Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Der Berliner Netzwerkspezialist FRITZ! (vormals AVM) hat ein weiteres Update für den im Frühjahr eingeführten Stromsensor FRITZ!Smart Energy 250 (Amazon-Werbepartnerlink*) veröffentlicht. Mit dem Gerät können Anwender ihre Stromkosten im Blick behalten und auswerten und somit die Energiekosten optimieren.
Der kostenlose, quelloffene Videokonverter HandBrake ist in der Version 1.10 erschienen, es handelt sich dabei um die erste größere Aktualisierung in diesem Jahr. Neu auf dem Mac sind hardwarebeschleunigtes AV1-Decoding (ab der Prozessorserie M3), ein Metal-beschleunigter Render-Sub-Filter, eine reduzierte CPU-Auslastung bei Verwendung von nativen Decodern und Encodern sowie verschiedene Fehlerkorrekturen und Detailverbesserungen.
Bereits seit vielen Jahren wird Apple vom US-Hersteller Corning mit Displayglas für verschiedene Produkte beliefert. Nun gab der Konzern bekannt, dass das Displayglas für iPhone und Apple Watch künftig zu 100 Prozent in den USA gefertigt werden soll, und zwar für alle weltweit verkauften Geräte. Für dieses Vorhaben investiert Apple 2,5 Milliarden US-Dollar.
Mit dem Programm ExpanDrive lassen sich Cloud-Speicherdienste als lokale Laufwerke im Finder einbinden. Vor kurzem wurde ExpanDrive von einer US-Firma übernommen. Der neue Eigentümer gab nun bekannt, dass ExpandDrive von Privatanwendern und kleinen Arbeitsgruppen ab sofort kostenlos genutzt werden kann.
Zu Jahresbeginn gab Apple bekannt, in den USA über die nächsten vier Jahre insgesamt 500 Milliarden US-Dollar zu investieren, mit den Schwerpunkten auf Forschung, Entwicklung und Produktion. Nun teilte der Mac- und iPhone-Hersteller mit, dass das Investitionsvolumen um 100 Milliarden US-Dollar auf nun 600 Milliarden US-Dollar aufgestockt wird. Zusätzlich wird ein Programm gestartet, um die US-Produktion der Zulieferer zu stärken.
The Ranchers ist eine neue Landwirtschaftssimulation mit einer offenen Spielwelt und Sandbox- und Rollenspielelementen. Das Spiel befindet sich seit einigen Jahren in der Entwicklung, bietet einen optionalen Koop-Modus für bis drei weitere Spieler und läuft nach Herstellerangaben auch auf Macs mit Apple-Prozessor. Der Vertrieb erfolgt über die Plattform Steam.
Der Entwickler Michael Kazakov bietet mit Nimble Commander einen kostenfreien Dateimanager für den Mac an. Das Programm verfügt über eine klassische Zwei-Fenster-Ansicht, lässt sich per Tastatur bedienen und wird als quelloffenes Projekt unter Einbeziehung von Anwender-Feedback entwickelt.
Sommerzeit ist Insektenzeit - Insektenstiche können Juckreiz verursachen oder sogar schmerzen. Mit einem praktischen Insektenstichheiler des deutschen Herstellers Kamedi für das iPhone - erhältlich sowohl mit USB-C (ab iPhone-Serie 15) als auch mit Lightning (für iPhone 6s bis iPhone 14) lassen sich Juckreiz und Schmerz einfach lindern, per altbewährter Wärmebehandlung ohne Einsatz von Chemikalien (Amazon-Werbepartnerlinks*) - kurzzeitig stark preisreduziert für 21,99 statt 29,95 Euro zu haben.
Unter dem Namen Asahi befindet sich seit einigen Jahren eine native Linux-Umsetzung für Macs mit Apple-Prozessor in der Entwicklung. Linux wird dabei nicht als Gastsystem innerhalb von macOS ausgeführt, sondern nach dem Einschalten des Rechners direkt geladen. Nun informieren die Entwickler über die zuletzt erzielten Entwicklungsfortschritte. Die Bedeutung des Projekts für Apple-Rechner sollte nicht unterschätzt werden.
Rabatt auf USB-Mehrfachsteckdose (Werbepartnerlink*) - das Produkt im vertikalen Design von Tessan verfügt über 8x Schuko-Stecker, 2x USB-A und 1x USB-C und ist bei Amazon kurzzeitig für 26,99 statt 34,99 Euro zu haben. Ein 2-Meter-Kabel und Ein-/Ausschalter sind integriert. +++ Apple-Kartendienst erweitert Fahrrad-Navigation - die Funktion steht nun auch in Hong Kong und Taiwan zur Verfügung. Die Fahrrad-Navigation hat Apple vor fünf Jahren eingeführt und baut sie seitdem schrittweise aus. +++ Dashlane Free wird eingestellt - die kostenfreie Version des Passwortmanagers wird nach Herstellerangaben Mitte September gestrichen. Nutzer sollten zuvor ihre Daten exportieren. +++ Sicherheitsupdate für Ubiquiti UniFi - für mehrere Netzwerkgeräte des Herstellers stehen Updates bereit, die eine Schwachstelle mit hohem Schweregrad beheben.
