Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Apple hat in das kommende Betriebssystemupdate macOS Ventura 13.5 eine bemerkenswerte Fehlerkorrektur eingepflegt. Sie betrifft die Synchronisierung mit dem vor sechs Jahren eingestellten iPod shuffle.
Die am Montag von Apple veröffentlichten und aufgrund von Problemen im Web-Browser Safari zurückgezogenen Notfallupdates für Mac, iPhone und iPad sind in fehlerbereinigter Form wieder verfügbar: Zum Download stehen macOS Ventura 13.4.1 (c) und iOS/iPadOS 16.5.1 (c) bereit. Die Aktualisierungen beheben eine neu entdeckte, als kritisch eingestufte Sicherheitslücke in der Render-Engine WebKit, die möglicherweise aktiv ausgenutzt wird.
Apple hat der professionellen Musikproduktionssoftware Logic Pro zur Wochenmitte ein Update spendiert. Die Version 10.7.9 behebt mehrere Absturzursachen sowie weitere Probleme in Bereichen wie Benutzeroberfläche, Bearbeitung, Plug-ins, Aufnahme, Mixer und MIDI. Neue Funktionen gibt es nicht.
Microsoft hat dem OneDrive-Client für iPhone und iPad ein Update spendiert. "Es gibt jetzt eine Option zum Bearbeiten von Fotos innerhalb der App. Sie haben jetzt die Möglichkeit, Filter zuzuschneiden, zu drehen, Helligkeit, Kontrast, Sättigung anzupassen, Filter anzuwenden und Markups hinzuzufügen", erläutert das Unternehmen die Neuerungen.
Gestern Abend veröffentlichte Apple Notfallupdates für Mac, iPhone und iPad zur Behebung einer neu entdeckten, als kritisch eingestuften WebKit-Sicherheitslücke, die möglicherweise aktiv ausgenutzt wird. In der Nacht zog der Hersteller die Updates wegen Darstellungsproblemen im Safari-Browser zurück. Nun äußerte sich das Unternehmen zu der Problematik.
Die Mozilla-Tochterfirma MZLA gibt heute den Startschuss für Thunderbird 115 (Codename "Supernova"). Es handelt sich dabei um einen weiteren Schritt einer langfristig angelegten, umfangreichen Modernisierung der quelloffenen, kostenfreien E-Mail- und Kalender-Software.
Die vor zehn Jahren eingeführte FRITZ!Box 7490 leistet noch immer bei vielen Anwendern an (V)DSL-Anschlüssen gute Dienste. Es ist nicht selbstverständlich, dass ein derart altes Produkt weiterhin mit neuen Funktionen versorgt wird. AVM geht hier mit gutem Beispiel voran.
Apple hat den Web-Browser Safari in der Version 16.5.2 für macOS Monterey 12 und macOS Big Sur 11 veröffentlicht. Das Update schließt eine als kritisch eingestufte Sicherheitslücke in der Render-Engine WebKit, die möglicherweise aktiv ausgenutzt wird. Anwender sollten das Update laut Apple umgehend einspielen.
Apple hat heute eine wichtige Sicherheitsaktualisierung für macOS Ventura 13.4.1 und iOS/iPadOS 16.5.1 bereitgestellt. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes Rapid-Security-Response-Update. Damit bezeichnet der Hersteller schnelle Sicherheitsaktualisierungen mit geringem Dateiumfang, die zwischen normalen Betriebssystemupdates ausgeliefert werden.
Der Hersteller QNAP hat nach einem mehrmonatigen öffentlichen Betatest die Version 5.1 seines NAS-Betriebssystems QTS fertiggestellt. Zu den Neuerungen gehören SMB-Multichannel, delegierte Verwaltung, beschleunigte SMB-Signierung, automatischer RAID-Plattenaustausch, Unterstützung des Hailo-8 KI-Moduls und Verwaltung mehrerer Geräte über eine Cloud-Plattform.
Neben neuen Hauptversionen von macOS, iOS, iPadOS & Co. befinden sich bei Apple auch Aktualisierungen für HomePod und Studio Display in der Entwicklung - aktualisierte Betaversionen sind in dieser Woche für Entwickler bereitgestellt worden. Bezüglich der Neuerungen gibt sich der Hersteller zugeknöpft, nur eine Funktionserweiterung ist bislang bekannt.
