Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
        
      
  
      
            17 Prozent Rabatt auf MacBook Air M4 (Werbepartnerlink*) - der Apple-Vertriebspartner Amazon bietet das Notebook (13,6 Zoll, 10-Core-CPU, 8-Core-GPU, 16 GB RAM) kurzzeitig für 989,90 statt 1199 Euro an; die 15,3-Zoll-Version (Amazon-Werbepartnerlink*) gibt es für 1269 statt 1499 Euro. +++ Sicherheitslücken in Bluetooth-Kopfhörern - betroffen sind bestimmte Produkte mehrerer Hersteller (Beyerdynamic, Bose, JBL, Marshall, Sony...), die einen Bluetooth-Chip von Airoha enthalten. Die Schwachstellen sind in der Praxis aber nur schwer auszunutzen und erfordern Bluetooth-Reichweite (10 Meter). +++ O2 Telefónica informiert über Netzausbau - demnach wurden im ersten Halbjahr rund 200 neue Mobilfunkstandorte in Betrieb genommen und über 1000 bestehende Standorte mit 5G aufgerüstet.
 
     
    
        
      
  
      
            Der Zubehörhersteller Anker hat einen Produktrückruf für vier externe Akkus gestartet. Demnach wurde ein "mögliches Herstellungsproblem bei Lithium-Ionen-Akkuzellen eines einzelnen Lieferanten" festgestellt, so das Unternehmen. Anker stellt die Lithium-Ionen-Energiespeicher nicht selbst her, sondern bezieht sie - wie die meisten Anbieter - von externen Zulieferern.
 
     
    
        
      
  
      
            Die Mac-Dateivorschau Quick Look unterstützt von Haus aus zahlreiche Dateiformate, von iWork-, Microsoft-Office-, RTF- und PDF-Dokumenten über AAC- und MP3-Audiodateien bis hin zu Bildern gängiger Formate. Mit Glance gibt es ein kostenfreies Plug-in, das weitere Dateiformate zu Quick Look hinzufügt.
 
     
    
        
      
  
      
            Der Entwickler Ian Page arbeitet beständig an der Pflege der Datenbank Mactracker, die die technischen Spezifikationen fast aller von Apple hergestellten Produkte seit dem Gründungsjahr 1976 enthält - vom Apple I bis hin zur moderner Hardware. Nun ist der Mactracker in der Version 8.0 erschienen, die die im Frühjahr vorgestellten Produkte MacBook Air M4, Mac Studio M3 Ultra/M4 Max, iPad 11 und iPad Air M3 ergänzt.
 
     
    
        
      
  
      
            DEVONtechnologies hat nach einem dreimonatigen Betatest die Version 4 des Dokumenten-Managers DEVONthink auf den Markt gebracht. Der Hersteller verspricht eine überarbeitete Benutzeroberfläche, neue Funktionen (Unterstützung für generative KI-Modelle, Versionierung, revisionssichere Datenbanken...) und eine Vielzahl an Verbesserungen für die bestehende Funktionalität (neue Automatisierungen, erweiterte Texteditoren...).
 
     
    
        
      
  
      
            Epson hat, wie vor kurzem angekündigt, nun mehrere Projektoren mit Unterstützung für Apple-Technologien ausgestattet. Ein Dutzend Modelle unterstützen demnach ab sofort AirPlay 2 und HomeKit. Man trage damit der "wachsenden Nachfrage von Bildungseinrichtungen, Firmen und Heimanwendern nach einfachem Streaming digitaler Angebote Rechnung", teilte der japanische Hersteller mit.
 
     
    
        
      
  
      
            In puncto Apple TV (Amazon-Werbepartnerlink*) war es zuletzt eher ruhig: Das aktuelle Modell der Set-top-Box ist fast drei Jahre alt, außerdem hielten sich die softwareseitigen Neuerungen in tvOS in Grenzen. Nun ist aus der Gerüchteküche zu hören, dass eine neue Apple-TV-Generation mit aktualisierter Technik in den Startlöchern stehen soll. Sie könnte im Herbst debütieren und das 2022er Modell ablösen.
 
