Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Die Markteinführung des "UltraFine 5K Display" stand unter keinem guten Stern. Anfangs war der hochauflösende 27-Zoll-Bildschirm mit Thunderbolt-3-Schnittstelle nur schwer zu bekommen, dann häuften sich die Problemberichte derjenigen Anwender, die ein Gerät ergattern konnten. Anfang Februar zog der Hersteller LG schließlich die Notbremse und stellte kurzzeitig die Fertigung des Produkts ein.
Apple hat seiner Systemstatus-Webseite ein neues Design spendiert. Eine Zeitleiste gibt es nicht mehr, das Unternehmen informiert nun separat für die einzelnen Dienste über etwaige bestehende oder behobene Probleme mitsamt den spezifischen Ausfallzeiten.
Verabschiedet sich Apple mit dem iPhone 8 vom Lightning-Anschluss? Diese Frage wirft ein heute veröffentlichter Artikel des Wall Street Journal auf. Demnach wird Apple angeblich mit der nächsten iPhone-Generation eine Umstellung von Lightning auf USB-C vornehmen.
Der renommierte Investor Warren Buffett sieht die Zukunftsaussichten von Apple offenbar äußerst positiv: die von Buffett geführte Holdinggesellschaft Berkshire Hathaway hat ihren Anteil am kalifornischen Computerpionier im Januar verdreifacht. Ende Dezember besaß Berkshire Hathaway rund 57 Millionen Apple-Aktien, im Januar kamen weitere 120 Millionen AAPL-Anteilsscheine hinzu.
Apple hat das iOS um einen nützlichen Hinweis bezüglich des Akkus ergänzt. Beginnend mit der Version 10.2.1 informiert das Mobilbetriebssystem den Anwender über eine geringe Kapazität des Energiespeichers. Darauf weist das Unternehmen in einem vor wenigen Tagen veröffentlichten Support-Dokument hin.
Die Arbeiten an den nächsten großen Updates für die Betriebssysteme iOS 10.3 und macOS Sierra schreiten voran. Apple hat den Mitgliedern des Entwicklerprogramms heute neue Betaversionen von iOS 10.3 (Build 14E5260b) und macOS 10.12.4 (Build 16E175b) zur Verfügung gestellt.
Apple hat die Reparaturbedingungen für das iPhone gelockert. Wird das Display des Smartphones durch einen vom Hersteller nicht autorisierten Drittanbieter repariert, führt dies ab sofort nicht mehr automatisch zum Garantieverlust. Einzige Einschränkung: ein danach an Apple gemeldeter Garantiefall darf nichts mit der "fremden" Bildschirmreparatur zu tun haben.
Apple treibt die Internationalisierung seiner Retailkette voran. Nachdem der Mac- und iPhone-Hersteller im September nach Mexiko expandierte und erste Ladengeschäfte für Indien, Österreich, Singapur und Südkorea ankündigte, steht mittelfristig die Eröffnung einer Filiale in Argentinien an.
Die Weiterentwicklung des DSL-Internetanschlusses schreitet voran: nach der Einführung der Vectoring-Technik, die bis zu 100 Mbit pro Sekunde im Downstream und maximal 40 Mbit pro Sekunde im Upstream ermöglicht, rücken nun die drei Technologien Supervectoring, G.fast und Bonding verstärkt in den Blick von Herstellern, Netzbetreibern und Anwendern.
Im November hat Apple bekanntlich ein Akku-Austauschprogramm für das iPhone 6s gestartet. Zwischen September und Oktober 2015 produzierte Geräte können sich wegen eines Akkudefekts plötzlich abschalten – der Hersteller tauscht den Energiespeicher kostenlos aus. Allerdings haben auch außerhalb dieses Zeitraums hergestellte Geräte sowie das Vorgängermodell mit einer vergleichbaren Problematik zu kämpfen.
