Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Während Besitzer der FRITZ!Box 7490 oder der 7530 AX seit vielen Wochen auf die Freigabe von FRITZ!OS 7.50/7.51 warten (nach wie vor im Betatest), sind die Modelle FRITZ!Box 7530 und 7590 jetzt einen Schritt weiter: Für diese beiden Router hat AVM heute FRITZ!OS 7.55 zum Download bereitgestellt. Es gibt einen neuen Energiesparmodus und einen vereinfachten FRITZ!Box-Wechsel mit neuem Assistenten.
Im Frühjahr ist Apple Music Classical gestartet, eine neue iPhone-App, die auf dem Musikstreaming-Dienst Primephonic basiert, den Apple im Jahr 2021 übernommen hat. Apple will damit die Zugänglichkeit für das große Universum an klassischer Musik verbessern. Nun hat der Hersteller eine Android-Umsetzung von Apple Music Classical veröffentlicht - interessanterweise noch vor einer an iPad und Mac angepassten Version.
Chrome von Google gehört zu den wenigen Web-Browsern, die noch für ganz alte macOS-Versionsreihen aktualisiert werden. Damit ist in einigen Monaten Schluss: Wie der US-Hersteller mitteilte, werden die Chrome-Systemanforderungen im Sommer angehoben.
Apple hat zu Wochenbeginn ein Update für watchOS zum Download bereitgestellt. Die Version 9.5.1 des Computeruhr-Betriebssystems (für Apple Watch 4 und neuere Modelle) bietet nicht näher beschriebene "Verbesserungen und Fehlerkorrekturen".
Steinberg hat die professionelle, Mac-kompatible Notationssoftware Dorico in der Version 5 angekündigt. Das in Hamburg beheimatete Unternehmen verspricht "leistungsfähige Features, welche die Wiedergabe von Musik noch ausdrucksstärker und realistischer werden lassen. Hinzu kommen außerdem neue Workflows und Anpassungsmöglichkeiten quer durch die ganze Produktlinie."
Wikipedia gehört zu den meistgenutzten Web-Angeboten. Die freie, gemeinnützige Enzyklopädie wird von hunderttausenden Menschen auf der ganzen Welt unterstützt, sowohl redaktionell bei der Pflege von Einträgen als auch durch Spenden. In der weltweiten Wikipedia-Datenbank gibt es rund 58 Millionen Artikel, allein 2,8 Millionen in der deutschsprachigen Ausgabe. Mit einer App kann Wikipedia mit Mac, iPad und iPhone offline genutzt werden.
Dropbox hat es nach langer Zeit endlich geschafft, einen modernen Mac-Client auszuliefern, der die in macOS Monterey 12 eingeführten Änderungen bezüglich des Dateisystems unterstützt und native auf Apple-Silicon-Macs läuft. Als schlanke Alternative empfiehlt sich auch weiterhin das Programm Maestral.
Apple stellt demnächst eine häufig genutzte Cloud-Funktion ein. Wie das Unternehmen mitteilte, steht "Mein Fotostream" nur noch bis Ende Juli zur Verfügung. Uploads sind bis Ende Juni möglich. Apple empfiehlt Anwendern den Umstieg auf iCloud Fotos, das ähnlich funktioniert. "Mein Fotostream" hat gegenüber iCloud Fotos allerdings den Vorteil, dass die hochgeladenen Fotos nicht zum iCloud-Speicherplatz zählen.
OpenAI hat die weltweite Verfügbarkeit seiner offiziellen Chatbot-App ChatGPT für das iPhone bekanntgegeben. Sie setzt iOS 16.1 oder neuer und einen OpenAI-Account voraus. Die Vollversion (ChatGPT Plus) schlägt mit 22,99 Euro pro Monat zu Buche.
Apple wird iOS 17 offiziell erst Anfang Juni vorstellen, einige Neuerungen hat das Unternehmen jedoch bereits vorab verkündet. Es handelt sich dabei um neue Funktionen für die kognitive, sprachliche und visuelle Barrierefreiheit, die im Laufe dieses Jahres im Rahmen von iOS 17 eingeführt werden.