     
    
        
      
  
      
            Egal ob Smartphone, Tablet oder Notebook: Akkus sollten am besten immer im Bereich zwischen 20 und 80 Prozent Ladestand gehalten werden. Zu häufiges volles Aufladen, auf 100 Prozent, verkürzt die Lebensdauer (ebenso komplettes Entladen). Bei neueren iPhone- und iPad-Modellen unterstützt Apple die Ladebegrenzung auf 80 Prozent bereits systemseitig, beim Mac fehlt diese Funktion jedoch. Abhilfe schafft ein kleines Tool aus der Open-Source-Welt.
 
     
    
        
      
  
      
            Sicherheitsforscher haben eine Reihe von Schwachstellen in Druckern aufgespürt, die zum Teil mit den Schweregraden "Hoch" und "Kritisch" eingestuft werden. Betroffen sind demnach insgesamt 748 Modelle von fünf Herstellern, der Großteil davon (knapp 700) sind Brother-Geräte. Vereinzelt gibt es bereits Firmware-Updates, in anderen Fällen haben die Unternehmen Workarounds publiziert.
 
     
    
        
      
  
      
            Der Zubehörspezialist UGREEN hat ein neues KFZ-Ladegerät mit integriertem USB-C-Kabel (Amazon-Werbepartnerlink*) zum Aufladen von iPhone, iPad, MacBook Air/Pro und anderen Geräten angekündigt. Es wird in den Zigarettenanzünder gesteckt, liefert eine Ladeleistung von bis zu 90 Watt und verfügt über einen USB-A- und einen USB-C-Anschluss. Das integrierte USB-C-Kabel hat eine Länge von 0,7 Meter und lässt sich durch einen einfachen Zug einziehen.
 
     
    
        
      
  
      
            Rabatt auf Bluetooth-Lautsprecher mit Radio (Werbepartnerlink*) - der Soundcore Mini von Anker ist bei Amazon kurzzeitig für 23,79 statt 27,99 Euro zu haben. Er kann Musik via Bluetooth von iPhone, iPad oder Mac abspielen, lokal von einer microSD-Karte wiedergeben und auch FM-Radio empfangen. Die Akku-Laufzeit beträgt bis zu 15 Stunden. +++ HDMI-Version 2.2 erhöht Bandbreite - die neue Version der Bildschirm-Schnittstelle ist jetzt verfügbar. "Die neue Spezifikation mit HDMI-Technologie der nächsten Generation und höherer Bandbreite (bis zu 96 Gbit/Sek.) ermöglicht eine breite Palette höherer Auflösungen und Bildwiederholraten und wird von einem neuen HDMI-Kabel unterstützt", so das zuständige Industriekonsortium. +++ Update für Cryptomator - die Version 1.17 der quelloffenen Verschlüsselungssoftware bietet diverse Verbesserungen, Aktualisierungen und Bug-Fixes. Seit dem Frühjahr gibt es auf dem Mac Touch-ID-Unterstützung. +++ Firefox aktualisiert - die Version 140.0.1 des Web-Browsers behebt Fehler.
 
     
    
        
      
  
      
            Seit einigen Jahren kann das iPhone in Deutschland als Online-Personalausweis genutzt werden, auch im Zusammenspiel mit dem Mac. Dazu bietet der Bund die AusweisApp an, die per NFC-Schnittstelle die Daten des Personalausweises ausliest. Diese Software ist jetzt in der Version 2.3.2 erschienen.
 
     
    
        
      
  
      
            Ricoh hat eine neue Mac-Software für Dokumentenscanner wie den ScanSnap ix100, den ScanSnap iX1300 und den ScanSnap iX1600 (Amazon-Werbepartnerlinks*) zum Download bereitgestellt. Die Version 3.0 verbessert die Anbindung an Dienste wie iCloud Drive, Microsoft Teams sowie Microsoft SharePoint und ergänzt Unterstützung für das neue Modell ScanSnap iX2500.
 