Wird Apple auch in diesem Jahr ein März-Event zur Vorstellung neuer Produkte abhalten? Diese Frage wird in der Gerüchteküche momentan heiß diskutiert. In den letzten beiden Jahren präsentierte der Hersteller im ersten Frühlingsmonat das Zwölf-Zoll-MacBook (2015) und das kleine iPad Pro (2016). Auch heuer hätte Apple genügend Anlass für eine Produktpräsentation im März: bei den Desktop-Macs besteht bekanntlich akuter Handlungsbedarf, aber auch eine Runderneuerung von Apples krisengeschüttelter Tablet-Sparte wird diskutiert.
In den vergangenen Monaten wurden mehrere Docking-Stationen mit der neuen Thunderbolt-3-Schnittstelle angekündigt, unter anderem von Belkin, Elgato, Kanex und OWC – doch die Produkte dieser Hersteller sind bislang nicht erhältlich. Eine Ausnahme bildet CalDigit: das kalifornische Unternehmen hat die Verfügbarkeit der zu Jahresbeginn angekündigten TS3 Lite bekannt gegeben.
Apple hat die App iTunes Remote in der Version 4.3.1 veröffentlicht (iOS-App-Store-Partnerlink). Das Update wartet mit Fehlerkorrekturen und Optimierungen auf und führt Unterstützung für die Zwei-Faktor-Authentifizierung bei der Privatfreigabe ein – zur Verbesserung der Sicherheit.
ProCamera, eine mit vielen Tools ausgestattete, bei Nutzern sehr beliebte und regelmäßige weiterentwickelte Kamera-Software, wird vorübergehend für 0,99 statt 4,99 Euro angeboten: für iPhone und iPod touch und für iPad (iOS-App-Store-Partnerlinks). Sie bietet im Vergleich mit Apples Kamera-App einen deutlich größeren Funktionsumfang.
Die kostenlose Mediaplayer-Software IINA steht ab sofort in der Version 0.0.6 zum Download (29 MB, mehrsprachig) bereit. Das Update verbessert die Stabilität, führt Unterstützung für HTTP-Proxies ein, aktualisiert die Codec-Unterstützung und behebt mehrere Fehler. IINA ist ein zu Jahresbeginn gestartetes Open-Source-Projekt.
Apple bekommt die Lieferprobleme bei den AirPods nicht in den Griff. Zwei Monate nach der Markteinführung der drahtlosen Ohrhörer beträgt die Wartezeit bei Neubestellungen im Online-Shop des Herstellers unverändert sechs Wochen. Von Apple gibt es bislang keinerlei Signale, wonach sich die Situation bald entspannen könnte. Immerhin: Apples Ladengeschäfte erhalten regelmäßig AirPods-Lieferungen, wenn auch nur in geringen Stückzahlen.
Nicht überall gelangt das Funksignal eines WLAN-Routers hin, zum Beispiel aufgrund von verwinkelten Wohnungen, mehreren Etagen, dicken Wänden oder weitläufigen Anlagen. Abhilfe schaffen sogenannte Repeater, die die Reichweite von WLAN-Netzen durch Signalverstärkung erhöhen. Zwei neue WLAN-Repeater hat nun der auf Netzwerkprodukte spezialisierte Hersteller Zyxel auf den Markt gebracht.
Apple hat heute den Eröffnungstermin und den Namen für die neue Unternehmenszentrale in Cupertino bekannt gegeben. Sie heißt demnach Apple Park und wird im April eröffnet. Die Fertigstellung der 71 Hektar großen Anlage wird indes noch einige Monate dauern. Das Auditorium wurde nach dem verstorbenen Mitbegründer Steve Jobs benannt.
Mit dem iPhone 8 wird Apple Gerüchten zufolge ein drahtloses Ladesystem basierend auf elektromagnetischer Induktion einführen. Wer den iPhone-Akku schon jetzt ohne Kabel aufladen will, sollte sich eine neue Lösung des Schweizer Startup-Unternehmens Tecflower einmal näher ansehen.
