Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Apple veröffentlicht Update für Remote-App - die Version 3.0.1 bietet Verbesserungen für Suchergebnisse, Bewertung von Musiktiteln, Sortieren von Podcasts und Stabilität (iOS-App-Store-Partnerlink). +++ Fritz!Box mit 802.11ac - AVM will auf der Cebit einen Fritz!Box-Router mit Unterstützung für den neuen WLAN-Standard 802.11ac vorstellen. +++ Delicious Library zum Sonderpreis - die Medienverwaltung ist im Mac-App-Store derzeit für nur 15,99 statt 30,99 Euro erhältlich (Partnerlink).
Der Softwarehersteller Parallels hat mit Parallels Management ein Plug-in für Microsofts System Center Configuration Manager (SCCM) vorgestellt. SCCM dient zur Verwaltung von Windows-basierten Firmennetzwerken. Mit dem Plug-in können auch Macs an den SCCM angebunden werden. Parallels Management kostet 30 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer pro Mac und Jahr. Die Software ist derzeit nur in Australien, Neuseeland und Nordamerika erhältlich. Eine deutsche Version soll zu einem späteren Zeitpunkt folgen.
Apple hat den Entwicklern eine neue Betaversion von Mac OS X 10.8.3 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich dabei um Build 12D61. Die Fertigstellung und Freigabe des Betriebssystemupdates wird für die nahe Zukunft erwartet. Laut den Versionsanmerkungen verbessert Mac OS X 10.8.3 die Kompatibilität, Sicherheit und Stabilität des Macs.
Google hat den Web-Browser Chrome in der Version 24.0.1312.57 (46,8 MB, mehrsprachig) veröffentlicht. Diese verbessert die Stabilität und behebt einige Fehler. Das Programm setzt Mac OS X 10.6 oder neuer voraus. Bestehende Chrome-Installationen werden automatisch auf die Version 24.0.1312.57 aktualisiert. Für Mitte Februar wird Chrome 25 erwartet (MacGadget berichtete).
Gemini zum Sonderpreis - das ab Mac OS X 10.7 lauffähige Programm ist derzeit für 4,49 statt 8,99 Euro im Mac-App-Store erhältlich (Partnerlink). Gemini spürt Datei- und Ordner-Duplikate auf. +++ Fritz!Box-Router nicht von UPnP-Sicherheitslücken betroffen - darauf weist der Hersteller AVM hin. Demnach ist die Software libupnp, die die Sicherheitslücken aufweist, nicht in Fritz!Box-Routern enthalten. +++ Update für Cheetah3D - die Version 6.2 des Programms bietet zahlreiche Verbesserungen und Fehlerkorrekturen. Cheetah3D ermöglicht das Konstruieren, Rendern und Animieren von 3D-Objekten und –Szenen.
Apple bereitet offenbar die Einführung einer neuen Apple-TV-Generation vor. Darauf deuten von der US-Behörde Federal Communications Commission (FCC) veröffentlichte Dokumente hin. Demnach hat die FCC einem bisher nicht erhältlichen Apple-TV-Modell die Freigabe erteilt. Es ist etwas kleiner als die aktuelle Apple-TV-Generation und trägt die Modellnummer A1469.
Mac OS X bietet die Möglichkeit, aus Text eine Audiodatei zu erzeugen. Dazu wird in einem Programm der gewünschte Textbereich markiert und im Dienste-Menü der Befehl "Als gesprochenen Titel zu iTunes hinzufügen" ausgewählt. Mac OS X nimmt dann die Umwandlung vor und fügt die Audiodatei automatisch zur iTunes-Bibliothek hinzu. Eine Alternative zum Dienste-Menü ist das kostenlose Programm Toau.
Die kostenlose Mediacenter-Software XBMC ist in der Version 12 erschienen. Zu den Neuerungen gehören Live-TV-Unterstützung inklusive Videoaufzeichnung, Wiedergabe von HD-Audio, 64-Bit-Unterstützung, Verbesserungen an der Benutzeroberfläche, Leistungsoptimierungen, Unterstützung zusätzlicher Bildformate und erweiterte AirPlay-Unterstützung.