     
    
        
      
  
      
            Vor mehr als zwei Jahren startete Apple Music Classical, ein neues Angebot, mit dem der Hersteller die Zugänglichkeit für das große Universum an klassischer Musik verbessern möchte. Die Grundlage bildet der von Apple übernommene Musikstreaming-Dienst Primephonic. Um die Unterstützung hauseigener Plattformen ist es beim kalifornischen Unternehmen allerdings bis heute nicht gut bestellt.
 
     
    
        
      
  
      
            Google Earth feiert in diesen Tagen sein 20jähriges Bestehen. Mit Milliarden von Bildern aus Luftaufnahmen, Satellitenbildern, Street-View-Ansichten und 3D-Visualisierungen ermöglicht der im Sommer 2005 gestartete Dienst einen beeindruckenden Blick auf unseren Planeten. Zum runden Geburtstag hat Google nun eine Neuerung angekündigt.
 
     
    
        
      
  
      
            Rabatt auf FRITZ!Repeater 1200 AX (Werbepartnerlink*) - Amazon bietet den WLAN-Verstärker aktuell um 27 Prozent preisreduziert für 69,49 statt 95 Euro an, bei versandkostenfreier Lieferung. Er erhöht Reichweite und Funkstärke von WLAN-Netzen, erreicht bis zu 2400 Mbit/Sek. (Dual-Band 2,4 und 5 GHz) und ist für FRITZ!Box-Router optimiert (Mesh). +++ Neues Mac-Tutorial von Apple - in dem englischen Video zeigt der Hersteller, wie sich das Login-Passwort zurücksetzen lässt (es gibt auch ein deutsches Support-Dokument zum Thema). +++ Update für Audio-Editor ocenaudio - die Version 3.15.1 des kostenfreien Programms bietet diverse Fehlerkorrekturen und Neuerungen, unter anderem für die Format-Unterstützung und die Benutzeroberfläche. +++ MarkEdit aktualisiert - die Version 1.25 des Markdown-Editors enthält erste Anpassungen an macOS Tahoe 26.
 
     
    
        
      
  
      
            SnippetsLab ist ein kostenloses Programm, das zur Verwaltung von Codeschnipseln und Textbausteinen dient. Die Zielgruppe sind gleichermaßen Entwickler wie Vielschreiber. Die Anwendung setzt macOS Monterey 12 oder neuer voraus und bietet eine Syntaxhervorhebung für über 580 Seitenbeschreibungs- und Programmiersprachen und Textformate sowie eine ML-gestützte automatische Spracherkennung für die 50 gängigsten Sprachen.
 
     
    
        
      
  
      
            Rabatt auf USB-Stick mit 1 TB (Werbepartnerlink*) - das Produkt von SanDisk erreicht eine Lesegeschwindigkeit von bis zu 400 MB pro Sekunde, verfügt über USB-C sowie USB-A und ist bei Amazon aktuell um 51 Prozent preisreduziert für 69,99 statt 143,99 Euro erhältlich. Die Befestigung am Schlüsselbund ist möglich, der Hersteller gibt 5 Jahre Garantie. +++ Apple erklärt AirPods-Reinigung - in einem vor kurzem aktualisierten, deutschsprachigen Support-Dokument zeigt der Hersteller, wie es geht (auch in einer Variante für die AirPods Pro). +++ Glasfaserausbau bei der Telekom - demnach wurden im Mai 232.000 weitere Haushalte mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet, insgesamt sind es nun 10,9 Millionen Haushalte. Die Glasfasertechnologie konkurriert mit dem Kabelnetz, das in mehr als 30 Millionen Haushalten verfügbar ist. +++ Affinity 2.6.4 vor Betatest - die nächste Wartungsaktualisierung für Affinity Photo, Designer und Publisher wird nach Herstellerangaben in Kürze in den Betatest starten.
 