Apple hat eine neue mehrjährige, milliardenschwere Vereinbarung mit Broadcom bekanntgegeben, einem US-amerikanischen Unternehmen für Technologie und fortschrittliche Fertigung. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird Broadcom 5G-Funkfrequenzkomponenten - einschließlich FBAR-Filter - und modernste Komponenten für drahtlose Verbindungen für Apple entwickeln und fertigen.
Das Mac-Betriebssystem bietet serienmäßig Unterstützung für die Rohdatenformate (RAW) von hunderten Digitalkameras. Darauf greifen neben Apple-eigenen Anwendungen wie Fotos und Vorschau zahlreiche Programme von Drittanbietern zu. Mit dem vor kurzem veröffentlichten Betriebssystemupdate macOS Ventura 13.4 hat Apple die RAW-Unterstützung erweitert.
Der öffentlich-rechtliche Senderverbund ARD hat die Tagesschau-App in der Version 3.4.2 zum Download bereitgestellt. Wichtigste Neuerung: Die App läuft nun auch auf Macs mit Apple-Prozessor (ab macOS Big Sur 11). Zuvor wurden nur iPhone, iPad und Apple TV unterstützt.
Zu Jahresbeginn kündigte der auf Mac-Zubehör spezialisierte Hersteller OWC ein neues Thunderbolt-Dock an, das sich durch ein integriertes Netzteil von Produkten anderer Anbieter abhebt (die meisten Docks kommen mit externem Netzteil). Nun hat OWC den Europa-Verkaufsstart des Thunderbolt Go Dock bekanntgegeben. Zur Schnittstellen-Ausstattung gehören unter anderem ein Ethernet-Port mit 2,5 Gbit/Sekunde und ein HDMI-Ausgang.
Adobe hat mehrere Neuerungen für die Bildbearbeitungssoftware Photoshop angekündigt. Neu in der Version 24.5 sind beispielsweise die im Betatest befindliche Funktion "Generative Füllung" (Inhalte mittels Texteingaben hinzufügen) und das schnelle Löschen unerwünschter Elemente mit dem KI-gestützten Entfernen-Werkzeug.
JBL hat WLAN-Versionen der Lautsprecher Boombox 3 und Charge 5 auf den Markt gebracht. Die empfohlenen Verkaufspreise liegen bei 599,99 bzw. 249,99 Euro - damit sind die neuen WLAN-Modelle etwas teurer als die weiter erhältlichen Bluetooth-Varianten. Durch die WLAN-Unterstützung erhöht sich die Reichweite deutlich.
Apple hat die professionelle Musikproduktionssoftware Logic Pro in der Version 10.7.8 für den Mac veröffentlicht. Es handelt sich dabei um eine sehr umfangreiche Aktualisierung mit mehr als 200 Fehlerkorrekturen und Optimierungen für Stabilität, Zuverlässigkeit, Leistung, Benutzeroberfläche, Bedienungshilfen, Mixer, Plug-ins, Automation, Bearbeitung, Im- und Export sowie weitere Bereiche.
Apple hat Final Cut Pro für den Mac in der Version 10.6.6 vorgelegt - es handelt sich dabei um das erste Update seit sieben Monaten. Im Gegensatz zur funktionell eingeschränkten Abo-Variante für iPads ist Final Cut Pro für macOS weiterhin als Einmalkauf (dauerhafte Lizenz) erhältlich. Die Systemanforderungen wurden erhöht.
Apple hat die Verfügbarkeit der zu Monatsbeginn angekündigten iPad-Versionen von Final Cut Pro (Videobearbeitung) und Logic Pro (Musikproduktion) bekanntgegeben. Die Apps werden ausschließlich im Rahmen eines Abonnements (je 4,99 Euro pro Monat oder je 49,99 Euro pro Jahr) angeboten, eine Einmalkauf-Option gibt es nicht. Die Benutzeroberflächen hat der Hersteller für die Touch-Bedienung entsprechend umgearbeitet.
