Inoffizielle Apple-Events-App für den Mac erhält Update
Die Livestreams von Apples Produktpräsentationen lassen sich am Mac bekanntlich mit dem Web-Browser Safari verfolgen. Eine Alternative dazu ist ein Programm des Entwicklers Guilherme Rambo.
Die Livestreams von Apples Produktpräsentationen lassen sich am Mac bekanntlich mit dem Web-Browser Safari verfolgen. Eine Alternative dazu ist ein Programm des Entwicklers Guilherme Rambo.
Apple treibt die Internationalisierung seiner Ladenkette seit einigen Jahren verstärkt voran. Der Konzern eröffnete in zahlreichen Ländern erste Niederlassungen, zuletzt in Österreich, Singapur, Südkorea und Taiwan. Nun ist Thailand an der Reihe.
macOS Mojave ist das letzte Betriebssystem, das die Nutzung von 32-Bit-Software erlaubt. Auch die Grafiktechnologien OpenGL und OpenCL befinden sich auf dem Abstellgleis – 64-Bit und Metal-Engine sind die Zukunft auf dem Mac. Vor diesem Hintergrund arbeitet Feral Interactive an der Anpassung mehrerer Spiele.
Selfies, die mit der Vorderseitenkamera von iPhone XS und iPhone XS Max aufgenommen werden, wirken mitunter unnatürlich bzw. weichgezeichnet, weil Falten oder Pickel nicht oder kaum zu sehen sind. Apple hat nun bestätigt, dass es sich bei diesem unter dem Namen "BeautyGate" bekannt gewordenen Phänomen um einen Bug handelt.
Samsung hat den nach eigenen Angaben ersten gekrümmten QLED-Bildschirm mit Thunderbolt-3-Schnittstelle vorgestellt. Das 34-Zoll-Display bietet eine Auflösung von 3440 mal 1440 Pixeln und eignet sich dank des 21:9-Formats ideal zur Darstellung mehrerer Dokumente oder Fenster nebeneinander.
Google hat die Verfügbarkeit von Chrome 70 bekannt gegeben. Das Update für den Web-Browser wartet mit einer gewichtigen Neuerung für Mac-Nutzer auf: Ab sofort wird der Touch-ID-Fingerabdrucksensor der 2016er, 2017er und 2018er MacBook-Pro-Generation unterstützt.
Der österreichische Entwickler Techno-Grafik gibt grünes Licht für den Einsatz seiner Business-Programme unter macOS Mojave. Sowohl die Projektmanagementsoftware iTaskX als auch iMeetingX, eine Lösung für die Planung und Durchführung von Besprechungen, lassen sich in den aktuellen Versionen problemlos mit dem neuen Mac-Betriebssystem einsetzen.
Adobe hat die Verfügbarkeit von Lightroom Classic 8.0 bekannt gegeben. Das Update für die professionelle Fotobearbeitungssoftware enthält eine aktualisierte Engine (Version 5) für die Verarbeitung von Rohdatenmaterial. Sie soll für eine bessere Bildqualität bei hohen ISO-Werten sorgen.
Adobe hat heute die weitverbreitete Bildbearbeitungssoftware Photoshop CC in der Version 20 vorgestellt. Das Update wartet mit zahlreichen Neuerungen auf, darunter Verbesserungen für das inhaltsbasierte Füllen und das Maskieren, eine Live-Vorschau für Füllmethoden und ein Symmetriemodus für Pinsel.
Für Dokumentenscanner der ScanSnap-Reihe ist eine neue Software erschienen. ScanSnap Home kombiniert nach Angaben der Fujitsu-Tochterfirma PFU die wichtigsten Funktionen der bisherigen Einzelprogramme (ScanSnap Manager, ScanSnap Organizer, ScanSnap CardMinder, ScanSnap Receipt, ScanSnap Connect Application und ScanSnap Cloud) in einer einzigen Anwendung.