     
    
        
      
  
      
            Apple hat auf die zum Teil harsche Kritik am neuen Oberflächendesign von macOS Tahoe 26 reagiert. Das Grundproblem bei derartigen Überarbeitungen: In Marketing-Präsentationen sehen die perfekt abgestimmten Designs meist blendend aus, bei der täglichen Arbeit offenbaren sich dann aber recht häufig Probleme. So auch in macOS Tahoe 26: Die vielen Transparenzen sorgen unter anderem für eine schlechte Lesbarkeit.
 
     
    
        
      
  
      
            Die letzten Macs mit FireWire kamen vor mehr als einem Jahrzehnt (2011/2012) auf den Markt. Nun beendet Apple die softwareseitige Unterstützung für die Schnittstelle: Unter macOS Tahoe 26 können keine FireWire-Geräte mehr im Zusammenspiel mit USB- oder Thunderbolt-Adaptern (beziehungsweise Docks mit FireWire-Port) genutzt werden.
 
     
    
        
      
  
      
            Rabatt auf ergonomische Maus (Werbepartnerlink*) - das Produkt von Anker soll durch das vertikale Design einer Überbeanspruchung und Schmerzen in Handgelenk und Arm vorbeugen und ist bei Amazon kurzzeitig für 15,99 statt 25,99 Euro erhältlich. Lauffähig am Mac ohne Treiber via USB-Funkempfänger, mit fünf Tasten und Scrollrad. +++ Neues Video-Tutorial von Apple - in dem englischen Clip zeigt der Hersteller, wie sich ein Apple-Account anlegen lässt (es gibt auch ein deutsches Support-Dokument zum Thema. +++ FRITZ!OS 8.20 für FRITZ!Box 5530 Fiber - die kommende Router-Aktualisierung aus dem Hause AVM befindet sich nun auch für die FRITZ!Box 5530 Fiber im Betatest (während der Testphase läuft sie unter Version 8.10). +++ Edge-Sicherheitskorrekturen - die Version 137.0.3296.93 des Web-Browsers behebt neu entdeckte Schwachstellen durch Aktualisierung des Chromium-Unterbaus.
 
     
    
        
      
  
      
            BitCraft Online ist ein neues Spiel, das Elemente aus Minecraft (Sandbox; Aufbauspiel) mit klassischem Online-Rollenspiel (MMORPG; Charakterentwicklung) verbindet: Spieler errichten gemeinsam ein Dorf und verbessern es hin zu Städten und Imperien. BitCraft Online ist zunächst in die Early-Access-Phase (aktive Entwicklung unter Einbeziehung von Spieler-Feedback) gestartet.
 
     
    
        
      
  
      
            Apple verkauft im hauseigenen Refurbished-Store generalüberholte Hardware. Dabei handelt es sich meistens um Rückläufer aus Online-Bestellungen, Ausstellungsstücke von Ladengeschäften oder Geräte mit defekten Komponenten, die repariert wurden. Generalüberholte Apple-Produkte sind voll funktionsfähig und bieten volle Herstellergarantie. Aber: Kratzer am Gehäuse sind möglich. Nun gibt es einen Neuzugang.
 
     
    
        
      
  
      
            Wenn es um die lokale Dateisuche auf dem Mac geht, dann ist das kostenfreie Programm EasyFind des DEVONthink-Herstellers DEVONtechnologies seit vielen Jahren eine gute Empfehlung: Schnell, Volltextsuche ohne vorherige Indexierung und ohne Spotlight-Macken, schlank und einfach in der Bedienung. Seit einiger Zeit gibt es ein weiteres Gratis-Programm, das der Apple-Suchfunktion ebenfalls Konkurrenz machen will.
 
