesserungen und Fehlerkorrekturen mit. Anwender von QuarkXPress 9.0.x können sich ein kostenloses Update auf die Version 9.1 herunterladen. QuarkXPress 9.1 kostet 1349 Euro und setzt einen Intel-Prozessor und Mac OS X 10.5.8 oder neuer voraus.
Der Zubehörhersteller Mobee hat mit Magic Numpad eine Lösung angekündigt, die die Nutzung von Apples Magic Trackpad als Ziffernblock ermöglicht. Sie besteht aus drei Klebefolien, die auf das Magic Trackpad aufgebracht werden, und einer Software, die die Zifferneingaben via Magic Trackpad erkennt und entsprechend für Mac OS X umwandelt.
Microsoft hat den Windows Phone 7 Connector in der Version 2.0 veröffentlicht (Mac-App-Store-Partnerlink). Zu den Neuerungen gehören Synchronisation mit Aperture, Dateiimport via Drag & Drop aus der Dateiverwaltung des Geräts, Übertragung von Klingeltönen, verbesserte Videokonvertierung, Unterstützung für den Windows Phone Marketplace, verbesserte Konfiguration für die Synchronisation von Podcasts und den Import von Fotos und verbesserte Metadatenunterstützung für Videos.
Prosoft Engineering hat die Datenrettungssoftware Data Rescue in der Version 3.2.1 vorgestellt. Zu den Neuerungen gehören verbesserte Unterstützung für das neue Apple-Betriebssystem Mac OS X 10.7 "Lion", erweiterte Kompatibilität mit VoiceOver, Rettung von Datenbanken des Mac-OS-X-Adressbuchs und Rettung von erweiterten Attributen des Dateisystems HFS+.
Der Web-Browser Chrome ist in der Version 13.0.782.218 (42,1 MB, mehrsprachig) erschienen. Diese enthält die aktuelle Version des Flash Player, die einige Fehler beseitigt (MacGadget berichtete). Außerdem wurde ein Sicherheitsproblem im Zusammenhang mit SSL-Zertifikaten behoben. Chrome läuft auf Intel-Macs ab Mac OS X 10.5. Bestehende Chrome-Installationen werden automatisch auf die Version 13.0.782.218 aktualisiert. Seit kurzem befindet sich Chrome 14 im Betatest (mehr dazu hier).
Die Document Foundation hat die kostenlose Bürosoftware LibreOffice in der Version 3.4.3 veröffentlicht. Diese bringt Stabilitätsverbesserungen mit und behebt zahlreiche Fehler, unter anderem in der Tabellenkalkulation, in der Textverarbeitung und im Präsentationsmodul.
Steinberg hat die Verfügbarkeit von Sequel 3.0 bekannt gegeben. Sequel 3.0 ist eine Musikproduktionssoftware für Einsteiger. Sie ist zum empfohlenen Verkaufspreis von 79,99 Euro als Box oder Download erhältlich. Das Upgrade von Sequel 2.0 schlägt mit 29,99 Euro zu Buche.
Der kostenlose Flugsimulator FlightGear ist vor kurzem in der Version 2.4 erschienen. Zu den Neuerungen gehören ein komplett überarbeitetes Wettersystem, verbesserte Grafiken, ein überarbeiteter Autopilot, ein neuer Routenmanager, zusätzliche Grafiken und Flughäfen und neue Head-Up-Displays. FlightGear steht unter einer Open-Source-Lizenz und läuft auf PowerPC- und Intel-Macs ab Mac OS X 10.5.
Der Softwarehersteller Fenrir hat den iOS-Browser Sleipnir in einer Mac-Version vorgestellt. Sleipnir basiert auf der Render-Engine WebKit und liegt als Betaversion (zwei MB, englisch) vor. Zum Funktionsumfang des Browsers gehören Tab-Gruppen, Übersicht über geöffnete Tabs via Thumbnails, Synchronisation von Lesezeichen mit der iOS-Version, Etiketten für Lesezeichen, eine Fortschrittsanzeige für Downloads und Unterstützung für Multi-Touch-Gesten. Sleipnir setzt Mac OS X 10.6 oder neuer voraus.