In der EU können Entwickler seit vergangenem Jahr eigene App-Marktplätze auf iPhone und iPad eröffnen (als Alternative zum Apple-App-Store) oder ihre Apps einfach per Web-Sideloading anbieten. Nun zieht Japan nach: Ein entsprechendes Gesetz tritt dort gegen Jahresende in Kraft. Es sieht auch mehr Freiheiten zur Festlegung von Standard-Apps und zur Nutzung anderer Zahlungsanbieter vor.
Im Herbst vergangenen Jahres hat Apple das MagSafe-Ladegerät für iPhones (Amazon-Werbepartnerlink*) in einer verbesserten Ausführung auf den Markt gebracht, die die maximale Ladeleistung von 15 auf 25 Watt erhöht. Nun veröffentlichte der Hersteller ein Firmware-Update für das Ladegerät. Dabei wird die Firmware von Version 136.0 (Build) 2A146 auf Version 148.0 (Build 2A168) aktualisiert.
darktable, eine kostenlose Software zur Verwaltung, Entwicklung und Bearbeitung von Rohdatenfotos (RAW), ist in der Version 5.2.1 erschienen. Das Update wartet mit verschiedenen Detailverbesserungen und Problembehebungen, aktualisierten Übersetzungen sowie erweiterter RAW-Unterstützung für Kameras von Nikon, Panasonic und Pentax auf.
Der Berliner Hardwarehersteller FRITZ! (vormals AVM) hat in den letzten Tagen Updates für drei Smart-Home-Geräte bereitgestellt. Für FRITZ!Smart Control 440 ist nun die Firmware-Version 5.42 aktuell, während FRITZ!Smart Thermo 302 die Firmware-Version 5.29 erhalten hat. Der Vorgänger FRITZ!DECT 301 ist auf die Firmware-Version 5.23 aktualisiert worden.
Der kostenlose Audio-Editor Audacity steht ab sofort in der Version 3.7.5 für den Mac zum Download bereit. Das Update bietet nach Angaben des Open-Source-Projekts verschiedene Optimierungen und Problembehebungen für Stabilität, Benutzeroberfläche und Format-Unterstützung.
Der Netzwerkspezialist AVM wird künftig unter dem Markennamen FRITZ! firmieren. Mit der Umbenennung setzte man "konsequent auf die starke Markenbekanntheit und die hohe Beliebtheit seiner erfolgreichen FRITZ!-Produkte", teilte der Berliner Hersteller mit. Bereits im März hatte das Unternehmen seinen Web-Auftritt von avm.de auf fritz.com umgestellt.
Rabatt auf USB-C-Dock (Werbepartnerlink*) - das Produkt von UGREEN mit HDMI, 2x USB-C, 2x USB-A, microSD- und SD-Kartenslot sowie integriertem Anschlusskabel ist bei Amazon kurzzeitig um 40 Prozent preisreduziert für 13,29 statt 21,99 Euro erhältlich; ein anderes Modell (Werbepartnerlink*) mit Ethernet-Schnittstelle gibt es für 18,99 statt 27,99 Euro. +++ Neues iPhone-Tutorial von Apple - in dem englischsprachigen Video zeigt der Hersteller, wie sich ein iCloud-Backup anlegen lässt (zum Thema gibt es auch ein dt. Support-Dokument). +++ Update für Audio-Editor ocenaudio - die Version 3.15.3 des kostenfreien Programms bietet diverse Fehlerkorrekturen und Verbesserungen, darunter Multithreading-Unterstützung für FLAC-Encoding. +++ Open Document Format 1.4 - das offene Office-Dateiformat bietet mit der in der Entwicklung befindlichen Version 1.4 laut der Document Foundation viele Neuerungen und Verbesserungen, unter anderem für Kompatibilität, Charts, Tabellenkalkulation und Bedienungshilfen.
Eternal Storms Software hat ScreenFloat, ein leistungsstarkes Mac-Programm zur Erstellung von Bildschirmfotos und -aufnahmen, mehrere Neuerungen spendiert. Mit Version 2.3 hinzugekommen sind unter anderem eine Texterkennung, Unterstützung für Schnittmarken, GIF-Erzeugung und ein HUD für Bildschirmaufnahmen zum schnellen Zugriff auf Funktionen.
Apples AirTag (Amazon-Werbepartnerlink*) erfreut sich unter Fahrradfahrern einer wachsenden Beliebtheit, da mit dem Geräte-Tracker ein gestohlenes Rad in vielen Fällen aufgespürt werden kann. Doch wie befestigt man einen AirTag für Außenstehende unsichtbar am eigenen Rad? Eine Lösung für diese Frage, die jedes Jahr im Sommer aktuell wird, hört auf den Namen AirBell (Amazon-Werbepartnerlink*).