Microsoft hat ein Update für die Bürosoftware Office 2011 veröffentlicht. Die Version 14.3 behebt Probleme in Outlook und PowerPoint. Einzelheiten erläutert der Hersteller auf dieser Web-Seite. Das Update steht via Web (111 MB, deutsch) und über die in Office 2011 integrierte Aktualisierungsfunktion zum Download bereit.
Microsofts Office-Software kann ab sofort auch gemietet werden. "Office 365 Home Premium" kostet 99 Euro pro Jahr bzw. alternativ zehn Euro pro Monat und ermöglicht die Nutzung von Office 2011 für Mac OS X und von Office 2013 für Windows auf bis zu fünf Computern. Im Preis inbegriffen sind außerdem 60 Skype-Freiminuten für Anrufe ins Telefonnetz und 20 GB Speicherplatz bei SkyDrive.
Little Snitch zum Sonderpreis - die Firewall-Software ist derzeit für nur 14,98 statt 29,95 Euro erhältlich. Anlass ist der zehnte Geburtstag des Programms. +++ golem.de: "Schwere UPnP-Lücke in Hunderten von Routern". Die Schwachstellen in der Software libupnp, die in vielen Routern zum Einsatz kommt, werden als gefährlich eingestuft. libupnp 1.6.18 schließt die Sicherheitslücken. Bis zur Veröffentlichung von Updates durch die Hersteller wird die Abschaltung der UPnP-Funktion empfohlen. +++ Things vorübergehend günstiger - die Aufgabenverwaltung ist bis zum 31. Januar für nur 21,99 statt 44,99 Euro im Mac-App-Store erhältlich (Partnerlink).
Apple hat heute ein iPad mit 128 GB Speicherkapazität vorgestellt. Es kommt am 05. Februar in den Handel. Die WLAN-Ausführung kostet 799 Euro, das Modell mit WLAN und Mobilfunk ist für 929 Euro zu haben. Zuvor war das iPad nur mit 16, 32 und 64 GB Speicherkapazität erhältlich.
Riot Games hat eine Mac-Version von "League of Legends" angekündigt. Sie befindet sich im Betatest (39,8 MB, mehrsprachig) und setzt Mac OS X 10.6 oder neuer voraus. Mit der Betaversion kann "League of Legends" auf Testservern gespielt werden. Eine künftige Betaversion soll den Zugriff auf die regulären Server ermöglichen.
Mr. Fridge Software hat den kostenlosen Code- und Texteditor Tincta in der Version 2.0 (4,6 MB, englisch) veröffentlicht. Zu den Neuerungen gehören Anpassung an das Retina-Display des MacBook Pro, Verbesserungen für die farbliche Syntax-Hervorhebung, schnelleres Speichern von Dateien und viele Fehlerkorrekturen.
Die Textverarbeitung Mellel ist in der Version 3.1 erschienen. Zu den Neuerungen gehören Anpassung an das Retina-Display des MacBook Pro, verbesserter Import von OPML-, RTF- und TXT-Dokumenten, ein verbesserter Vorlagen-Browser, Festlegung eine Standardsprache und Verbesserungen an der Benutzeroberfläche.
Apple hat heute ein Update für die zweite und dritte Generation der Set-top-Box Apple TV herausgebracht. Wichtigste Neuerung der Version 5.2: Steuerung von Apple TV und Texteingaben per Bluetooth-Tastatur. Einzelheiten zur Unterstützung von Bluetooth-Tastaturen erläutert der Hersteller in diesem Support-Dokument.
Apple hat die Entwicklungsumgebung Xcode in der Version 4.6 vorgelegt. Zu den Neuerungen gehören Unterstützung für das iOS 6.1, Verbesserungen für die Code-Vervollständigung, Stabilitätsoptimierungen, zusätzliche Compiler-Warnungen, Verbesserungen für Analysefunktion und Debugger sowie Fehlerkorrekturen. Xcode 4.6 setzt Mac OS X 10.7.4 oder neuer voraus und steht kostenlos im Mac-App-Store (Partnerlink) zum Download bereit. Xcode ermöglicht die Entwicklung von Software für Mac OS X und iOS.
Apple hat heute das iOS 6.1 zum Download bereitgestellt. Das Betriebssystemupdate erweitert die LTE-Unterstützung und behebt einige Fehler. Außerdem wurden zahlreiche Sicherheitslücken geschlossen.