Das Programm Apple Remote Desktop liegt seit heute in der Version 3.9 vor (Mac-App-Store-Partnerlink). Es handelt sich dabei um das erste Update für die Fernwartungssoftware seit zwei Jahren. Apple Remote Desktop 3.9 verbessert die Kompatibilität mit dem aktuellen Betriebssystem macOS Sierra und führt Unterstützung für die Touch-Bar-Funktionsleiste der neuen MacBook-Pro-Generation ein.
Apple hat die High-End-Musikproduktionssoftware Logic Pro X heute in der Version 10.3.1 veröffentlicht (Mac-App-Store-Partnerlink). Das kostenfreie Update behebt mehrere Absturzursachen und verbessert die Leistung in Bereichen wie Benutzeroberfläche, Dateibrowser und Undo.
Apple arbeitet angeblich an einer "revolutionären" 3D-Vorderseitenkamera für das nächste iPhone. Das berichtet der Insider Ming-Chi Kuo unter Berufung auf Quellen aus der asiatischen Zuliefererindustrie. Die Kamera soll aus drei Modulen bestehen und dank Infrarottechnik nicht nur räumliche Daten erfassen können (Lage und Tiefe von Objekten), sondern auch eine Gesichts- und Iris-Erkennung bereitstellen.
Die Netzwerk-Speichersysteme (NAS) des Herstellers Synology sind auch bei Mac-Usern beliebt, da sie ein breites Einsatzspektrum unterstützen, von Datensicherungen über Medienverwaltung bis hin zu vielfältigen Serverdiensten und privater Cloud. Nun hat das Unternehmen eine erweiterte Mac-Unterstützung bereitgestellt – im Rahmen des seit heute in finaler Form vorliegenden DiskStation Manager 6.1.
Es zeichnet sich immer deutlicher ab, dass Apple mit dem iOS 11 die Unterstützung für 32-Bit-Apps einstellen wird. Nachdem der Hersteller mit der ersten Betaversion von iOS 10.3 einen entsprechenden Warnhinweis implementiert hat, wurde in der aktuellen Vorabfassung des Betriebssystemupdates eine App-Übersicht eingebaut.
Die Spekulationen über eine baldige Einführung des Bezahldienstes Apple Pay in Deutschland haben neue Nahrung erhalten. Grund: das Support-Dokument "About Apple Pay" liegt seit einigen Tagen auch in einer deutschsprachigen Ausführung vor, gleiches gilt für die Informationsseite zu den teilnehmenden Banken in Europa.
Die Technikwelt wird zunehmend geprägt von mobilen Geräten: nach Smartphones und Tablets rücken seit einiger Zeit verstärkt Wearables wie Smartwatches und Computerbrillen (Augmented/Virtual Reality) in den Fokus von Herstellern und Anwendern. An vorderster Front mischt Apple mit: iPhone, MacBook (Pro), iPad und Apple Watch sind die Produkte, die die Kalifornier intensiv bewerben und regelmäßig verbessern. Ein Segment ist dabei allerdings etwas in Vergessenheit geraten: das der klassischen Desktop-Systeme. Apple gibt hier ein geradezu katastrophales Bild ab.
In der Gerüchteküche hat es sich zuletzt immer stärker abgezeichnet, dass Apple beim nächsten iPhone wahrscheinlich eine Gesichtserkennung zum Entsperren des Geräts integrieren wird. Diese Spekulationen haben nun neue Nahrung erhalten. Einem Bericht von "The Times of Isreal" zufolge soll Apple das Startup-Unternehmen RealFace übernommen haben.
Das iPhone-Gerüchtekarussell dreht sich weiter. Der Analyst Rod Hall vom Finanzdienstleister J.P. Morgan will aus gut informierten Kreisen in Erfahrung gebracht haben, dass Apple bei der nächsten iPhone-Generation angeblich auf eine Gesichtserkennung zum Entsperren des Geräts (und für Apple-Pay-Transaktionen) setzt und auf den Fingerabdruckscanner Touch-ID verzichtet. Zur Gesichtserkennung soll ein 3D-Laserscanner integriert werden.
Zum Archiv Januar 2005 bis Mai 2007