Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Die Anzeichen für eine kurz bevorstehende Ankündigung neuer Apple-Hardware verdichten sich weiter: der kalifornische Hersteller hat bei der Eurasischen Wirtschaftsunion, der Russland und einige benachbarte Staaten angehören, mehrere Produkte mit bislang unbekannten Modellbezeichnungen registrieren lassen.
Wenige Tage vor Beginn der WWDC 2017 ist ein Update für die offizielle Begleit-App erschienen. Die Version 6.0 wurde mit sämtlichen Daten zur diesjährigen Apple-Entwicklerkonferenz ausgestattet, die am 06. Juni in San Jose beginnt. Ebenfalls neu sind kuratierte Wiedergabelisten zu verschiedenen Themen. Alle Features lassen sich ab sofort auch ohne Login nutzen.
Die Spekulationen um die Ankündigung einer neuen MacBook-Pro-Generation zur WWDC 2017 haben neue Nahrung erhalten. In Apples Online-Shop sind die Lieferzeiten für die beiden 15-Zoll-Konfigurationen überraschend gestiegen. Nach Herstellerangaben werden heute bestellte Modelle erst im Zeitraum zwischen dem 08. und 12. Juni geliefert. Zuvor waren sie binnen eines Werktages versandfertig. Gerüchte über eine verbesserte MacBook-Pro-Produktreihe kamen erstmals Mitte des Monats auf.
Qnap hat ein neues High-End-Netzwerkspeichersystem für Unternehmen und Bildungseinrichtungen vorgestellt, das für große Datenmengen ausgelegt ist, die flexible Datenfreigabe ermöglicht und über eine reichhaltige Ausstattung verfügt. Es ist mit acht Einschüben für 3,5-Zoll-Festplatten, vier Slots für 2,5-Zoll-SSD-Laufwerke und zwei M.2-SSD-Steckplätzen ausgerüstet.
Der Zubehörhersteller Aukey hat einen neuen USB-C-Hub zur Verwendung mit dem 2015er und 2016er MacBook und der aktuellen MacBook-Pro-Generation angekündigt. Er wird über das integrierte USB-C-Kabel mit einem Mobilmac verbunden und zeichnet sich durch eine breite Schnittstellenunterstützung aus.
Während in den USA heute der Feiertag Memorial Day begangen wird, setzt Apple die neue iPhone-Werbekampagne fort. Unter dem Motto "Life is easier on iPhone" sollen Android-Nutzer zum Umstieg auf das Apple-Smartphone bewegt werden. Dazu hat das Unternehmen nun drei neue Videos veröffentlicht.
Die Unterstützung für Apples HomeKit-Technik wächst weiter. Nachdem in der letzten Woche der Möbelriese Ikea angekündigt hat, sein intelligentes Beleuchtungssystem TRÅDFRI mit HomeKit-Anbindung auszustatten, legt nun Belkin nach.
In den deutschen Mobilfunknetzen von Telekom und O2 kommt es momentan zu Problemen bei der Aktivierung von FaceTime und iMessage mit einem iPhone. Seit Sonntag klappt bei vielen Usern die Freischaltung der beiden Apple-Dienste nicht.
In einer Woche beginnt in San Jose die diesjährige Apple-Entwicklerkonferenz. Aufgrund des sehr begrenzten Platzangebots ist der Computerkonzern vor längerer Zeit dazu übergegangen, Livestreams sowie Aufzeichnungen der technischen Sessions anzubieten, um allen Programmierern einen Zugang zu den Inhalten zu ermöglichen. Zum Abruf dieser Inhalte gibt es bekanntlich Apples WWDC-App (iOS-App-Store-Partnerlink). Diese ist allerdings nur auf iPhone, iPad und iPod touch lauffähig, Mac-Anwender gehen leer aus. Ein Gratis-Tool füllt diese Lücke.
