Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Rabatt auf MacBook-Tasche - Inateck bietet die für 13-Zoll-Notebooks ausgelegte, aus Filz gefertigte Tasche (innen Flanell) derzeit für 12,99 statt 30,99 Euro bei Amazon an (Partnerlink). Das Produkt erhält im Durchschnitt sehr gute Bewertungen, eine kleine Filztasche für eine Maus, Ladegerät oder Akku wird mitgeliefert. +++ C64-Comeback - die Computer-Legende wird im verkleinerten Originaldesign als Spielkonsole mit 64 Spieleklassikern und Joystick neu aufgelegt. Preis und Verfügbarkeit noch unbekannt. +++ Disk Drill an macOS High Sierra angepasst - die Version 3.5 der Datenrettungssoftware unterstützt das neue Betriebssystem und das Dateisystem APFS. Das Programm gibt es derzeit im Rahmen eines günstigen Bundles.
Ende 2016 wurde "RollerCoaster Tycoon Classic" für iOS und Android veröffentlicht, nun hat die Wirtschaftssimulation auch den Sprung auf die Mac-Plattform geschafft. Es handelt sich dabei um eine Kombination von "RollerCoaster Tycoon 1" (aus dem Jahr 1999) und "RollerCoaster Tycoon 2" (aus dem Jahr 2002), angepasst an heutige Betriebssysteme.
Das kostenlose Malprogramm Krita steht ab sofort in der Version 3.3 zum Download bereit. Die Entwickler des Open-Source-Projekts haben mehrere Fehlerkorrekturen und Verbesserungen vorgenommen, darunter auch Mac-spezifische Änderungen.
Die nächste Generation des Web-Browsers Firefox steht in den Startlöchern. Sie enthält die neue Engine Quantum, die auch namensgebend für die Software ist, und verspricht eine deutlich schnellere Seitendarstellung. Mozilla will damit in puncto Performance zum weltweit meistgenutzten Browser Chrome aufschließen.
In den letzten Jahren wurde Apple mehrfach dazu aufgefordert, einen möglicherweise im iPhone vorhandenen FM-Chip zu aktivieren, damit die Nutzer im Katastrophenfall Mitteilungen von staatlichen Stellen per analogem UWK-Radio empfangen können. Nachdem sich nun auch die US-Regulierungsbehörde FCC in die Diskussion eingeschaltet hat, gab Apple eine Stellungnahme ab.
Für den auch unter Mac-Anwendern beliebten WLAN-Modemrouter Fritz!Box 7490 ist ein Update erschienen. Das Fritz!OS 6.90 führt Mesh-Unterstützung ein (mehr dazu weiter unten), verbessert die VoIP-Sprachqualität, die DSL-Kompatibilität sowie die Unterstützung für DECT-Telefone von Gigaset und Siemens und bietet zahlreiche Fehlerkorrekturen und Optimierungen.
Bezüglich der Gesichtserkennung des iPhone X haben viele User noch offene Fragen und sehen Face-ID mitunter sogar skeptisch. Die Situation erinnert an das Jahr 2013, als mit dem iPhone 5s der Fingerabdruckscanner Touch-ID eingeführt und anfangs ebenfalls Bedenken geäußert wurden. Mit einer ausführlichen Dokumentation zu Face-ID will Apple nun Antworten liefern.
Update für Synology-Speichersysteme - die Version 6.1.3-15152-5 des DiskStation Manager verbessert die Stabilität, schließt Sicherheitslücken und erweitert die Laufwerks-Kompatibilität (Neustart erforderlich). +++ Rabatt auf WLAN-Verstärker von AVM - bei Amazon ist der Fritz!WLAN Repeater 450E derzeit für 39,49 statt 59 Euro erhältlich (Partnerlink). Er erhöht die Reichweite von WLAN-Netzen (802.11n/g/b), kann an jeder Steckdose betrieben werden, unterstützt Datenübertragungsraten von bis zu 450 Mbit/Sekunde und bietet einen Ethernet-Port. +++ TinkerTool 6.21 erschienen - die neue Version des beliebten, kostenfreien Utilities (Zugriff auf versteckte Systemeinstellungen) wurde an macOS High Sierra angepasst.
Gestern hat Apple die kommenden Betriebssystemupdates macOS 10.13.1 und iOS 11.1 in jeweils einer ersten Betaversion für Entwickler zum Download bereitgestellt. Ab sofort können sich auch Mitglieder des Betatestprogramms die Vorabfassungen herunterladen.
Mozilla hat heute den Web-Browser Firefox in der Version 56 zum Download bereitgestellt. Das Update bietet Anpassungen an macOS High Sierra, beispielsweise wurden verschiedene Probleme mit der Audio- und Video-Wiedergabe behoben. Ebenfalls neu ist eine Funktion, mit der Screenshots von Webseiten angefertigt werden können (Schere in der Symbolleiste) - das Feature war in der Version 55 nur für wenige User verfügbar.
Apple hat erstmals seit Juni neue Zahlen für seinen Musikstreaming-Dienst genannt. Demnach hat Apple Music inzwischen 30 Millionen zahlende Nutzer, dies entspricht einem Zuwachs von drei Millionen innerhalb des letzten Vierteljahres und einem Plus von zehn Millionen seit Dezember 2016. Marktführer ist weiterhin Spotify mit großem Abstand zu Apple.