Der schwäbische Entwickler MW3D-Soluations hat die Verfügbarkeit von Cheetah3D 7.3 bekannt gegeben. Die 3D-Grafiksoftware für Modelling, Animation und Rendering wurde an macOS Mojave angepasst, inklusive Unterstützung für den Dunkelmodus.
Immer mehr Hersteller geben ihre Produkte für die Nutzung mit macOS Mojave frei. Zuletzt sind etliche namhafte Anbieter aus dem Musikbereich hinzugekommen.
Der auf Video- und Musikproduktionslösungen spezialisierte Hersteller Avid hat sich zur Kompatibilität mit macOS Mojave geäußert. Demnach wird momentan kein einziges Hard- oder Softwareprodukt des US-Unternehmens unter dem neuen Mac-Betriebssystem unterstützt.
Vor knapp einem Monat haben wir erstmals über PDFify berichtet, eine kostenfreie Anwendung, die eingescannte oder abfotografierte Textdokumente in durchsuchbare PDF-Dateien konvertiert (via OCR). Seitdem hat der Entwickler Dirk Holtwick mehrere signifikante Verbesserungen an dem Programm vorgenommen.
Apple hat in dieser Woche den Lightning-auf-30-Pin-Adapter aus dem Angebot genommen. Das im Jahr 2012 vorgestellte Produkt ermöglicht den Anschluss von älteren iOS-Peripheriegeräten an iPhones und iPads mit Lightning-Schnittstelle.
Vom 06. bis zum 21. Oktober findet in der Europäischen Union wieder die Veranstaltungsreihe Code Week statt. Sie wurde erstmals im Jahr 2014 ausgerichtet und soll Menschen jeden Alters das Programmieren näherbringen. Apple unterstützt die Code Week mit kostenlosen Programmierkursen. Demnach sind im Aktionszeitraum über 2000 Sessions in Apple-Ladengeschäften in ganz Europa geplant, darunter mindestens eine Session pro Tag in jedem Store.
macOS Mojave ist das letzte Betriebssystem, das die Nutzung von 32-Bit-Software erlaubt. Beginnend mit dem für Herbst 2019 erwarteten macOS 10.15 werden sich ausschließlich 64-Bit-Anwendungen ausführen lassen. Vor diesem Hintergrund beginnt Feral Interactive nun mit der Anpassung mehrerer Spiele.
Die Geschichte der heutzutage allgegenwärtigen Funkschnittstelle WLAN reicht bis ins Jahr 1997 – damals wurde sie unter der Bezeichnung IEEE 802.11 standardisiert – zurück. Seitdem wurde die Technologie beständig weiterentwickelt, die Datenübertragungsraten gingen deutlich nach oben. Die jeweiligen WLAN-Generationen lassen sich am Kürzel, zum Beispiel 802.11ac (aktueller Standard) oder 802.11n (vorheriger Standard), ablesen. Nun werden die Bezeichnungen vereinfacht.
Der Entwickler Erik Hinterbichler entwickelt die beliebte Apple-Mail-Erweiterung Herald nicht weiter. Das kostenlose Plugin informiert systemweit über neue E-Mails, die von Apple Mail abgerufen werden. Neue E-Mails werden in einem Vorschaufenster mit Betreff, Absender und komplettem Inhalt dargestellt.
Der kalifornische Zubehörhersteller Nomad hat ein Lightning-Ladekabel für iOS-Hardware auf den Markt gebracht, das als Besonderheit über einen integrierten Akku verfügt und sich daher ideal für den Einsatz unterwegs eignet.
Vor einer Woche veröffentlichte Apple die englische Dokumentation zum neuen iPhone- und iPad-Betriebssystem iOS 12. Jetzt hat der kalifornische Computerpionier eine deutsche Übersetzung nachgereicht.
