Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Apple hat für ältere iPhones und iPads heute iOS/iPadOS 15.8.4 (Build 19H390) und iOS/PadOS 16.7.11 (Build 20H360) heruasgegeben. Die beiden Systemaktualisierungen beheben nach Herstellerangaben zwei aktiv ausgenutzte, als kritisch eingestufte Sicherheitslücken (betroffen ist unter anderem die Render-Engine WebKit). Ebenfalls erschienen ist iPadOS 17.7.6 (Build 21H423).
Apple hat heute die Finalversionen von macOS Sequoia 15.4 (Build 24E248), macOS Sonoma 14.7.5 (Build 23H527) und macOS Ventura 13.7.5 (Build 22H527) zum Download bereitgestellt. In den drei Betriebssystemupdates hat Apple viele neu entdeckte Sicherheitslücken korrigiert, macOS 15.4 enthält zusätzlich einige Neuerungen, Detailverbesserungen und zahlreiche Problembehebungen. Ebenso ist Safari 18.4 erschienen.
Apple hat heute iOS/iPadOS 18.4 (Build 22E240) in finaler Form für alle Anwender veröffentlicht. iOS/iPadOS 18.4 ist das vierte große Update für die aktuelle Hauptversion des iPhone- und iPad-Betriebssystems mit funktionellen Erweiterungen (allen voran die Apple-Intelligence-Freigabe in der EU; auch auf Deutsch), Detailverbesserungen, Sicherheitskorrekturen und Problembehebungen.
Für Apple Watch, Apple TV, HomePod (mini) und Vision Pro hat Apple heute Betriebssystemupdates zum Download bereitgestellt: watchOS 11.4 (Build 22T251), tvOS 18.4 (Build (22L255), HomePod-Software 18.4 (Build (22L255) und visionOS 2.4 (Build 22O238). Es handelt sich dabei primär um Wartungsaktualisierungen zur Behebung von neu entdeckten Sicherheitslücken und weiteren Problemen.
virtualOS, eine kostenfreie Virtualisierungssoftware für Apple-Silicon-Macs, ist in der Version 2.1 erschienen. virtualOS basiert auf Apples Virtualization Framework und dient einem einzigen Zweck: Der Nutzung von macOS als Gastsystem. Dies bietet sich beispielsweise zur Installation von macOS-Betaversionen oder zur Einrichtung spezifischer Umgebungen für Programmierung, Kompatibilitäts-Tests und anderen Aufgaben, für die eine frische Systeminstallation benötigt wird, an.
Das neue Betriebssystemupdate iOS 18.4 bringt eine weitere Verbesserung in puncto Wahlfreiheit für Anwender mit: In den Einstellungen (Apps => Standard-Apps) lässt sich beginnend mit der Systemversion 18.4 eine Standard-App für einen Kartendienst definieren. Google Maps unterstützt dies ab sofort.