Wer häufig Programm ausprobiert und diese löschen möchte, kennt die Problematik: Zwar lassen sich Apps durch Ziehen in den Papierkorb entfernen, die damit verbundenen Dateien verbleiben jedoch auf dem Mac. Das kostet Speicherplatz und kann zu einem späteren Zeitpunkt zu Problemen führen, etwa wenn neuere Versionen gelöschter Programme installiert werden und diese in Konflikt mit zugehörigen Dateien älterer Versionen geraten. Ein kostenloses Tool schafft Abhilfe.
Zu Jahresbeginn hat Apple drei neue Windows-Apps veröffentlicht, die perspektivisch die iTunes-Software auch auf dem Microsoft-Betriebssystem ablösen werden - auf dem Mac wurde iTunes bereits mit der Systemversion Catalina 10.15 eingestellt. Seitdem befinden sich die Windows-Apps im Betatest.
Die Verteilung von FRITZ!OS 7.56 an WLAN-Router und -Repeater geht weiter: Der Berliner Hersteller AVM hat das Softwareupdate heute für die Modelle FRITZ!Box 7583, FRITZ!Box 7583 VDSL, FRITZ!Repeater 1200 AX und FRITZ!Repeater 3000 AX zum Download bereitgestellt.
Der auf Netzwerk-Speichersysteme (NAS) spezialisierte Hersteller Synology hat nach der DiskStation DS223j (zwei Einschübe) mit der DiskStation DS423 (vier Einschübe) ein weiteres Modell der Einstiegskategorie für Home-Office-Nutzer und kleine Arbeitsgruppen auf den Markt gebracht. Gegenüber dem Vorgänger DS418 gibt es ein überarbeitetes Gehäuse und einen schnelleren Chip.
Im Frühjahr gab Meta Platforms eine bedeutende Neuerung für den hauseigenen Kommunikationsdienst WhatsApp bekannt: Das nachträgliche Bearbeiten von bereits verschickten Nachrichten (innerhalb eines Zeitfensters von 15 Minuten). Andere Messenger bieten diese Funktion bereits seit längerer Zeit an.
Viele Menschen sind erst in den letzten Jahren mit Mac, iPhone, iPad & Co. in Berührung gekommen und wissen kaum etwas über die fast 50jährige Historie von Apple. Für Fans des Unternehmens und an der Computergeschichte interessierte Anwender wird nun ein Wandkalender rund um die Produkte mit dem angebissenen Apfel aufgelegt.
AVM hat heute FRITZ!OS 7.56 für den WLAN-Router FRITZ!Box 7530 AX (Amazon-Werbepartnerlink*) zum Download bereitgestellt. Es gibt einen neuen Energiesparmodus und einen vereinfachten FRITZ!Box-Wechsel mit neuem Assistenten. Zuvor wurden bereits die FRITZ!Box 6591 Cable, 6660 Cable, 6690 Cable, 7520, 7530, 7590 und 7590 AX mit dem Update versorgt.
QNAP vermeldet eine Neuerung für Mac-Anwender: Der auf Netzwerkprodukte spezialisierte Hersteller hat eine Mac-Version der VPN-Lösung QVPN Device Client bereitgestellt. Nach einem im Frühjahr gestarteten Betatest liegt die Software seit kurzem in finaler Form vor.
Der Entwickler Hugo Lispector bietet mit Controlly ein Programm an, das Spiele-Controller in eine Fernbedienung für den Mac verwandelt. Die Software läuft ab macOS Big Sur 11 und ist mit gängigen Bluetooth-Controllern, beispielsweise für die Spielkonsolen Xbox oder Playstation, kompatibel.
Vor sechs Jahren legten Apple und Nokia einen Rechtsstreit um Nokia-Patente rund um den 5G-Mobilfunk und andere Technologien durch ein Lizenzabkommen bei. Diesen Vertrag haben beide Unternehmen nun verlängert: Apple lizenziert auch in den kommenden Jahren zahlreiche Nokia-Patente und entrichtet dafür Nutzungsgebühren an die finnische Firma.