Der Smart-Home-Spezialist Eve hat die Verfügbarkeit des im vergangenen Jahr angekündigten Shutter Switch (Amazon-Werbepartnerlink*) bekanntgegeben. Der Unterputz-Rolladenschalter ermöglicht eine App-basierte Adaptive Beschattung, die den Rolladen standortabhängig und dynamisch nach Sonnenstand steuert.
Nach einer rund dreijährigen Entwicklungszeit ist der neue E-Mail-Client Mimestream in der Version 1.0 erschienen. Das Programm wird ausschließlich als Abo (4,99 US-Dollar pro Monat oder 49,99 US-Dollar pro Jahr) angeboten, eine Option zum Einmalkauf gibt es nicht. Derzeit unterstützt Mimestream nur Gmail, d. h. es kann nicht mit anderen Mail-Accounts oder -Providern genutzt werden.
Cyan Worlds, bekannt durch den kürzlich neu aufgelegten Adventure-Klassiker Myst, hat mit Firmament ein neues Abenteuerspiel für den Mac veröffentlicht. Der Entwickler verspricht für Firmament eine "tiefgründige Erzählung", ein "überzeugendes Worldbuilding" und eine "einzigartige Steampunk-Ästhetik".
Das Pixelmator-Entwicklerteam hat die vor einigen Wochen angekündigte Mac-Version von Photomator veröffentlicht. Die zuvor nur für iPhone und iPad erhältliche App (ursprünglicher Name: Pixelmator Photo) dient zur Entwicklung und Bearbeitung von Fotos im Rohdatenformat (RAW).
Synology, Hersteller von Routern und Netzwerkspeichersystemen, hat die Fertigstellung der Version 7.2 des Betriebssystems DiskStation Manager (DSM) bekanntgegeben. Zu den Neuerungen gehören ein verbesserter Schutz vor Angriffen, Leistungsoptimierungen, die Verschlüsselung ganzer Volumes und ein adaptiver Anmeldungsschutz.
Nach den zu Jahresbeginn angekündigten Modellen FRITZ!Box 5690 Pro, FRITZ!Box 6860 5G und FRITZ!Box 5690 XGS (die noch nicht erhältlich sind) präsentierte AVM nun mit der FRITZ!Box 6670 Cable eine weitere Neuheit. Der Router ist für den Einsatz an Kabelanschlüssen konzipiert und unterstützt WLAN 7.
Apple hat die deutschsprachige iPhone-Dokumentation aktualisiert. Es werden nun alle Änderungen der vor kurzem veröffentlichten Systemversion 16.5 berücksichtigt. Bedeutende Neuerungen bietet das Update nicht, aber verschiedene kleinere Verbesserungen, die nun vom Handbuch abgebildet werden.
Für die intelligenten Lautsprecher HomePod (erste und zweite Generation) und HomePod mini ist laut Apple die Softwareversion 16.5 zum Download bereit. Das Update bietet nicht näher beschriebene Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen sowie Fehlerkorrekturen.
Besitzer einer Apple-TV-Box (ab Modellreihe 2015) können sich ab sofort das Betriebssystemupdate tvOS 16.5 (Build 20L563) herunterladen. "Dieses Update fügt Multiview-Unterstützung in der Apple TV-App hinzu, um bis zu vier Live-Sportereignisse gleichzeitig auf Apple TV 4K zu sehen (verfügbar für MLS Season Pass und Friday Night Baseball)", teilte Apple mit.
Für die Apple Watch Series 4 und neuere Modelle sowie die Apple Watch Ultra steht ab sofort watchOS 9.5 (Build 20T562) zum Download bereit. "watchOS 9.5 enthält neue Funktionen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen, einschließlich des neuen Zifferblatts 'Pride Fest' zu Ehren der Community und Kultur von LGBTQ+", so Apple.
Apple hat das vierte große Update für macOS Ventura veröffentlicht. Die Version 13.4 (Build 22F66) bietet keine großen Neuerungen, im Mittelpunkt der Systemaktualisierung stehen Sicherheit (mehr als 50 Schwachstellen wurden geschlossen) und Problembehebungen.