Pecunia ist eine kostenlose Mac-Software für das Online-Banking. Sie steht unter einer Open-Source-Lizenz, ist dank HBCI-Unterstützung (PIN/TAN) mit den meisten deutschen Banken kompatibel und bietet einen großen Funktionsumfang für die Kontenverwaltung. MacGadget befragte den Pecunia-Entwickler Frank Emminghaus zum aktuellen Entwicklungsstand des Projekts, zur Sicherheit beim Online-Banking und zu den Zukunftsplänen für Pecunia. Dabei verriet Emminghaus, dass Pecunia schon bald die Version 1.0 erreichen soll. Zum Interview...
Interview mit:
Frank Emminghaus, Entwickler der Online-Banking-Software Pecunia.
Pecunia ist eine kostenlose Mac-Software für das Online-Banking. Sie steht unter einer Open-Source-Lizenz, ist dank HBCI-Unterstützung (PIN/TAN) mit den meisten deutschen Banken kompatibel und bietet einen großen Funktionsumfang für die Kontenverwaltung. MacGadget befragte den Pecunia-Entwickler Frank Emminghaus zum aktuellen Entwicklungsstand des Projekts, zur Sicherheit beim Online-Banking und zu den Zukunftsplänen für Pecunia. Dabei verriet Emminghaus, dass Pecunia schon bald die Version 1.0 erreichen soll.
Apple hat den Betatest für den Anfang Juni angekündigten Dienst iTunes Match gestartet. iTunes Match ist eine kostenpflichtige Erweiterung von "iTunes in the Cloud" und soll im Herbst gestartet werden.
Der neue Flugsimulator X-Plane 10 soll an Weihnachten auf den Markt kommen. Das teilte der Hersteller Laminar Research mit. Ursprünglich sollte der neue Flugsimulator bereits Ende 2010 veröffentlicht werden. Man benötige einige Monate zusätzliche Entwicklungszeit, um sicherzustellen, dass die Software den eigenen Qualitätsmaßstäben entspreche, begründete Laminar Research im November 2010 den verschobenen Verkaufsstart. X-Plane 10 soll für Mac OS X, Linux und Windows angeboten werden.
Der Entwickler Dr. Martin Wengenmeyer hat Cheetah3D, eine Software zum Konstruieren, Rendern und Animieren von 3D-Objekten und –Szenen, in der Version 5.8 (37,8 MB, mehrsprachig, Universal Binary) vorgelegt. Diese bietet zahlreiche Anpassungen an das neue Apple-Betriebssystem Mac OS X 10.7 "Lion", zusätzliche Tastaturkürzel und verbesserten Im- und Export im Format 3DS UV. Darüber hinaus bringt Cheetah 3D 5.8 diverse Detailverbesserungen und Bug-Fixes mit.
Apple bereitet neuesten Gerüchten zufolge ein weiteres Update für das Betriebssystem Mac OS X 10.6 "Snow Leopard" vor. Wie MacRumors meldet, ist ein erster Hinweis auf Mac OS X 10.6.9 entdeckt worden.
Das Systemutility Cocktail ist heute in der finalen Version 5.0 (2,2 MB, englisch) erschienen. Wichtigste Neuerung: Volle Kompatibilität mit dem Betriebssystem Mac OS X 10.7 "Lion". Darüber hinaus bietet Cocktail 5.0 aktualisierte Automator-Actions, eine überarbeitete Hilfe sowie zahlreiche Detailverbesserungen.
Im September 2010 startete Apple in den USA die Vermietung von Fernsehserien. Zum Preis von 99 Cent konnten im iTunes-Store einzelne Folgen von TV-Serien ausgeliehen werden. Nun hat das Unternehmen das Angebot mangels ausreichenden Kundeninteresses eingestellt. iTunes-Kunden würden den Kauf von TV-Serien bevorzugen, begründet Apple die Entscheidung.
