Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Hamrick Software hat ein Update für das Scanner-Treiberpaket VueScan veröffentlicht. Die Version 9.7.95 ergänzt Unterstützung für macOS Ventura 13, behebt mehrere Probleme und verbessert die Scanqualität für die Canon-Scanner LiDE 110, 120, 210 und 220.
Adobe informiert über eine Änderung bezüglich der bei Photoshop, Illustrator und InDesign mitgelieferten Pantone-Farbbibliotheken. Demnach werden im November fast alle Pantone-Farbbücher entfernt - es verbleiben nur noch drei, weitere gibt es im Rahmen eines Abos bei Pantone.
Rabatt auf USB-Stick - Intenso Speed Line mit 256 GB Kapazität und USB-A-Anschluss ist bei Amazon kurzzeitig für 17,80 statt 36,99 Euro zu haben (Partnerlink). +++ Update für ARD-Audiothek - die Version 2.5.4 der auf iPhone, iPad und Apple-Silicon-Macs lauffähigen App bietet Verbesserungen und Optimierungen für VoiceOver, CarPlay, Sleeptimer und Livestreams. +++ Neues Video-Tutorial von Apple - der Clip erklärt den Umstieg von macOS Monterey 12 auf macOS Ventura 13. +++ Günstigerer Netflix-Tarif - das neue Basis-Abo mit Werbung (4-5 Minuten pro Stunde) kostet 4,99 Euro pro Monat und bietet HD-Qualität ohne Download-Möglichkeit.
Apple hat das deutschsprachige Benutzerhandbuch zu iPadOS 16 zum kostenlosen Download bereitgestellt. Es berücksichtigt alle Neuerungen und Änderungen der aktuellen, seit letzter Woche verfügbaren Hauptversion des iPad-Betriebssystems und erklärt diese im Detail. Das Apple-Handbuch ist mit mehr als 800 Seiten sehr umfangreich und kostenfrei.
Apple wird Gerüchten zufolge in diesem Jahr keine weiteren Macs vorstellen. Die eigentlich für November erwarteten M2-Modelle von MacBook Pro (14,2 und 16,2 Zoll) und Mac mini sollen erst Anfang nächsten Jahres auf den Markt kommen, heißt es in einem Bericht eines Insiders. Auch ein neuer Mac Pro, der den Abschluss der Umstellung von Intel- auf Apple-Prozessoren markiert, wird erst für 2023 erwartet.
Rabatt auf AirPods Pro 2 - der Apple-Vertriebspartner Amazon bietet die neuen Ohrhörer kurzzeitig für 278,90 statt 299 Euro an; die AirPods Pro 1 sind für 213,97 statt 279 Euro zu haben (Partnerlinks). +++ Apple aktualisiert Liste mit AirPrint-Hardware - das Support-Dokument enthält eine umfangreiche Aufstellung mit Druckern, die ohne Treiber-Installation via AirPrint von Mac, iPhone und iPad angesteuert werden können. +++ Google stopft Chrome-Sicherheitslücke - sie wird mit dem Schweregrad "Hoch" eingestuft und aktiv ausgenutzt, die Version 107.0.5304.87 des Web-Browsers behebt die Schwachstelle (Aktualisierung via "Über Google Chrome" im Menü "Chrome").
Paradox Interactive, bekannt unter anderem durch Stellaris, Cities: Skylines und die Reihen Crusader Kings und Europa Universalis, hat mit Victoria 3 ein neues Strategiespiel auf den Markt gebracht, das auch auf dem Mac läuft. Zugleich kündigten die Schweden an, dass an nativer Apple-Silicon-Unterstützung gearbeitet wird.
Zur Apple-Entwicklerkonferenz WWDC22 gab Capcom bekannt, Resident Evil Village auf den Mac zu portieren. Das Survival-Horror-Spiel ist letztes Jahr für Windows und Spielkonsolen erschienen, wurde nach Herstellerangaben bislang rund sechs Millionen Mal verkauft und hat durchweg gute bis sehr gute Kritiken und Nutzerbewertungen erhalten.