Der Entwickler Guillaume Louel hat die kostenlose, quelloffene Bildschirmschoner-Software Aerial in der Version 3.6 für den Mac veröffentlicht - es handelt sich dabei um die erste Aktualisierung seit fast einem Jahr. Aerial integriert nun die neuesten Bildschirmschoner-Videos aus dem Betriebssystem und bietet Anpassungen an macOS Tahoe 26.
Apple hat die Finalversionen von macOS Sequoia 15.6 (Build 24G84), macOS Sonoma 14.7.7 (Build 23H723) und macOS Ventura 13.7.7 (Build 22H722) herausgegeben. In den drei Betriebssystemupdates hat Apple viele neu entdeckte Sicherheitslücken korrigiert, macOS 15.6 enthält zudem weitere Problembehebungen. Ebenso ist Safari 18.6 erschienen.
Wer beim Thema Audio-Hardware heute an Apple denkt, dem fallen wahrscheinlich recht schnell die Marken HomePod und AirPods ein. Im vergangenen Jahrzehnt gestartet, bietet Apple inzwischen mehrere Modelle der Lautsprecher und Kopfhörer an, die sukzessive erneuert und verbessert werden. Nahezu in Vergessenheit geraten sind hingegen Apples frühere Ausflüge ins Lautsprecher-Segment. Wer erinnert sich noch an den iPod Hi-Fi, der vor fast zwei Jahrzehnten startete, aber bereits nach kurzer Zeit scheiterte?
Rabatt auf Anker-Reiseadapter (Werbepartnerlink*) - der Adapter, der nach Herstellerangaben in über 200 Ländern genutzt werden kann, wird bei Amazon kurzzeitig um 25 Prozent preisreduziert für 18,74 statt 24,99 Euro angeboten. Er verfügt über vier verschiedene Steckerarten (Typ A, Typ I, Typ G und Typ C) sowie einen AC-Anschluss und zwei USB-A- und zwei USB-C-Schnittstellen. +++ Apple erklärt macOS-Wiederherstellung - ein neues, englischsprachiges Support-Video stellt den Wiederherstellungsmodus des Betriebssystems vor (es gibt auch ein deutsches Support-Dokument zum Thema). +++ Glasfaserausbau bei der Telekom - demnach wurden im Juni 258.000 weitere Haushalte mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet, insgesamt sind es nun über 11 Millionen Haushalte. Die Glasfasertechnologie konkurriert mit dem Kabelnetz, das in mehr als 30 Millionen Haushalten verfügbar ist.
In Indien mit seinen knapp 1,5 Milliarden Einwohnern - inzwischen mehr als in China - gibt es für Apple gewaltige Absatzchancen. Immer mehr internationale Unternehmen wollen sich dort möglichst gut positionieren, um von der weiteren Entwicklung des Landes zu profitieren - darunter auch der Mac- und iPhone-Hersteller. Besonderes Augenmerk gilt dem Smartphone-Markt: Schätzungen zufolge besitzt noch nicht einmal die Hälfte der Einwohner Indiens ein solches Gerät.
Apple-CEO Tim Cook hat Firmenaufkäufe nicht ausgeschlossen, um im Rennen um die sogenannte "Künstliche Intelligenz" (KI) aufzuholen. "Wir sind offen für Übernahmen, die unsere Roadmap beschleunigen", sagte Cook in der Pressekonferenz anlässlich der Veröffentlichung neuer Quartalszahlen.
Im Frühjahr musste Apple Verzögerungen bei der Weiterentwicklung des Apple-Intelligence-Systems einräumen. Wie das Unternehmen damals mitteilte, können einige der im Sommer 2024 angekündigten Siri-Verbesserungen erst im nächsten Jahr fertiggestellt werden. Konkret geht es dabei um ein "stärker personalisiertes Siri", das den persönlichen Kontext des Nutzers besser erkennen soll.
Apple hat für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2025 einen Umsatz von 94 Milliarden US-Dollar (plus 10 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum) und einen Gewinn von 1,57 US-Dollar je Aktie (plus 12 Prozent) vermeldet. Die Erwartungen der Finanzwelt wurden damit deutlich übertroffen. Während das Geschäft mit Macs (plus 15 Prozent) und iPhones (plus 13 Prozent) deutlich zulegte, schwächelte der iPad-Absatz (minus 8 Prozent). Für das laufende Quartal rechnet der Konzern mit einem Wachstum im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich.
Mit der kostenfreien App Flora Incognita lassen sich Pflanzenarten per iPhone-Kamera bestimmen. Dazu wird einfach ein Bild einer Pflanze aufgenommen (oder ein bestehendes Foto ausgewählt), anschließend präsentiert Flora Incognita den Namen mitsamt weiterführenden Informationen - die Genauigkeit soll weit über 90 Prozent betragen. Entwickelt wurde die App an der Technischen Universität Ilmenau und am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena.