Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
In Rekordzeit – innerhalb von wenigen Minuten – war die diesjährige Apple-Entwicklerkonferenz WWDC 2013 ausverkauft. Aus diesem Grund gab Apple die Neuauflage der Veranstaltungsreihe "Tech Talk" bekannt. Im Herbst will Apple in mehreren Städten über die Neuerungen der nächsten Versionen von Mac OS X und iOS informieren. Die Termine stehen noch nicht fest. Zuletzt fand die Veranstaltungsreihe im Jahr 2011 statt – damals standen iOS 5.0 und iCloud im Mittelpunkt. Unterdessen wurde eine Parallelveranstaltung zur WWDC angekündigt.
Der Hardwarehersteller Belkin hat mit der Auslieferung des Thunderbolt Express Dock begonnen. Die Docking-Station kostet 299 Euro und verfügt über neun Schnittellen.
Das World Wide Web (WWW) feiert heute Geburtstag. Vor 20 Jahren, am 30. April 1993, wurde die von Tim Berners-Lee maßgeblich entwickelte Technologie zur allgemeinen Nutzung freigegeben. Zuvor befand sie sich einige Jahre im Test- und Entwicklungsbetrieb. In diesem Jahr werden weltweit voraussichtlich rund 2,75 Milliarden Menschen das Internet nutzen – die allermeisten von ihnen greifen dabei auf das WWW zurück. Vor fünf Jahren lag die Zahl der Internet-Nutzer noch bei 1,55 Milliarden.
Die nächste Generation des Betriebssystems Mac OS X soll Finder-Tabs, eine schnellere Version des Web-Browsers Safari und Mehrmonitor-Unterstützung für den Vollbildmodus erhalten. Das berichtet die Web-Site 9to5Mac unter Berufung auf Apple-nahe Quellen.
Der iTunes-Store feiert am 28. April sein zehnjähriges Bestehen. Am 28. April 2003 gab Apple in den USA den Startschuss für den iTunes-Store, der damals nur Musik verkaufte. Zu Beginn standen mehr als 200.000 Songs zur Auswahl – inzwischen sind es über 35 Millionen Lieder. Im Laufe der Jahre kamen Spielfilme, Fernsehserien, E-Books, Podcasts und iOS-Apps zum Angebot hinzu.
Apple nimmt ab sofort Anmeldungen für die Entwicklerkonferenz WWDC 2013 entgegen. Entwickler, die an der WWDC 2013 teilnehmen wollen, sollten sich beeilen: Im letzten Jahr war die WWDC nach nur zwei Stunden ausverkauft.
Alien Skin Software hat die Photoshop-Erweiterung Exposure in der Version 5.0 angekündigt. Wichtigste Neuerung von Exposure 5.0: Eine überarbeitete Benutzeroberfläche, die an aktuelle Versionen von Photoshop und Photoshop Elements angelehnt wurde. Außerdem führt Exposure 5.0 eine Vorschaufunktion für Presets ein.
Feral Interactive hat heute eine Mac-Version des rundenbasierten Strategiespiels "XCOM: Enemy Unknown" auf den Markt gebracht. "XCOM: Enemy Unknown" ist ein Remake des im Jahr 1994 veröffentlichten Spiels "UFO: Enemy Unknown". Das Spiel kostet 45 Euro und liegt auf Deutsch, Englisch und weiteren Sprachen vor.
Apple hat heute den Eröffnungstermin für den Apple-Store in Berlin bekannt gegeben. Das neue Ladengeschäft wird am Freitag, den 03. Mai, um 17:00 Uhr erstmals seine Türen öffnen. Es befindet sich Kurfürstendamm 26 im "Haus Wien", in dem bis zum Jahr 2000 ein Kino residierte, und erstreckt sich über vier Stockwerke.
Apple hat heute den Termin der Worldwide Developers Conference 2013, kurz WWDC, bekannt gegeben. Die Entwicklerkonferenz findet vom 10. bis zum 14. Juni in San Francisco statt. Veranstaltungsort ist, wie in den Vorjahren, das Messezentrum Moscone West. Im Mittelpunkt der WWDC 2013 steht die Zukunft von Mac OS X und iOS.
In Mac OS X 10.7 und älteren Betriebssystemversionen ist der schnelle Wechsel der Bildschirmauflösung über ein zuschaltbares systemweites Menü möglich. In Mac OS X 10.8 hat Apple diese Funktion entfernt. Anwender, die den schnellen Auflösungswechsel per Menüleiste unter Mac OS X 10.8 vermissen, können diese Funktionalität jedoch problemlos nachrüsten.
Apple-Chef Tim Cook hat einen Fehler bei der Ankündigung der neuen iMac-Generation eingeräumt. Es wäre besser gewesen, die neuen iMacs erst Anfang 2013 vorzustellen, da die Kunden zu lange auf die Geräte gewartet hätten, sagte Cook während der Bilanzpressekonferenz anlässlich der Bekanntgabe der Zahlen des zweiten Quartals des Geschäftsjahres 2013.
Die Befürchtungen der Finanzexperten haben sich bewahrheitet: Apple vermeldete heute nach Börsenschluss in New York den ersten Gewinnrückgang seit zehn Jahren. Der Nettoprofit sank im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2013 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 18 Prozent von 11,6 Milliarden Dollar oder 12,30 Dollar je Aktie auf 9,5 Milliarden Dollar oder 10,09 Dollar je Aktie. Der Umsatz legte um elf Prozent von 39,2 auf 43,6 Milliarden Dollar zu. Für das laufende Quartal schließt Apple einen Umsatzrückgang nicht aus.
Zu Jahresbeginn kündigte das Industriekonsortium "USB 3.0 Promoter Group" an, dass der Datendurchsatz der USB-3.0-Schnittstelle verdoppelt werden soll. Statt wie bisher maximal fünf Gbit pro Sekunde soll USB 3.0 künftig bis zu zehn Gbit pro Sekunde erreichen. Wie nun bekannt wurde, ist auch eine Verbesserung der Stromversorgung geplant.
Apple legt heute nach Börsenschluss in New York, um etwa 16:30 Uhr Ortszeit (22:30 Uhr MESZ), die Zahlen des zweiten Quartals des Geschäftsjahres 2013 vor. Die Finanzwelt ist pessimistisch – erstmals seit rund zehn Jahren wird bei Apple ein Gewinnrückgang erwartet. Die Analysten gehen im Durchschnitt von einem Gewinn von 10,07 Dollar je Aktie aus. Im Vorjahresquartal erwirtschaftete das Unternehmen einen Profit in Höhe von 12,30 Dollar je Aktie. Einen Gewinnrückgang hatte es bei Apple zuletzt im Jahr 2004 gegeben.
Der Softwarehersteller Devontechnologies hat das kostenlose Suchtool EasyFind in der Version 4.9.1 (2,9 MB, mehrsprachig) vorgestellt. Zu den Neuerungen gehören Unterstützung für die Mac-OS-X-Sicherheitstechnik Gatekeeper, Anpassung an das Retina-Display des MacBook Pro, verbesserte Kompatibilität mit Mac OS X 10.8.x, Leistungsoptimierungen, Textmarkierungen im Quick-Look-Fenster und ein Sharing-Button in der Werkzeugleiste (nur unter Mac OS X 10.8.x).
Eternal Storms Software hat das Produktivitätstool Yoink in der Version 2.3.5 veröffentlicht. Yoink erleichtert die Nutzung des Vollbildmodus von Mac OS X 10.7 oder neuer. Mit Yoink lassen sich Dateien per Drag & Drop in ein Vollbildprogramm oder einen anderen Space ziehen. Möglich wird dies durch eine Zwischenablage.
Der Zubehörhersteller Just Mobile hat mit AluDisc ein drehbares Podest für iMacs und Monitore auf den Markt gebracht. Es ist zum empfohlenen Verkaufspreis von 69,95 Euro im Handel erhältlich.
Im Mai 2011 startete Apple ein Gehäuse-Austauschprogramm für das weiße MacBook. Nach Herstellerangaben kann sich die an der Unterseite des Notebooks angebrachte Gummibeschichtung in manchen Fällen vom Gehäuse lösen. Betroffen sind weiße MacBooks, die zwischen Oktober 2009 und April 2011 ausgeliefert wurden. Dieses Austauschprogramm hat Apple nun um zwei Jahre verlängert.
Der Spielehersteller Flaregames hat eine Mac-Version von Royal Revolt veröffentlicht (Mac-App-Store-Partnerlink). Zuvor war Royal Revolt nur für Android und iOS verfügbar. Flaregames bezeichnet Royal Revolt als "Reverse Tower Defense"-Spiel, in dem es um Angriff (Eroberung von Burgen) und nicht um Verteidigung geht.