Seit mehreren Jahren bietet Apple mit SF Symbols eine Icon-Sammlung an, die sich an Entwickler richtet und die für den Einsatz in Apps für alle Apple-Plattformen konzipiert ist. Nun hat Apple die Finalversion von SF Symbols 4 zum Download bereitgestellt - es gibt mehr als 700 neue Grafiken.
Apple hat für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2022 einen Umsatz von 90,1 Milliarden US-Dollar (plus acht Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum) und einen Gewinn von 1,29 US-Dollar je Aktie (plus vier Prozent) vermeldet. Die Erwartungen der Analysten von 88,9 Milliarden US-Dollar beim Umsatz und von 1,27 US-Dollar je Aktie hat das Unternehmen leicht übertroffen. Der Mac-Geschäftsbereich legte kräftig zu.
Die Umstellung des iPhones von Lightning auf USB-C ist praktisch beschlossene Sache: "Natürlich müssen wir uns fügen; wir haben keine andere Wahl", sagte Apples Marketingchef Greg Joswiak gegenüber dem Wall Street Journal auf die Frage, wie sich das Unternehmen zur USB-C-Pflicht für mobile Geräte in der EU verhalten werde.
Der Fire TV Cube kombiniert die Funktionalität des Fire-TV-Mediaplayers mit dem intelligenten Lautsprecher Echo, kann per Infrarot-Fernbedienung andere Geräte steuern und konkurriert mit Apple TV (Amazon-Partnerlinks). Nun hat Amazon eine verbesserte Generation des Produkts mit mehreren Neuerungen angekündigt.
Google Earth Pro liefert Satelliten- und Luftbildaufnahmen von der ganzen Erde, bietet 3D-Ansichten für große Städte, geführte Touren sowie 360-Grad-Darstellungen und kann Entfernungen und Flächen mithilfe von Messtools berechnen, Videobegleitmaterial erstellen sowie GIS-Daten visualisieren, bearbeiten und exportieren. Nun ist ein Update erschienen.
Update für Web-Browser Firefox - die Version 106.0.2 behebt mehrere Probleme, unter anderem im Zusammenhang mit PDF-Formularen. +++ Rabatt auf Magic Mouse - das Modell mit schwarzer Oberfläche ist bei Amazon momentan für 94,90 statt 109 Euro zu haben (Partnerlink). Die Bluetooth-Maus ist mit Macs und iPads kompatibel. +++ E-Mail-Client Thunderbird aktualisiert - die Version 102.4.1 bietet Fehlerkorrekturen für Benutzeroberfläche, Kalender und weitere Bereiche. +++ Seagate entlässt 3000 Mitarbeiter - der Hersteller von Speicherlösungen will im Rahmen einer Restrukturierung zur Kostensenkung etwa 8 Prozent der Stellen streichen.
Der Entwickler Dave Nanian hat das Datensicherungsprogramm SuperDuper in der Version 3.7 veröffentlicht. Das Update bietet Anpassungen an macOS Ventura 13 sowie verschiedene Optimierungen und Fehlerkorrekturen. Die tiefe Abwärtskompatibilität bleibt bestehen.
Apple informiert über eine Änderung im Programm Vorschau unter macOS Ventura 13. Demnach wurde die Unterstützung für PostScript-Dateien (.ps und .eps) gestrichen. Anwender, die PostScript-Dateien unter macOS 13.x öffnen und/oder konvertieren müssen, sind auf Dritthersteller-Software angewiesen.
Apple bietet neben der jeweils aktuellen macOS-Version - momentan ist dies Ventura 13 - auch ältere Versionen des Betriebssystems zum Herunterladen an. Dazu muss man aber die direkten Download-Links kennen, denn der Mac-App-Store spuckt keinerlei Ergebnisse aus, wenn beispielsweise nach Big Sur oder Monterey gesucht wird.
Rabatt auf AirTag - Apples Geräte-Tracker ist bei Amazon derzeit für 33,90 statt 39 Euro zu haben; den 4er Pack gibt es für 119 statt 129 Euro (Partnerlink). +++ Update für Acorn - die Version 7.3 der Bildbearbeitung bietet Anpassungen an macOS Ventura 13, zusätzliche Filter und Verbesserungen für die Benutzeroberfläche. +++ Spotify plant Preiserhöhung - zunächst geht es nur um den US-Markt, die Höhe der Anpassung ist noch nicht bekannt. Erst in dieser Woche hatte Apple das Apple-Music-Abo verteuert. +++ Mehr App-Store-Werbung - ab sofort können Apps auch im "Heute"-Tab des App-Stores beworben werden.