Der mitp-Verlag hat das Buch "Objective-C und Cocoa Praxiseinstieg" (Amazon-Partnerlink; versandkostenfreie Lieferung) auf den Markt gebracht. In dem knapp 500seitigen Werk führt der Autor Holger Hinzberg in die Softwareentwicklung für Mac OS X mit der Programmiersprache Objective-C und der Programmierschnittstelle Cocoa ein.
Apple möchte den neuen CEO Tim Cook langfristig an sich binden. Wenn Cook mehrere Jahre an der Spitze des Unternehmens bleibt, erhält er Apple-Aktien im Wert von mehreren hundert Millionen Dollar. Dies sieht ein Beschluss des Apple-Aufsichtsrates vor, den das Unternehmen in einer Pflichtmitteilung an die US-Börsenaufsicht veröffentlichte.
Die Mozilla Corporation hat den E-Mail- und Usenet-Client Thunderbird in der Version 7.0 angekündigt. Thunderbird 7.0 wartet mit vielen Fehlerkorrekturen auf, unter anderem im Zusammenhang mit der Benutzeroberfläche und der Handhabung von E-Mail-Anhängen. Neu ist die Möglichkeit, eine Zusammenfassung markierter E-Mails auszudrucken. Außerdem integriert Thunderbird 7.0 die Render-Engine von Firefox 7.0. Thunderbird 7.0 liegt als Betaversion (31,2 MB, deutsch) vor. Das finale Thunderbird 7.0 soll am 27. September erscheinen. Das Programm setzt einen Intel-Prozessor und Mac OS X 10.5 oder neuer voraus.
Die Mozilla Corporation hat eine zweite Betaversion (28,5 MB, deutsch) von Firefox 7.0 ins Netz gestellt. Diese bringt zahlreiche Bug-Fixes mit. Das finale Firefox 7.0 soll am 27. September erscheinen. Zu den Neuerungen in Firefox 7.0 gehören eine deutlich verringerte Arbeitsspeicherauslastung, ein beschleunigter Programmstart, schnelleres Laden von Web-Sites, eine verbesserte Synchronisation von Browserdaten zwischen verschiedenen Firefox-Installation, eine beschleunigte Benutzeroberfläche, Unterstützung für die Mac-OS-X-10.7-Scrollleisten und Stabilitätsoptimierungen. Der Web-Browser läuft auf Intel-Macs ab Mac OS X 10.5.
Der kostenlose Instant-Messenger Trillian (Mac-App-Store-Partnerlink) liegt seit dem Wochenende in der Version 1.2.1 vor. Zu den Neuerungen gehören Anpassungen an Mac OS X 10.7 "Lion", eine Suchfunktion für die Chat-Historie, Verbesserungen an der Benutzeroberfläche und zahlreiche Fehlerkorrekturen. Trillian 1.2.1 liegt auf Englisch vor und setzt Mac OS X 10.6.6 oder neuer voraus.
Apple hat eine neue Betaversion von Mac OS X 10.7.2 veröffentlicht. Es handelt sich dabei um Build 11C43. Mac OS X 10.7.2 bringt nach MacGadget-Informationen viele Bug-Fixes und Verbesserungen mit, unter anderem in Bereichen wie AirPort, AppKit, Grafiktreiber, iCal, iChat, Mac-App-Store, Mail, Mission-Control, Netzwerk, Spotlight und Time-Machine.
Das im Juli von Apple angekündigte Thunderbolt-Display steht kurz vor der Markteinführung. Wie MacGadget aus Händlerkreisen erfahren hat, soll die Auslieferung des neuen 27-Zoll-Bildschirms in ein bis zwei Wochen anlaufen. Das Thunderbolt-Display löst das 27-Zoll-Cinema-Display ab. Es bietet neben der Thunderbolt-Schnittstelle auch Anschlüsse für Gigabit-Ethernet, FireWire 800 und USB 2.0. Das Thunderbolt-Display kostet 999 Euro bzw. 1099 Franken.
Zum Archiv Januar 2005 bis Mai 2007