     
    
        
      
  
      
            darktable, eine kostenlose Software zur Verwaltung, Entwicklung und Bearbeitung von Rohdatenfotos (RAW), ist in der Version 5.2 erschienen. Es handelt sich dabei um die erste größere Aktualisierung in diesem Jahr. Das Update ergänzt Format-Unterstützung für mehrere Kameras, darunter die Canon EOS R5 C, die Fujifilm GFX100RF, die Nikon Z5 II, die OM System OM-3, die Panasonic DC-G97, die Sigma BF und die Sony ZV-1A.
 
     
    
        
      
  
      
            Rabatt auf Solar-Ladegerät für iPhone und iPad (Werbepartnerlink*) - das aufklappbare Panel von BigBlue liefert bis zu 28 Watt Leistung (bei direkter Sonneneinstrahlung und optimalem Winkel), verfügt über zwei USB-Anschlüsse zum Aufladen von Geräten und ist bei Amazon kurzzeitig um 40 Prozent preisreduziert für 59,99 statt 100 Euro erhältlich (via Rabattcoupon auf der Produktseite). Kann an Rucksäcken, Zelten, Wohnwagen und Campingmobilen befestigt werden. +++ Speicherplatz auf iPhone freigeben - ein von Apple bereitgestelltes Support-Video zeigt, wie es geht (auch auf iPad). Es gibt zum Thema auch ein Support-Dokument. +++ Update für FRITZ!App Smart Home - die Version 2.4.2 der iPhone- und iPad-App bietet nicht näher beschriebene Stabilitäts- und Detailverbesserungen. +++ Vivaldi aktualisiert - die Version 7.4 (3684.55) des Web-Browsers behebt neu entdeckte Sicherheitslücken durch Aktualisierung des Chromium-Unterbaus.
 
     
    
        
      
  
      
            Der OpenCore Legacy Patcher, der die Installation einer neueren macOS-Version auf nicht mehr von Apple unterstützten Intel-Macs erlaubt, geht mit macOS Tahoe 26 in die letzte Runde. Beginnend mit der Version 27 wird macOS einen Apple-Prozessor voraussetzen. Damit endet die Reise des Patchers, da es technisch nicht möglich ist, ein Betriebssystem, das ausschließlich aus Code für Apple-Prozessoren besteht, für Intel-Prozessoren zu patchen. Ob bzw. in welchem Umfang macOS 26 durch das Patcher-Projekt unterstützt werden kann, ist indes noch unklar.
 
     
    
        
      
  
      
            CrystalIdea Software hat ein Update für das Programm Macs Fan Control - es dient zur manuellen Steuerung der Lüfter und zum Auslesen der Temperatursensoren - zum Download bereitgestellt. Die neue Version 1.5.18 verbessert die Unterstützung von Macs mit den Prozessorserien M3 und M4 einschließlich der im Frühjahr eingeführten Modelle Mac Studio M3 Ultra/M4 Max und MacBook Air M4.
 
     
    
        
      
  
      
            In der Europäischen Union ist heute eine neue Richtlinie in Kraft getreten, die eine Energiekennzeichnung - das sogenannte Energielabel - für Smartphones und Tablets vorsieht, wie bereits bei Waschmaschinen, Fernsehern oder Kühlschränken. Zu den Angaben gehören die Energieeffizienzklasse (A bis G), die Akkulaufzeit pro Ladung (Stunden/Minuten), die Anzahl an Akku-Ladezyklen und die Reparierbarkeitsklasse. Außerdem müssen neue Smartphones und Tablets nun bestimmte Mindestanforderungen erfüllen.
 
     
    
        
      
  
      
            Nach der im Jahr 2021 erfolgten Abschaltung von 3G (UMTS) steht in einigen Jahren die nächste bedeutende Veränderung im deutschen Mobilfunknetz an: Als erster Netzbetreiber will die Deutsche Telekom das 2G-Netz deaktivieren. Voraussichtlich in drei Jahren, im Sommer 2028, soll es soweit sein. Das frei werdende Frequenzspektrum soll laut der Telekom künftig für 4G/5G genutzt werden.