Rabatt auf 2-TB-Festplatte - Amazon bietet die Seagate Expansion Portable mit USB-3.0-Anschluss kurzzeitig für 69 statt 104,99 Euro an (Partnerlink). Sie wiegt nur 170 Gramm, benötigt kein Netzteil und kann für den Betrieb am Mac per Festplattendienstprogramm umformatiert werden. +++ Sid Meier's Railroads an macOS Sierra angepasst - die Simulation lässt sich nun problemlos unter dem aktuellen Betriebssystem spielen und ist für macOS außerdem auf Steam erschienen, wo sie vorübergehend für 2,49 Euro zu haben ist. Für die Mac-App-Store-Version gibt es ein kostenfreies Update. +++ Neues Swift-Lernmaterial - Apple bietet den englischsprachigen Kurs "App Development with Swift" kostenlos zum Download an.
Die Schweizer Entwickler Ludovic Léger, David Dudok de Wit und Pierre Guiol haben die Verfügbarkeit von TripMode 2.0 bekannt gegeben. TripMode hilft bei der Reduzierung des mobilen Datenvolumens, indem beliebige Mac-Programme für das mobile Internet gesperrt werden können.
Apple wird die traditionelle Keynote zur Eröffnung der Entwicklerkonferenz WWDC auch in diesem Jahr als Livestream ins Internet übertragen. Dazu hat das Unternehmen eine Sonderseite freigeschaltet, die den Abruf des Streams per Web-Browser ermöglicht.
Im April gab Apple Zahlen zur Nutzerbasis von Final Cut Pro X bekannt. Demnach hat die High-End-Videobearbeitungssoftware inzwischen zwei Millionen Anwender. Nun haben die Kalifornier Produktpflege betrieben - mit einem Update auf die Programmversion 10.3.4.
Der Hardwarehersteller Belkin will Mitte nächsten Monats mit der Auslieferung seines im Oktober 2016 angekündigten Thunderbolt-3-Docks beginnen. Außerdem gab Belkin den endgültigen Preis bekannt, er beträgt 349,99 Euro. Das "Thunderbolt 3 Express Dock HD" ist mit neun Schnittstellen ausgestattet.
Apple hat am gestrigen Feiertag ein Firmware-Update für die neuen Bluetooth-Ohrhörer AirPods veröffentlicht. Die Version 3.7.2 wartet mit Leistungsoptimierungen sowie nicht näher beschriebenen Fehlerkorrekturen auf. Der Hersteller verteilt das Update automatisch.
Rabatt auf Threema - der auf den Schutz der Privatsphäre bedachte Instant-Messenger ist kurzzeitig für 1,09 statt 3,49 Euro für iPhone und Pad erhältlich (Partnerlink). +++ photokina wird jährliches Event - die Foto-Fachmesse wird ab 2018 einmal jährlich anstatt wie bisher alle zwei Jahre ausgerichtet, zudem wird der Termin von September auf den Mai gelegt und um zwei Tage verkürzt. +++ Update für DiskStation Manager - die Version 6.1.1-15101-3 des Betriebssystems für NAS-Speichersysteme von Synology schließt eine Sicherheitslücke im Linux-Kernel und behebt weitere Fehler.
Intel hat heute zwei bedeutende Änderungen im Hinblick auf die Unterstützung der Thunderbolt-3-Schnittstelle durch Dritthersteller bekannt gegeben. Erstens will das Unternehmen ab nächstem Jahr auf Lizenzgebühren für die Nutzung von Thunderbolt 3 verzichten. Dadurch kann Thunderbolt-3-Peripherie künftig günstiger angeboten werden.
Die Stiftung Warentest hat die drei deutschen Mobilfunknetze einer umfangreichen Prüfung unterzogen. Dazu fuhren die Tester der Verbraucherschutzorganisation mit ihrem Messsystem über Autobahnen, Landstraßen sowie durch Innenstädte und ermittelten dabei die Qualität der Internet- und Telefonverbindungen.
Duet Display (iOS-App-Store-Partnerlink) liegt seit heute in der Version 1.4 vor. Die beliebte Softwarelösung ermöglicht die Nutzung eines iPads als Zweitbildschirm und Grafiktablett für Macs.
Mit dem sogenannten Carrier-Billing haben Anwender die Möglichkeit, ihre App- und Inhalte-Einkäufe bei Apple über die Mobilfunkrechnung zu bezahlen. Nun hat der Mac- und iPhone-Hersteller die Ausweitung des Angebots auf Frankreich und die Türkei bekannt gegeben.
