Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
- Datum
-
- 01
- 02
- 03
- 04
- 05
- 06
- 07
- 08
- 09
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Sonnet Technologies beginnt in Kürze mit der Auslieferung von Echo Express und Echo Express Pro. Echo Express bietet einen Steckplatz für eine PCI-Express-Erweiterungskarte mit halber Länge, Echo Express Pro verfügt über zwei PCI-Express-Slots für Karten mit voller Länge. Beide Aluminiumgehäuse werden über die Thunderbolt-Schnittstelle mit dem Mac verbunden.
Im April brachte Hitachi das Speichersystem G-RAID Thunderbolt in den USA auf den Markt. Wie der Hersteller heute mitteilte, ist G-RAID Thunderbolt ab sofort auch in Deutschland verfügbar. G-RAID Thunderbolt wird über die Thunderbolt-Schnittstelle mit dem Mac verbunden und verfügt über zwei 3,5-Zoll-Festplatten (7200 Umdrehungen pro Minute) und einen Hardware-RAID-Controller, der für den RAID-0-Betrieb ausgelegt ist.
Lemke Software hat das Bildbearbeitungsprogramm GraphicConverter in der Version 8.0 (136 MB, mehrsprachig) veröffentlicht. Der GraphicConverter 8.0 führt 64-Bit-Unterstützung ein. Dadurch werde das Öffnen besonders großer Bilder mit mehr als 16.000 mal 16.000 Pixeln möglich, so der Hersteller.
Blizzard Entertainment hat den Startschuss für Diablo III gegeben. Das neue Rollenspiel ist seit heute erhältlich. Diablo III setzt mindestens einen Core-2-Duo-Prozessor, 2048 MB Arbeitsspeicher, einen ATI-, Intel- oder Nvidia-Grafikchip mit 256 MB VRAM (GeForce 8600M GT bzw. Radeon HD 2600 oder besser), zwölf GB Speicherplatz und Mac OS X 10.6.8 voraus. Das Spiel (Altersfreigabe: ab 16 Jahren) kostet 59,99 Euro und liegt auf Deutsch, Englisch und weiteren Sprachen vor. Die Collector's Edition mit zusätzlichen Inhalten ist für 89,99 Euro zu haben.
Zum Preis von 24,99 Euro ist seit kurzem Pole Position 2012 bei Steam erhältlich. Pole Position 2012 ist ein Motorsport-Managerspiel. Es liegt auf Deutsch, Englisch und weiteren Sprachen vor und setzt mindestens einen mit 2,0 GHz getakteten Prozessor, 2048 MB Arbeitsspeicher, einen Grafikchip mit 256 MB VRAM und Mac OS X 10.6 voraus.
Apple hat ein Softwareupdate für die zweite und dritte Generation der Set-top-Box Apple TV veröffentlicht. Die Version 5.0.1 bietet Stabilitäts- und Leistungsoptimierungen, verbessert die Zuverlässigkeit von Home-Sharing-Verbindungen und behebt Fehler im Zusammenhang mit AirPlay und Netflix. Außerdem können Trailer von Fernsehsendungen und Spielfilmen aus dem iTunes-Store nun in HD-Qualität wiedergegeben werden. Das Update auf die Version 5.0.1 kann direkt über Apple TV heruntergeladen werden (Einstellungen => Allgemein => Software aktualisieren).
Jedes Jahr gibt das renommierte Wirtschaftsmagazin Fortune eine Rangliste mit den 500 größten US-Unternehmen heraus. Grundlage der Erhebung sind die im abgelaufenen Geschäftsjahr erzielten Umsätze der Firmen. Dank der wachsenden Popularität von Mac, iPhone sowie iPad und des damit verbundenen Umsatzwachstums hat Apple im diesjährigen Fortune-Ranking einen großen Sprung nach vorn gemacht – von Platz 35 auf 17.
Apple hat heute das iOS 5.1.1 zum Download bereitgestellt. Das Update bietet einige Fehlerkorrekturen und kleinere Verbesserungen. Außerdem wurden einige Sicherheitslücken geschlossen.
Der Hardwarehersteller CalDigit bringt in Kürze zwei Speicherlösungen mit Thunderbolt-Schnittstelle auf den Markt. CalDigit T1 bietet Platz für eine 3,5-Zoll-Festplatte oder eine 2,5-Zoll-SSD. In CalDigit T2 können zwei 3,5-Zoll-Festplatten oder zwei 2,5-Zoll-SSDs untergebracht werden, die sich auf Wunsch als RAID-System betreiben lassen.
iTunes-Match ist ab sofort in einigen weiteren Ländern verfügbar, darunter Griechenland, Italien und Österreich. Apple hat den Dienst im November in den USA gestartet, einen Monat später folgten unter anderem Deutschland und die Schweiz und im Januar 19 weitere Länder. iTunes-Match lässt sich nun in über 40 Ländern nutzen.