Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Mit iOS 18 hat Apple den SMS-Nachfolger RCS (Rich Communication Services) in das iPhone-Betriebssystem implementiert. In puncto Sicherheit gibt es aber noch Nachholbedarf, da RCS derzeit keine Verschlüsselung unterstützt. Die Industrievereinigung GSMA will dies nun ändern.
macOS Sequoia enthält eine weitere, bislang nicht bekannte Neuerung: Auf Macs mit M3-Prozessor warnt das Betriebssystem beginnend mit der Versionsreihe 15, wenn sich Flüssigkeit im Thunderbolt-/USB-C-Anschluss befindet. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn ein MacBook Air oder MacBook Pro via USB-C aufgeladen wird.
Seit mehr als 20 Jahren gibt es mit Onyx ein kostenfreies und vielseitiges Systemwerkzeug, mit dem sich versteckte Funktionen in macOS freischalten und verschiedene Wartungsroutinen durchführen lassen. Das Programm wird vom Hersteller Titanium Software beständig gepflegt und verbessert. Nun gab der Entwickler Neuigkeiten zu macOS Sequoia 15 bekannt.
Im Jahr 2022 hat Apple die Funktion Notruf-SOS via Satellit eingeführt. Sie ermöglicht den Kontakt mit dem Notruf über eine Satellitenverbindung, wenn das iPhone keine Mobilfunkabdeckung oder WLAN-Verbindung hat. Mit iOS 18 geht Apple noch einen Schritt weiter: Es wird nun auch der Versand von Nachrichten per Satellit unterstützt. Jetzt hat der Hersteller Einzelheiten mitgeteilt.
Mit iOS 18 hat Apple endlich Unterstützung für das Kommunikationsprotokoll Rich Communication Services (kurz RCS) eingeführt. Das auf Android-Hardware bereits seit Jahren unterstützte RCS ist der SMS/MMS-Nachfolger und ermöglicht neben Textmitteilungen auch die Übertragung von Audio- und Videodateien und anderer Daten wie Ortsangaben (Zustell- und Lesebestätigungen werden ebenfalls unterstützt). Durch die Apple-Unterstützung wird die Bedeutung von RCS erheblich aufgewertet, die Interoperabilität zwischen iOS- und Android-Geräten verbessert.
Apple hat zur Wochenmitte zwei AirPods-Updates vorgelegt: Bei den neuen AirPods 4 (Amazon-Werbepartnerlink*) wird die Firmware auf die Version 7A304 aktualisiert, bei den AirPods Pro 2 (Amazon-Werbepartnerlink*) auf die Version 7A302 (zuvor 7A294). Die Aktualisierungen enthalten nach Herstellerangaben "Fehlerkorrekturen und weitere Verbesserungen" - Details werden nicht genannt. Die AirPods Pro 2 haben erst in der vergangenen Woche mehrere funktionelle Neuerungen erhalten.