Das Einsteiger-DTP-Programm Swift Publisher liegt seit heute in der Version 5.0 vor. Die ab OS X Yosemite lauffähige Anwendung hat eine überarbeitete Benutzeroberfläche erhalten und bietet Neuerungen wie Doppelseiten-Darstellung, Google-Maps- und Depositphotos-Integration, Formularvorlagen, anpassbare Raster und eine präzise Hilfslinienpositionierung.
Die für den Schutz der Privatsphäre konzipierte P2P-Chatsoftware Underpass wird vorübergehend gratis angeboten: sowohl für den Mac (Mac-App-Store-Partnerlink) als auch für iPhone und iPad (iOS-App-Store-Partnerlink). Underpass ermöglicht die direkte Kommunikation zwischen zwei Nutzern (P2P; Peer-to-Peer) inklusive Verschlüsselung per AES-Algorithmus (128-Bit-Schlüssel).
Apple hat zu Wochenbeginn eine Werbeoffensive ins Leben gerufen, die Nutzer von Android-basierten Smartphones zum Umstieg auf das iPhone animieren soll. Unter dem Titel "Life is easier on iPhone" führt der kalifornische Hersteller verschiedene Argumente für einen Umstieg von Android auf iOS auf.
Nach nur wenigen Monaten haben Apple und Nokia eine Einigung in ihrem Patentkonflikt erzielt. Die beiden Unternehmen verständigten sich nicht nur auf ein mehrjähriges Patentabkommen, sondern kündigten zudem eine Zusammenarbeit an. Nokia hatte Apple im Dezember 2016 in mehreren Ländern verklagt. Der Vorwurf: der Computerpionier soll über 30 Nokia-Patente verletzt haben. Apple konterte mit einer Kartellrechtsklage und warf Nokias Withings-Produkte aus seinen Ladengeschäften.
Der Mobilnetzbetreiber O2 hat heute den Startschuss für den in der letzten Woche angekündigten Tarif "O2 Free 15" gegeben. Dabei erhalten Nutzer 15 GB mobiles Datenvolumen inklusive Telefonie- und SMS-Flatrate für alle deutschen Netze für 29,99 Euro pro Monat. O2 will mit der befristeten Aktion in erster Linie Neukunden gewinnen, aber auch Bestandskunden können den neuen Tarif buchen.
Der Schweizer Hardwarehersteller LMP hat die Verfügbarkeit des "USB-C mini Dock" bekannt gegeben. Es ist mit dem 2015er und 2016er MacBook, der aktuellen MacBook-Pro-Generation sowie künftigen Macs mit dem neuen Schnittstellenstandard kompatibel und verfügt über acht Schnittstellen.
TrendForce hat heute neue Zahlen zum weltweiten Notebook-Markt veröffentlicht. Demnach kletterte der Absatz im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 6,1 Prozent auf 37,81 Millionen Geräte. Noch besser lief es für Apple: nach Angaben der Marktforscher verkaufte der kalifornische Computerpionier in den Monaten Januar, Februar und März insgesamt rund 3,4 Millionen Laptops (MacBook, MacBook Air, MacBook Pro), was einem Plus von 15,4 Prozent entspricht. Der Zuwachs sei auf die starke Nachfrage nach der neuen MacBook-Pro-Generation zurückzuführen, so TrendForce weiter.
Als im Sommer 2016 der traditionsreiche New Yorker Apple-Händler TekServe den Geschäftsbetrieb einstellte, kam die Hardware-Sammlung des im Jahr 1987 gegründeten Unternehmens unter den Hammer. Sie besteht aus 40 Exponaten, allen voran ein Macintosh 128k mit Unterschrift von Apple-Mitbegründer Steve Wozniak und wurde für 47.000 US-Dollar an einen bis vor kurzem unbekannten Bieter verkauft. Nun wurde das Geheimnis gelüftet.
Apples Musikstreaming-Dienst konnte bislang grundsätzlich ein bis drei kostenlos Monate probegehört werden. Von dieser Strategie rückt das kalifornische Unternehmen nun langsam ab. Seit dem Wochenende sind die Apple-Music-Probeabos in mehreren Ländern nicht mehr gratis.