Delock hat heute drei optische Thunderbolt-Kabel angekündigt. Sie haben eine Länge von zehn, 20 und 30 Metern und kommen Ende Februar in den Handel. Die optischen Thunderbolt-Kabel haben gegenüber den bisher erhältlichen elektronischen Thunderbolt-Kabeln den Vorteil, dass auch über längere Distanzen die volle Datenübertragungsrate von zehn Gbit pro Sekunde gewährleistet werden kann.
Seit einiger Zeit sucht Apple Personal für ein Ladengeschäft in Bonn (MacGadget berichtete). Zu Standort und Eröffnungstermin hat sich das Unternehmen bislang nicht geäußert. Die Zeitung General-Anzeiger Bonn bringt nun das Gebäude der Commerzbank am Münsterplatz als Standort ins Spiel. Demnach wird die Bank nach Angaben des Bonner Bauordnungsamtes aus dem Gebäude ausziehen. Neuer Mieter soll ein "populärer Einzelhandel" sein.
Die International Telecommunications Union (ITU) hat den neuen Video-Codec HEVC (High Efficiency Video Coding) freigegeben. Der neue, auch als H.265 bekannte Videokompressionsstandard soll gegenüber dem Video-Codec H.264 Effizienzsteigerungen von bis zu 50 Prozent ermöglichen, d. h. für die gleiche Bildqualität wird im Idealfall nur noch die halbe Dateigröße benötigt. Die ersten Software-Encoder/-Decoder für H.265 werden für das Jahresende erwartet. Produkte mit H.265-Hardwarebeschleunigung sollen ab dem Jahr 2014 ausgeliefert werden. HEVC wurde von der Moving Picture Experts Group (MPEG) und der Video Coding Experts Group (VCEG) entwickelt.
Feral Interactive bringt einen weiteren Teil der beliebten Spieleserie "Total War" auf den Mac. Wie das Unternehmen heute mitteilte, soll das Strategiespiel "Napoleon: Total War" im Frühjahr als Mac-Version auf den Markt kommen. Der Preis und die Systemanforderungen stehen noch nicht fest.
Das kostenlose Systemutility Onyx ist in der Version 2.6.7 (17,7 MB, mehrsprachig) erschienen. Diese verbessert die Überprüfung von Laufwerken und behebt diverse Fehler. Onyx 2.6.7 setzt Mac OS X 10.8 oder neuer voraus.
Der Abwärtstrend der Apple-Aktie (AAPL) hat sich am heutigen Handelstag an der New Yorker Technologiebörse Nasdaq Composite fortgesetzt. Der Kurs von AAPL sank um 10,62 Dollar oder 2,36 Prozent auf 439,88 Dollar. Bereits am Donnerstag verzeichnete AAPL einen Kursrückgang um mehr als zwölf Prozent.
Der Softwarehersteller Buhl Data hat nach "Wiso steuer:Mac" ein weiteres Programm auf den Mac portiert. "Wiso EÜR + Kasse 2013" ist ab sofort auch für Mac OS X erhältlich. Die ab Mac OS X 10.6.6 lauffähige Anwendung dient zur Erstellung einer Einnahme-/Überschuss-Rechnung und richtet sich an Freiberufler und Gewerbetreibende sowie an Angestellte und Beamte mit Nebeneinkünften.
Die Notizverwaltung Evernote ist in der Version 5.0.5 (34,9 MB, mehrsprachig) erschienen. Zu den Neuerungen gehören die Synchronisation von Tastaturkürzeln, eine verringerte Arbeitsspeicher- und Prozessorauslastung, eine verbesserte Suchfunktion, eine zuverlässigere Synchronisation von großen Datenbanken, kleinere Verbesserungen an der Benutzeroberfläche und Fehlerkorrekturen.
Der Spielepublisher Electronic Arts weitet sein Engagement im Mac-Markt aus. Das Unternehmen kündigte an, die Spiele-Vertriebsplattform Origin für den Mac zu öffnen. Interessierte Anwender in Großbritannien und den USA können ab sofort eine Vorabversion des Origin-Clients für Mac OS X testen.
Zum Archiv Januar 2005 bis Mai 2007