Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Apple hat ein Update für die neue Musikproduktionssoftware Logic Pro X veröffentlicht. Die Version 10.0.3 behebt "ein Problem, das beim Umgehen eines Plug-Ins für Multi-Output-Instrumente auftreten konnte", teilte der Hersteller mit.
Apple ist auf Einkaufstour: Nachdem der Mac- und iPhone-Hersteller in den letzten Wochen bereits die Firmen Locationary, HopStop, Passif und Matcha aufgekauft hat, folgte vor kurzem die Übernahme von Embark. Das kalifornische Unternehmen entwickelt Apps mit Informationen und Fahrplänen für den öffentlichen Nahverkehr in US-Großstädten. Doch damit nicht genug: heute wurde eine weitere Firmenübernahme durch Apple bekannt.
Der Hardwarehersteller Twelve South hat mit GhostStand einen neuen Ständer für Mobilmacs auf den Markt gebracht. Das Anheben des Notebooks ermöglicht im Zusammenspiel mit externen Eingabegeräten ein ergonomischeres Arbeiten. Außerdem sorgt dies für eine bessere Luftzirkulation rund um das Gerät und damit für eine bessere Kühlung.
OS X ist zugleich ein sehr benutzerfreundliches und sehr komplexes Betriebssystem. Es bietet Neulingen einen einfachen Einstieg und Profis eine Vielzahl leistungsstarker Tools. Apple arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung von OS X und bringt regelmäßig neue Versionen heraus. Leider werden im Zuge der Weiterentwicklung auch Funktionen entfernt – oftmals ohne Begründung. Zudem gibt es zahlreiche Einstellungen und Features, die über die Benutzeroberfläche nicht zugänglich sind. In diesem Artikel hat MacGadget 55 Tipps zusammengefasst, die Ihnen zeigen, wie Sie OS X produktiver nutzen und individuell anpassen können und wie sich fehlende Funktionen nachrüsten lassen.
Feral Interactive hat ein Update für das Strategiespiel "Empire: Total War" veröffentlicht. Wichtigste Neuerung der Version 1.1: Ein Mehrspielermodus für die Kampagne. Zuvor konnten lediglich einzelne Schlachten mit einem anderen Spieler ausgetragen werden, nun lässt sich auch die große Kampagne zu zweit spielen.
Der Hardwarehersteller AVM hat mit der Fritz!Box 7272 einen neuen WLAN-Router mit DSL-Modem auf den Markt gebracht. Er bietet gegenüber dem Vorgängermodell Fritz!Box 7270 eine höhere WLAN-Datenübertragungsrate (bis zu 450 statt 300 Mbit pro Sekunde) und eine verbesserte Funkabdeckung. Außerdem gibt es statt vier Fast-Ethernet-Ports nun zwei Gigabit- und zwei Fast-Ethernet-Ports.
Gute Nachrichten für Spielefans: In der kommenden Woche erscheinen Mac-Versionen von drei bekannten Windows-Spieletiteln. Die Neuauflage der beliebten Städtebausimulation SimCity sollte ursprünglich bereits im März für den Mac veröffentlicht werden, doch die Entwicklung zog sich länger hin als geplant. Nun wird es am 29. August endlich soweit sein.
Im letzten Jahr brachte Overhaul Games eine Neuauflage des Rollenspiel-Klassikers "Baldur's Gate" auf den Markt. Aufgrund von rechtlichen Problemen wurde die "Baldur's Gate: Enhanced Edition" wieder zurückgezogen. Nun ist das Spiel wieder erhältlich.
Apple hat eine Werbekampagne für den neuen Mac Pro gestartet. In US-Kinos läuft nach Informationen von MacRumors seit einigen Tagen das erstmals auf der Entwicklerkonferenz WWDC gezeigte Werbevideo für die neue Desktop-Workstation.
Apple hat ein Austauschprogramm für die Grafikkarte Radeon HD 6970M gestartet, die in 27-Zoll-iMacs der 2011er Baureihe verbaut wurde. Nach Angaben des Unternehmens kann der Grafikchip einen Defekt aufweisen, der Probleme mit der Bilddarstellung verursacht.
Apple hat das Anfang August angekündigte Rücknahmeprogramm für iPhone-, iPad- und iPod-Ladegeräte von Drittherstellern gestartet. Ab heute können USB-Netzteile beliebiger Hersteller in einem Apple-Ladengeschäft oder bei einem autorisierten Apple-Service-Provider abgegeben werden. Gleichzeitig bietet das Unternehmen neun Euro Rabatt beim Kauf des Apple-USB-Ladegeräts, das regulär 19 Euro kostet.