Apple hat Updates für die Fotoprogramme Aperture und iPhoto veröffentlicht. Aperture 3.4.4 und iPhoto 9.4.3 bieten Stabilitätsoptimierungen und Fehlerkorrekturen. Aperture 3.4.4 wartet außerdem mit Leistungsverbesserungen auf.
In die Diskussion um den Rauswurf des Programms AppGratis aus dem iOS-App-Store hat sich nun auch Frankreich eingeschaltet. Fleur Pellerin, französische Ministerin für die digitale Wirtschaft, hat EU-Regeln für App-Stores gefordert. Wie das Wall Street Journal meldet, bezeichnete Pellerin die Verbannung von AppGratis aus dem iOS-App-Store als "brutal und einseitig" und sagte, dass es "für diese Unternehmen Zeit wird zu definieren, wie ihre Haltung in Sachen soziale Verantwortung für das von ihnen unterstützte Ökosystem aussieht".
Der Hardwarehersteller G-Technology hat mit G-Drive Pro eine neue externe Festplatte mit Thunderbolt-Schnittstelle vorgestellt. Sie kommt im Sommer in Speicherkapazitäten von zwei und vier TB zu empfohlenen Verkaufspreisen von 639,95 bzw. 779,95 Euro auf den Markt.
Apple hat das "iCloud Control Panel" für Windows in der Version 2.1.2 herausgebracht. Das "iCloud Control Panel" ermöglicht die Nutzung des Internet-Dienstes iCloud mit Windows. Zu den Änderungen in der Version 2.1.2 machte der Hersteller keine Angaben. Das "iCloud Control Panel" läuft unter Windows Vista, Windows 7 und Windows 8. Für die Einrichtung eines iCloud-Accounts wird ein Mac mit Mac OS X 10.7.5 oder neuer oder ein iOS-Gerät mit iOS 5.0 oder neuer benötigt.
Der Softwarehersteller Devontechnologies hat den Informationsmanager Devonthink in der Version 2.5.2 veröffentlicht. Diese verbessert die Zuverlässigkeit und Leistung der Synchronisationsfunktion. Außerdem bietet Devonthink 2.5.2 eine verbesserte Erkennung von Duplikaten, eine beschleunigte Web-Oberfläche, eine aktualisierte deutsche Lokalisierung, Verbesserungen an der Benutzeroberfläche und Fehlerkorrekturen. Devonthink 2.5.2 setzt mindestens Mac OS X 10.6.8 voraus und ist zu Preisen ab 49,95 Dollar erhältlich. Das Update von der Version 2.x ist kostenlos.
Der Mac-Marktanteil in den USA ist im ersten Quartal 2013 gestiegen. Das geht aus vorläufigen Zahlen der Marktforschungsfirmen Gartner und IDC hervor. Nach Angaben von Gartner setzte Apple im ersten Quartal 1,65 Millionen Macs in den USA ab, dies entspricht einem Stückzahlenwachstum von 7,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Mac-Marktanteil kletterte von 9,8 auf 11,6 Prozent.
Der Hardwarehersteller CalDigit hat eine Dockingstation mit Thunderbolt-Schnittstelle angekündigt. Sie verfügt über drei USB-3.0-Schnittstellen (davon eine an der Vorderseite), einen Gigabit-Ethernet-Port, einen HDMI-Ausgang sowie einen Audio-Eingang und –Ausgang (jeweils an der Vorderseite).
Der Spielepublisher rondomedia hat zwei neue Simulationen für den Mac angekündigt. Der Airport-Simulator 2013 und der Schwebebahn-Simulator 2013 sollen in Kürze auf den Markt kommen und über den Mac-App-Store vertrieben werden. Die Systemanforderungen sind noch nicht bekannt.
Die Neuauflage der Städtebausimulation SimCity kommt am 11. Juni in einer Mac-Version auf den Markt. Das gab Electronic Arts heute bekannt. Das Spiel erschien Anfang März für Windows. SimCity setzt mindestens einen mit 2,0 GHz getakteten Core-2-Duo-Prozessor, vier GB Arbeitsspeicher, zehn GB Speicherplatz, einen ATI-, Intel- oder Nvidia-Grafikchip mit 256 MB VRAM und Mac OS X 10.6.4 voraus.
Im Januar kamen Gerüchte auf, wonach im Laufe des Jahres die ersten Apple-Produkte auf den Markt kommen sollen, die den neuen WLAN-Standard 802.11ac unterstützen. Diese Spekulationen haben nun neue Nahrung erhalten.
Zum Archiv Januar 2005 bis Mai 2007