Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
In den Bereich der Mac-Spiele kommt zunehmend Bewegung: Innerhalb des letzten Jahres sind zahlreiche namhafte Titel für Apple-Rechner erschienen, ein weiteres Dutzend wurde erst zuletzt angekündigt. Viele der Spiele werden (auch) auf der Plattform Steam veröffentlicht, die von Valve betrieben wird. Der Mac wird aber dabei von Valve weiter vernachlässigt.
Apple hat eine weitere Neuerung für Hardware-Reparaturen bekanntgegeben: Ab diesem Herbst wird die softwareseitige Unterstützung für Ersatzteile von Drittanbietern verbessert. Den Anfang macht das iPhone, bezogen auf den Wechsel von Akkus und Displays. Voraussetzung ist die kommende Betriebssystem-Hauptversion iOS 18.
Apple hat eine Neuerung für das Self-Service-Reparaturprogramm bekanntgegeben: Ab sofort gibt es in fast ganz Europa eine Diagnose-App, mit der Produkte auf Funktionalität und Leistung getestet und fehlerhafte Teile erkannt werden können. Zuvor stand dieses Softwarewerkzeug nur in den USA zur Verfügung. Das Self-Service-Reparaturprogramm gibt Privatpersonen, die selbst Reparaturen oder einen Akku- oder Displaytausch durchführen möchten, Zugang zu Originalteilen, Werkzeugen und Anleitungen von Apple.
Der Entwickler Dave Nanian hat das Datensicherungsprogramm SuperDuper in der Version 3.9 angekündigt und als Vorabfassung bereitgestellt. Die wichtigste Neuerung ist die Unterstützung für macOS Sequoia 15, das vor kurzem von Apple präsentiert wurde und das voraussichtlich im September erscheint. Die Systemanforderungen werden angehoben.
Der Schweizer Hersteller Threema hat seiner iPhone- und iPad-App heute ein Update spendiert - aktuell ist nun die Version 6.1. Sie ergänzt einen In-App-Scanner für Dokumente, bietet verschiedene Verbesserungen für Gruppenanrufe und behebt mehrere Fehler. Unterdessen dreht der neue Mac-Client eine weitere Testrunde.
Die Abo-App von Final Cut Pro für das iPad ist in der Version 2.0 mit Unterstützung für Projekte auf externen Laufwerken und einer Live-Multicam-Implementierung erschienen. Letztere wird durch die neue App Final Cut Camera ermöglicht, mit der Anwender die Kameras von bis zu vier iPhones oder iPads darstellen können. Die App lässt sich aber auch eigenständig verwenden.
Apple hat die professionelle Videoproduktionssoftware Final Cut Pro in der Version 10.8 für den Mac veröffentlicht. Das kostenfreie Update ergänzt auf Macs mit Apple-Prozessor zwei Funktionen: "Licht und Farben verbessern" (Farben, Farbbalance, Kontrast und Helligkeit per Klick automatisch optimieren) und "Slo-Mo glatt" (Zeitlupenszenen erstellen).
Apples Ladenkette expandiert in ein weiteres Land: An diesem Samstag wird in Malaysia der erste Retail-Store des Mac- und iPhone-Herstellers eröffnet. Der Laden befindet sich in Kuala Lumpur, der Hauptstadt des südostasiatischen Landes. Standort ist das Einkaufszentrum The Exchange TRX im Zentrum von Kuala Lumpur.
Verkaufsstart für die im Mai von Apple angekündigten Beats Solo Buds (Amazon-Werbepartnerlink*): Die neuen Einsteiger-Ohrhörer sind ab sofort zum Preis von 89,95 Euro erhältlich. Sie werden mit Ohreinsätzen in vier Größen geliefert, die kompakte Ladeschale verfügt über USB-C. Die Beats Solo Buds sind für Mac, iPhone, iPad, Apple TV und Apple Watch optimiert, Apple hebt die Android-Kompatibilität jedoch explizit hervor.
Mozilla hat den freien Web-Browser Firefox in der Version 127.0.1 herausgegeben. Das Update behebt mehrere Fehler, zugleich räumten die Entwickler ein, dass bei der Nutzung der Video-Plattform YouTube derzeit Probleme bestehen, an deren Behebung gearbeitet wird. Auf Apple-Silicon-Macs wurde die Telemetrie erweitert.
Der kostenlose, für die lokale Datenspeicherung konzipierte Passwortmanager KeePassXC steht ab sofort in der Version 2.7.9 zum Download bereit. Das Update behebt eine Reihe von Fehlern und verbessert den Import sowie die in diesem Jahr eingeführte Passkeys-Unterstützung.
Apple hat die Firmware der Eingabegeräte Magic Mouse und Magic Trackpad (Amazon-Werbepartnerlinks*) aktualisiert - aktuell ist nun die Version 3.1.1. Zu den Änderungen macht der Hersteller jedoch keine Angaben, somit bleibt unklar, welche Fehlerkorrekturen oder Verbesserungen implementiert wurden bzw. ob es sicherheitsrelevante Änderungen gab.
Der Entwickler SoftMaker hat die Verfügbarkeit von FreeOffice 2024 bekanntgegeben. Es handelt sich dabei um eine kostenfreie, abgespeckte Ausführung der gleichnamigen Bürosoftware bestehend aus Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationsprogramm.
Apple nimmt das erst im vergangenen Herbst gestartete Ratenzahlungsangebot Apple Pay Later wieder vom Markt. Dabei konnten Apple-Pay-Nutzer Einkäufe von bis zu 1000 US-Dollar in vier Zahlungen über sechs Wochen aufteilen, ohne Zinsen und Gebühren zu bezahlen. Apple Pay Later gab es ausschließlich in den USA.