Erst seit Juli ist die Mac-Version der Wirtschaftssimulation Tropico 4 erhältlich, nun kündigte Kalypso Media bereits den Nachfolger an. Tropico 5 kommt im nächsten Jahr für OS X, Linux, Windows und Xbox 360 auf den Markt. In Tropico 5 führt der Spieler seinen virtuellen Inselstaat von der frühen Kolonialzeit bis in das 21. Jahrhundert.
Apple hat das Startup-Unternehmen Matcha gekauft. Das bestätigte der Mac- und iPhone-Hersteller gegenüber dem Online-Magazin VentureBeat.
Der Hardwarehersteller hardwrk hat ein SATA-3-Kit zum Einbau einer SSD in den DVD-Brenner-Schacht des MacBook Pro vorgestellt. Es unterstützt Datentransferraten von bis zu sechs Gbit pro Sekunde und empfiehlt sich daher für den Einsatz moderner SATA-3-SSDs, die diese Bandbreite voll ausnutzen.
Apple hat ein erstes Update für die neue DJ-Software MainStage 3.0 herausgebracht. Die Version 3.0.1 bietet Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen und behebt zahlreiche Fehler, unter anderem im Zusammenhang mit der Benutzeroberfläche, Plug-ins und dem Download zusätzlicher Inhalte.
Die nächste iPhone-Generation soll angeblich am 10. September angekündigt werden. Das berichten das Online-Magazin AllThingsD, das zum Wall Street Journal gehört, und der gewöhnlich gut informierte Blogger Jim Dalrymple. Über das iPhone 5S wird seit Monaten spekuliert.
Der Dienst "iTunes in der Cloud" verteilt alle im iTunes-Store gekauften Inhalte automatisch auf alle persönlichen Geräte und ermöglicht jederzeit den erneuten Download dieser Inhalte. Nun hat Apple "iTunes in der Cloud" für Spielfilme in acht weiteren Ländern gestartet, darunter Italien, Österreich und die Schweiz. In Deutschland steht die Funktion allerdings weiterhin nicht zur Verfügung – hier ist "iTunes in der Cloud" nach wie vor auf Apps, E-Books, Musik und Musikvideos beschränkt.
Der Entwickler Benjamin Rivers hat eine Mac-Version des Horror-Adventures Home veröffentlicht. Sie ist derzeit zum Einführungspreis von 1,49 statt 2,99 Euro bei Steam erhältlich. Das Spiel setzt mindestens zwei GB Arbeitsspeicher, einen Grafikchip mit 256 MB VRAM und OS X 10.7 voraus.
Apple hat ein Rücknahmeprogramm für iPhone-, iPad- und iPod-Ladegeräte von Drittherstellern angekündigt. Ab dem 16. August können USB-Netzteile beliebiger Hersteller in einem Apple-Ladengeschäft oder bei einem autorisierten Apple-Service-Provider abgegeben werden. Gleichzeitig bietet das Unternehmen neun Dollar/Euro Rabatt beim Kauf des Apple-USB-Ladegeräts, das regulär 19 Dollar/Euro kostet.
Indev Software hat MailTags in der Version 3.2.3 (sieben MB, englisch) veröffentlicht. MailTags ist eine Erweiterung für Apple Mail und hilft bei der E-Mail-Organisation. Mit MailTags lassen sich E-Mails Schlagwörtern, Projekten, Fälligkeiten oder Prioritäten zuweisen. Dies erleichtert die Sortierung und das Finden von E-Mails.
Kalypso Media hat die im Januar angekündigte Mac-Version von "Omerta - City of Gangsters" auf den Markt gebracht. Sie ist zum Preis von 26,99 Euro im Mac-App-Store (Partnerlink) erhältlich. "Omerta - City of Gangsters" ist eine Mischung aus Aufbau- und Runden-Strategiespiel.
Am 05. und 06. Oktober findet in Frankfurt am Main die OS-X- und iOS-Entwicklerkonferenz Macoun 2013 statt. "Mit über 20 Sessions wird sich zwei Tage lang alles rund um das Programmieren von Macs, iPhones und iPads drehen. Geboten werden praxisnahe Beiträge zu Objective-C, Cocoa, den Developer-Tools sowie interessante Projektvorträge. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für professionelle Softwareentwicklung auf den Plattformen von Apple interessieren", teilte der Veranstalter mit.
Apple ist weiter auf Einkaufstour. Erst vor kurzem hat der Mac- und iPhone-Hersteller die Startup-Firmen HopStop und Locationary aufgekauft. Nun gab Apple die Übernahme des Chipherstellers Passif bekannt.
Der Entwickler Seth McFarland hat eine Mac-Version des Podcast-Clients Downcast veröffentlicht. Sie setzt OS X 10.8.x voraus und ist derzeit zum Einführungspreis von 8,99 Euro im Mac-App-Store (Partnerlink) erhältlich. Zuvor war das Programm nur für das iOS verfügbar.