Das Entwicklungsteam des OpenCore Legacy Patcher vermeldet einen Meilenstein: Die neue Version 0.5.0 erlaubt die Installation von macOS Ventura 13 auf nicht mehr unterstützten Rechnern. Aktuell ist dies für Macs ab Baujahr 2012 möglich, an der Unterstützung für ältere Modelle wird gearbeitet.
Apple hat die drei iWork-Büroprogramme Pages (Textverarbeitung), Numbers (Tabellenkalkulation) und Keynote (Präsentation) in neuen Versionen (12.2) zum Download bereitgestellt. Die Updates bieten mehrere Neuerungen und Anpassungen an macOS Ventura 13. Die Systemanforderungen wurden angehoben.
Apple hat der kostenfreien Videobearbeitungssoftware iMovie ein Update spendiert - aktuell ist nun die Version 10.3.5 für den Mac. Neu sind der Import von Magic Movie- und Storyboard-Projekten von iMovie für iOS/iPadOS sowie Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen.
Apple hat die professionelle Mac-Videobearbeitungssoftware Final Cut Pro in der Version 10.6.5 vorgelegt. Neu sind ein schnellerer Export von H.264 und HEVC auf Apple-Silicon-Macs und eine verbesserte Leistung bei der Bearbeitung auf Macs mit Umgebungslichtsensor.
Besitzer der vierten, fünften und sechsten Apple-TV-Generation können sich ab sofort tvOS 16.1 (Build 20K71) herunterladen. "tvOS 16.1 führt ein komplett überarbeitetes Siri-Erlebnis ein, bringt die geteilte iCloud-Fotomediathek auf den größten Bildschirm im Haus und lässt Sie mit Apple Fitness+ mit dem iPhone trainieren und meditieren", teilte Apple mit.
Für die Apple Watch Series 4 und neuere Modelle steht ab sofort watchOS 9.1 (Build 20S75) zum Download bereit. Das Betriebssystemupdate bietet einige Neuerungen (darunter eine längere Akkulaufzeit bei bestimmten Aktivitäten), Behebung neu entdeckter Sicherheitslücken und Fehlerkorrekturen.
Apple hat heute Sicherheitsupdates für macOS Monterey und macOS Big Sur herausgegeben. Sie schließen drei Schwachstellen in den Komponenten AppleMobileFileIntegrity, Ruby und Sandbox, von denen zwei als kritisch eingestuft werden.
Apple hat heute die Finalversion von macOS Ventura 13.0 (Build 22A380) für Apple-Silicon- und Intel-Macs veröffentlicht. Die neue Hauptversion des Mac-Betriebssystems kann auf unterstützten Rechnern über die Systemeinstellungen und den Mac-App-Store heruntergeladen werden.
Nutzer von macOS Monterey 12 und macOS Big Sur 11 können sich ab sofort die Version 16.1 des Web-Browsers Safari herunterladen. "Safari 16.1 enthält Sicherheitsverbesserungen sowie Fehlerbehebungen und unterstützt Passkeys", teilte Apple mit.
Apple hat die Verfügbarkeit von iPadOS 16 für alle Anwender bekanntgegeben - das System erscheint direkt als Version 16.1 (Build 20B82). iPadOS 16 bietet neben den meisten Neuerungen von iOS 16 verschiedene Tablet-spezifische Neuheiten. Dazu zählen unter anderem verbessertes Multitasking mit Stage Manager, neue Display-Modi, die Wetter-App sowie Workflow-Verbesserungen.
Apple hat zu Wochenbeginn die Preise für mehrere Abo-Dienste erhöht. Apple Music kostet für Einzelpersonen nun 10,99 statt 9,99 Euro pro Monat (16,99 statt 14,99 Euro für Familien), für Apple TV+ werden monatlich nun 6,99 statt 4,99 Euro fällig. Das Unternehmen begründet den Schritt mit gestiegenen Lizenzkosten.