Der Berliner Netzwerkspezialist AVM hat heute die Verfügbarkeit des Fritz!OS 7 für den Kabel-Modemrouter Fritz!Box 6490 Cable bekannt gegeben. Es gibt viele Neuerungen im Fritz!OS 7 im Vergleich zum vorherigen Versionszweig 6.x, wie zum Beispiel eine höhere WLAN-Performance, Leistungsverbesserungen für USB-Geräte, zusätzliche Mesh-Funktionen und vereinfachte Hotspot-Einrichtung.
macOS Mojave ist auf allen Macs ab Baujahr 2012 sowie dem 2010er Mac Pro mit Metal-kompatibler Grafikkarte lauffähig. Bei einem Modell gibt es allerdings eine Einschränkung. Betroffen ist der 27-Zoll-iMac der Baureihe "Ende 2012" mit 3-TB-Festplatte.
Zur Nutzung von macOS Mojave auf einem Mac Pro der Baureihen 2010 und 2012 muss das System mit einer Grafikkarte nachgerüstet werden, die Apples moderne Grafikengine Metal unterstützt. Grund: Die damals von Apple für die Desktop-Workstations angebotenen Grafikkarten sind nicht mit Metal kompatibel.
Apple hat der kostenfreien E-Book-Authoringsoftware iBooks Author ein Update spendiert. Die Version 2.6.1 wartet mit Leistungs- und Stabilitätsoptimierungen sowie Anpassungen an macOS Mojave auf. Es handelt sich dabei um die erste Aktualisierung für das Programm seit einem Jahr.
An den Systemanforderungen hat sich nichts geändert, iBooks Author ist weiterhin ab OS X El Capitan lauffähig. Warum die Anwendung angesichts der Umbenennung von iBooks zu Apple Books (in iOS 12 und macOS Mojave) keinen neuen Namen erhalten hat, bleibt unklar.
Zu den wichtigsten Neuerungen der 2018er iPhone-Generation gehört die Dual-SIM-Unterstützung. Zusätzlich zu der physischen SIM-Karte kann per digitaler SIM (eSIM) eine zweite Rufnummer mit einem iPhone genutzt werden. Nun gab in Deutschland ein weiterer Mobilnetzbetreiber seine Unterstützung für die Technologie bekannt.
Das nächste große Release des Mac-Betriebssystems steht in den Startlöchern: Apple wird am heutigen Montagabend die Finalversion von macOS Mojave zum Download freigeben. macOS Mojave (Version 10.14) wurde Anfang Juni auf der Apple-Entwicklerkonferenz WWDC 2018 in San Jose angekündigt und befand sich mehr als drei Monate im Betatest. Die Veröffentlichung des neuen Betriebssystems wird um 19:00 Uhr erfolgen.
Der Austausch eines beschädigten iPhone-Displays in einem Apple-Ladengeschäft oder bei einem autorisierten Apple-Service-Provider geht künftig schneller vonstatten. Der Grund: Die Kalibrierung des neuen Bildschirms erfolgt künftig softwareseitig. Bislang musste dazu eine Spezialhardware eingesetzt werden.
Zu Jahresbeginn kündigte der Hardwarehersteller Elgato ein neues Thunderbolt-3-Dock an, das sich dank der kompakten Abmessungen und des geringen Gewichts von 125 Gramm besonders für den mobilen Einsatz eignet. Es verfügt über ein integriertes Thunderbolt-3-Kabel, das sich an der Gehäuseunterseite verstauen lässt. Nun ist die Markteinführung des Produkts erfolgt.
Apple hat macOS Server 5.6.3 zum Download bereitgestellt. Das Update bietet "Kompatibilitätsänderungen zur Unterstützung sicherer Netzwerkkommunikation mit Client-Programmen zukünftiger Versionen von macOS und iOS", teilte der Hersteller mit. Gemäß einer Ankündigung vom Jahresbeginn werden demnächst mehrere Serverdienste aus der Software entfernt.