Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Apples neuer Musikstreaming-Dienst Apple Music überträgt Songs laut einem Bericht von Slashgear mit einer Qualität (Bitrate) von 256 Kbps. Zum verwendeten Format machte das Unternehmen noch keine Angaben. Der Vorgängerdienst Beats Music nutzt MP3 mit einer Bitrate von 320 Kbps, während der iTunes-Store auf AAC mit 256 Kbps setzt.
Zu Wochenbeginn kündigte Apple auf der Entwicklerkonferenz WWDC 2015 in San Francisco das neue Mac-Betriebssystem OS X El Capitan an (MacGadget berichtete). Es verspricht höhere Performance durch interne Optimierungen sowie Integration der Grafiktechnologie Metal und bietet außerdem eine Vielzahl an Detailverbesserungen. Inzwischen liegen weitere Einzelheiten zu OS X 10.11 vor.
Der im Herbst 2014 in den USA eingeführte Bezahldienst Apple Pay wird ab Juli auch in Großbritannien verfügbar sein. Wie Apple mitteilte, soll es zum Starttermin mehr als 250.000 Bezahlstellen in Großbritannien geben, die Apple Pay akzeptieren.
Entwickler, die Software sowohl im Mac-App-Store als auch im iOS-App-Store veröffentlichen und Zugriff auf OS-X- und iOS-Betaversionen haben wollen, mussten sich bislang getrennt für das Mac- und iOS-Entwicklerprogramm anmelden und doppelt zahlen. Damit ist nun Schluss.
Eineinhalb Monate nach der Markteinführung der Apple Watch hat Apple ein umfangreiches Softwareupdate für die Smartwatch angekündigt. Das watchOS 2 führt Unterstützung für native Apple-Watch-Apps ein.
Apple hat die Programmiersprache Swift in der Version 2.0 vorgestellt. Außerdem kündigte das Unternehmen an, Swift im Laufe dieses Jahres unter eine Open-Source-Lizenz zu stellen und auch für Linux verfügbar zu machen.
Apple hat auf der Entwicklerkonferenz WWDC 2015 in San Francisco das neue Mac-Betriebssystem OS X El Capitan angekündigt. Es löst OS X Yosemite ab, erscheint im Herbst und bietet nach Herstellerangaben umfangreiche Leistungsoptimierungen und eine Vielzahl an Detailverbesserungen, die die Bedienung des Macs intuitiver gestalten sollen. Von der Ausrichtung her erinnert das Betriebssystem an das von vielen Anwendern hochgeschätzte OS X Snow Leopard.
Neben OS X El Capitan hat Apple auf der WWDC 2015 auch das iOS 9 vorgestellt. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören eine längere Akkulaufzeit (bis zu eine Stunde), verbesserte Leistung durch Umstellung der integrierten Apps auf die Grafiktechnologie Metal, zusätzliche Multitasking-Funktionen für das iPad, eine überarbeitete Notizen-App sowie verbesserte Such- und Siri-Funktionen.
Apple steigt in das wachsende Geschäft mit dem Musikstreaming ein. Der neue Dienst Apple Music startet am 30. Juni in über 100 Ländern und kann in den ersten drei Monaten kostenlos getestet werden. Danach kostet die Nutzung von Apple Music pro Monat 9,99 Dollar für unbegrenzten Zugriff auf die komplette iTunes-Musikbibliothek via OS X, iOS, Windows, Apple TV und Android-Geräten.
Der Entwickler Eternal Storms Software hat das Programm Briefly in der Version 2.0 veröffentlicht und in Glimpses umbenannt. Glimpses ermöglicht die Präsentation von Fotos mittels sogenannter Still-Motion-Videos.
Der Hardwarehersteller AVM hat die Verfügbarkeit der Fritz!Box 4020 bekannt gegeben. Die Fritz!Box 4020 ist ein reiner WLAN-Router ohne integriertes DSL-Modem. Der empfohlene Verkaufspreis beträgt 59 Euro.
Die Potsdamer Firma Stockplock hat ein Gehäuse vorgestellt, in das vier SSD-Laufwerke eingebaut werden können und das per USB-3.0-Schnittstelle mit dem Mac verbunden wird. Die SSDs (2,5 Zoll mit einer Bauhöhe von sieben Millimetern) werden seitlich in das Gehäuse eingeschoben.
Der auf Speicherlösungen spezialisierte Hersteller SanDisk hat ein externes SSD-Laufwerk mit einer Speicherkapazität von 1,92 TB angekündigt. Die Extreme 900 wird über die USB-3.1-Schnitstelle an den Computer angeschlossen. Anschlusskabel mit USB-C- und Typ-A-Stecker werden mitgeliefert.
Die Markteinführung der Apple Watch geht in die nächste Phase. Wie Apple mitteilte, wird die Smartwatch ab dem 26. Juni auch in Italien, Mexico, Schweiz, Singapur, Spanien, Südkorea und in Taiwan verfügbar sein. Außerdem gab der Hersteller bekannt, ab Mitte Juni mit dem Verkauf der Apple Watch in den eigenen Ladengeschäften sowie über "ausgewählte autorisierte Händler" zu beginnen. Bislang kann die Smartwatch nur in Apples Online-Shop und in einigen Boutiquen gekauft werden.
Apple hat heute ein Rückrufprogramm für das Lautsprechersystem "Beats Pill XL" gestartet. Nach Herstellerangaben kann der Akku des Lautsprechers in seltenen Fällen überhitzen und ein Brandrisiko darstellen. "Beats Pill XL" war seit Januar 2014 im Handel. Im Sommer des gleichen Jahres wurde Beats von Apple übernommen.
Intel hat heute die nächste Generation der High-End-Schnittstelle Thunderbolt vorgestellt. Thunderbolt 3 bietet mit 40 Gbit pro Sekunde einen doppelt so hohen Datendurchsatz wie Thunderbolt 2 und wechselt den Stecker. Statt Mini-DisplayPort kommt der USB-C-Stecker zum Einsatz.
Der Zubehörhersteller Plugable Technologies hat eine Docking-Station mit der USB-C-Schnittstelle für das Zwölf-Zoll-MacBook angekündigt. Die Besonderheit: durch einen integrierten Grafikchip sollen sich drei externe Bildschirme gleichzeitig ansteuern lassen.
Apple wird die Keynote der Entwicklerkonferenz WWDC 2015 als Livestream ins Internet übertragen. Dazu hat das Unternehmen auf der Set-top-Box Apple TV den Kanal "Apple Events" freigeschaltet. Außerdem wird sich der Stream via Web abrufen lassen. Die WWDC 2015 findet vom 08. bis zum 12. Juni in San Francisco statt. Die Keynote beginnt am 08. Juni um 10:00 Uhr Ortszeit (19:00 Uhr MESZ).
Der weltweite Smartphone-Absatz wird nach Einschätzung von IDC in Zukunft deutlich langsamer wachsen als in den vergangenen Jahren. Für das laufende Jahr rechnen die Marktforscher nur noch mit einem Stückzahlenplus von 11,3 Prozent auf 1,45 Milliarden Geräte – nach einem Zuwachs von 27,6 Prozent in 2014. Bis zum Jahr 2019 soll sich das jährliche Smartphone-Absatzplus auf 5,1 Prozent abschwächen. Für 2019 wird ein Absatz von 1,93 Milliarden Smartphones erwartet.