Nach Angaben von Apple ist der M2 Ultra bei der CPU-Rechenleistung etwa 20 Prozent schneller als der M1 Ultra. Erste Testwerte belegen dies nun. In die Datenbank der Benchmarksoftware Geekbench hochgeladene Ergebnisse geben für den M2 Ultra eine Single-Core-Punktzahl von rund 2800 und eine Multi-Core-Punktzahl von etwa 21.500 aus.
Zum Vergleich: Der M1 Ultra kommt auf etwa 2380 Punkte (Single-Core) bzw. 17.600 Punkte (Multi-Core). Allerdings ist der Stichprobenumfang der M2-Ultra-Testwerte (vgl. hier, hierhier und hier) noch sehr gering, es wird einige Wochen dauern, bis sich aussagekräftigere Mittelwerte herausgebildet haben. Jedenfalls bestätigen die ersten Testergebnisse die Angaben von Apple.
Bild: Apple.
Der M2-Ultra-Prozessor ist mit 24 CPU-Kernen ausgestattet, unterteilt in 8 Effizienz- und 16 Hochleistungskernen. Beim M1 Ultra sind es 20 CPU-Kerne (4/16). Der Leistungszuwachs des M2 Ultra gegenüber dem M1 Ultra ergibt sich sowohl durch die höhere Zahl an Kernen als auch durch Optimierungen am CPU-Design sowie größeres Caches. Anwendungsspezifisch sind mitunter noch größere Zuwächse möglich.
Testwerte zur GPU-Leistung des M2 Ultra liegen noch nicht vor. Der M2 Ultra kommt im neuen Mac Studio und im neuen Mac Pro zum Einsatz.