Eternal Storms Software hat ScreenFloat, ein Mac-Programm zur Erstellung von Bildschirmfotos und -aufnahmen, in der Version 2.2 veröffentlicht. Wichtigste Neuerung: Bildschirmaufnahmen lassen sich nun schneiden. Außerdem ist es jetzt möglich, permanente, teilbare und einbettbare Links mit ImageKit.io und/oder Cloudinary.com zu erstellen.
Die Set-top-Box Apple TV und HomePod-Lautsprecher erhalten im Herbst eine neue Funktion: Besitzer dieser Geräte können beginnend mit der Systemversion 18 via SharePlay einen Gastmodus für die Musiksteuerung aktivieren. Nach der Freigabe über einen QR-Code oder eine Notifikation können Freunde und Familienmitglieder über ihr iPhone die Lieder auswählen, die als nächstes via Apple TV oder HomePod gespielt werden - ideal für Partys.
Das finnische Entwicklerstudio Remedy Entertainment hat eine Mac-Version des Action-Adventures Control Ultimate Edition angekündigt. Sie soll im Laufe des Jahres exklusiv für Rechner mit Apple-Prozessor auf den Markt kommen. Control Ultimate Edition wird zu den ersten Titeln gehören, die hardwarebeschleunigtes Raytracing für Macs ab der Serie M3 bieten.
Mit dem beliebten OpenCore Legacy Patcher lässt sich ein neueres macOS auf nicht mehr von Apple unterstützten Rechnern installieren. Nach der Ankündigung von macOS Sequoia 15 ist nun die große Frage, ob auch die neue Hauptversion des Mac-Betriebssystems vom Patcher unterstützt werden wird. Eine offizielle Ankündigung des Projekts steht zwar noch aus, vereinzelt gibt es aber bereits Erfolgsmeldungen.
In der EU können Entwickler bereits eigene App-Marktplätze auf dem iPhone eröffnen oder ihre Apps einfach per Web-Sideloading anbieten, auf dem iPad wird dies ab dem Herbst möglich sein. Nun zieht Japan nach: Ein entsprechender Gesetzesentwurf wurde im japanischen Parlament verabschiedet und soll bis Ende nächsten Jahres in Kraft treten.
Capcom hat in dieser Woche neben einer Mac-Version von Resident Evil 7 außerdem angekündigt, dass die Neuauflage von Resident Evil 2 für Apple-Rechner umgesetzt wird. Während Resident Evil 7 für macOS fast fertig ist und im Juli erscheinen soll, werden sich Spieler bei Resident Evil 2 noch etwas gedulden müssen - der Titel ist laut Capcom mitten in der Entwicklung.
Der Berliner Netzwerkspezialist AVM hat heute mehrere FRITZ!Box-Modelle mit Aktualisierungen bedacht. Für die FRITZ!Box 4040, die 4060, die 7490 und die 7530 ist FRITZ!OS 7.59 erschienen, für die FRITZ!Box 7530 AX steht die Version 7.81 zum Download bereit.
Wenige Tage nach der Ankündigung von iOS/iPadOS 18 hat sich Apple zur Verbreitung der aktuellen Versionsreihe 17 geäußert. Demnach läuft die im September 2023 eingeführte Systemversion inzwischen auf 77 Prozent aller iPhones und 68 Prozent aller iPads. Bei Geräten, die innerhalb der letzten vier Jahre vorgestellt wurden, beträgt die Quote 86 Prozent (iPhones) bzw. 77 Prozent (iPads).
Ein weiterer renommierter Spiele-Neuzugang für den Mac: Palworld wird im Laufe des Jahres für Apple-Rechner erscheinen. Das gab der japanische Entwickler Pocketpair in dieser Woche bekannt. Palworld (Genre: Mehrspieler-Survival-Crafting-Spiel) befindet sich seit Jahresanfang für Windows und Spielkonsolen im Betatest und wurde bereits millionenfach verkauft.
Das Entwicklerstudio 11 bit mit Sitz in Warschau hat eine Mac-Version des Survival-Aufbauspiels Frostpunk 2 angekündigt. Sie soll Ende Juli gleichzeitig mit der Windows-Fassung erscheinen und knüpft an den im Jahr 2018 veröffentlichten ersten Teil (der vor drei Jahren auch für macOS erschienen ist) an.
Apples Cloud-Dienste erhalten im Herbst einige Neuerungen, darunter eine Kategorisierung und überarbeitete Einstellungen für iCloud Mail, verbesserte Veranstaltungstickets in Apple Wallet, mehr Flexibilität in Apple Pay und Wanderrouten in der Karten-App. Außerdem wird die Apple ID umbenannt.
Im Herbst erscheint zusammen mit macOS Sequoia 15 die Version 18 des Web-Browsers Safari. Wie üblich macht Apple die neue Safari-Hauptversion auch für die vorherigen beiden macOS-Versionsreihen verfügbar. Konkret bedeutet das: Safari 18 wird als Update für macOS Ventura 13 und macOS Sonoma 14 erscheinen, während macOS Monterey 12 auf der Strecke bleibt.
Apple hat die Entwicklungsumgebung Xcode in der Version 16 präsentiert. Es gibt Neuerungen wie Swift Assist, verbesserte Vorschläge zur Code-Vervollständigung sowie neue und erweiterte APIs. Die Programmiersprache Swift ist in der Version 6 enthalten, für die der Hersteller mehr Produktivität und Sicherheit verspricht.
Paradoxe Situation: Während macOS 15 auf einem nur 5 Jahre alten MacBook Air (Baujahr 2019) nicht läuft, ist tvOS 18 selbst mit 9 Jahre alter Hardware (Apple TV Baujahr 2015) kompatibel: Die Systemanforderungen bleiben gegenüber tvOS 17 unverändert.