Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Mozilla hat den quelloffenen Web-Browser Firefox in der Version 134 zum Download bereitgestellt, ebenso Firefox 115.19 ESR für ältere macOS-Versionsreihen. Die Updates beseitigen mehrere neu entdeckte Sicherheitslücken, darunter einige mit dem Schweregrad "Hoch" eingestufte Schwachstellen. Firefox-Anwender sollten die Aktualisierung daher umgehend einspielen.
In rund einem Monat wird der Strategiespiel-Klassiker Civilization in der siebten Ausgabe erscheinen. Seit kurzem stehen auch die Mac-Systemanforderungen fest. Demnach wird Civilization VII einen Rechner mit Apple-Prozessor (M1 oder besser) und 25 GB Speicherplatz voraussetzen. Empfohlen werden mindestens ein M2 Pro mit 16 GB Arbeitsspeicher und macOS Sequoia 15.
AVM hat die Verfügbarkeit des bereits vor knapp zwei Jahren angekündigten Routers FRITZ!Box 6860 5G bekanntgegeben, der via Mobilfunknetz eine Internetverbindung herstellt. Während die FRITZ!Box 6850 LTE (Amazon-Werbepartnerlink*) weiter den Einstiegsbereich abdeckt, unterstützt das neue Modell aktuelle Technologien in Form von 5G Standalone und 5G Non-Standalone sowie zahlreiche Mobilfunkfrequenzen, inklusive zukünftiger Frequenzen (n75, n76, n77).
Kurz vor Weihnachten hat Apple die professionelle Mac-Musikproduktionssoftware Logic Pro in der Version 11.1.1 veröffentlicht. Das Update enthält Stabilitätsverbesserungen, zahlreiche Problembehebungen und eine funktionelle Neuerung. Nun hat der Hersteller der Anwendung erneut ein Update spendiert - aktuell ist jetzt die Version 11.1.2.
MacGadget weist regelmäßig darauf hin, dass macOS über einen integrierten Anti-Malware-Mechanismus namens XProtect verfügt, der Schadsoftware erkennen und entfernen kann und von Apple beständig aktualisiert und weiterentwickelt wird. Im Zusammenspiel mit anderen Sicherheitsfunktionen, darunter ein stark geschütztes Kernsystem, ist macOS von Haus aus sehr gut gegen Bedrohungen abgesichert.