VMware hat die Verfügbarkeit der im August angekündigten Virtualisierungssoftware Fusion 10 bekannt gegeben. Der Hersteller verspricht mehr als 30 (Fusion) bzw. über 50 Neuerungen (Fusion Pro) für die neue Version, darunter Unterstützung für die Grafikengine Metal. Fusion ermöglicht die Nutzung von Windows, Linux-Distributionen, Unix-Derivaten und anderen Betriebssystemen parallel zu macOS.
Vor zwei Jahren veröffentlichte Microsoft die Bürosoftware Office 2016 für Mac und Windows, nun wirft der Nachfolger seinen Schatten voraus. Wie Microsoft mitteilte, soll Office 2019 in der zweiten Jahreshälfte 2018 auf den Markt kommen.
Apple hat in dieser Woche eine bedeutende Änderung für den Sprachassistenten Siri bekannt gegeben. Für die Web-Suche greift Siri unter iOS ab sofort auf Google zurück, gleiches gilt für die iOS-Suchfunktion sowie für Spotlight-Abfragen mit dem Mac. Zuvor wurde dazu Bing verwendet. Einzig die Bildersuche via Siri wird noch über Microsofts Suchmaschine abgewickelt.
Surtees Studios hat Bartender in der Version 3.0 veröffentlicht. Es handelt sich dabei um eine komplette Neuentwicklung mit der Programmiersprache Swift. Nutzer von Bartender 2.x erhalten ein kostenfreies Update, müssen sich jedoch an ein anderes Programmverhalten gewöhnen.
Die Western-Digital-Tochterfirma SanDisk hat eine microSD-Speicherkarte mit der bislang weltweit höchsten Kapazität auf den Markt gebracht. 400 GB lassen sich auf der Karte nach dem Standard "microSDXC UHS-I" unterbringen.
Bei Apple ist heute der Betatest von vier Betriebssystemupdates angelaufen: Mitglieder des Entwicklerprogramms können sich erste Vorabfassungen von macOS 10.13.1 (Build 17B25c), iOS 11.1 (Build 15B5066f), watchOS 4.1 (Build 15R5823c) und tvOS 11.1 (Build 15J5559d) herunterladen.
Vor zwei Tagen hat Apple die Finalversion von macOS High Sierra zum Download freigegeben. Inzwischen sind zahlreiche weitere Einzelheiten zu dem neuen Betriebssystem bekannt geworden, die wir nachfolgend zusammengefasst haben.
Der Grafikkartenhersteller Nvidia hat einen mit macOS High Sierra kompatiblen Treiber veröffentlicht. Das Update bietet neben Anpassungen an das neue Betriebssystem auch Leistungsoptimierungen, Stabilitätsverbesserungen und Fehlerkorrekturen.
Im August kündigte der US-Zubehörhersteller Twelve South eine überarbeitete Version seiner Mobilmac-Hülle BookBook an. BookBook Vol. 2 wurde an die Abmessungen der 2016er und 2017er MacBook-Pro-Generation und das MacBook der Baureihen 2015, 2016 und 2017 angepasst.
Der Entwickler Erik Hinterbichler hat die Apple-Mail-Erweiterung Herald in der Version 8 veröffentlicht. Wichtigste Neuerung: Unterstützung für das Betriebssystem macOS High Sierra, das seit Montag zum Download bereitsteht. Darüber hinaus behebt das Update verschiedene Fehler.
Die Marktforschungsfirma Mixpanel hat erste Zahlen zur Verbreitung von iOS 11 genannt. Demnach war das neue Mobilbetriebssystem 24 Stunden nach der Veröffentlichung auf etwa zehn Prozent aller iOS-Geräte installiert. Inzwischen läuft das iOS 11 laut Mixpanel auf rund 26 Prozent der aktiv genutzten iPhones, iPads und iPod touch.
Der Softwarehersteller Bjango hat die Verfügbarkeit von iStat Menus 6.0 bekannt gegeben. Das leistungsstarke Systemüberwachungstool informiert in der Menüleiste über die CPU-, GPU-, RAM-, Laufwerks- und Netzwerkauslastung, Lüfterdrehzahlen, Akkudaten und die Temperaturen im Innern eines Macs. Auch eine Weltzeituhr und ein Kalender sind an Bord.
Apple hat Nutzerberichte bestätigt, wonach beim Telefonieren mit iPhone 8 und iPhone 8 Plus störende Geräusche auftreten können. Das Problem sei bekannt, betreffe jedoch nur einen kleinen Teil der Geräte, ließ das Unternehmen verlauten. Es handelt sich demnach um einen Software- und nicht um einen Hardwarefehler.
Für die kostenfreie Verschlüsselungssoftware GPG Suite ist ein umfangreiches Update erschienen. Mit der Version 2017.1 haben die Entwickler weite Teile der Codebasis grundlegend überarbeitet, um die Kompatibilität mit den aktuellen Mac-Betriebssystemen zu gewährleisten.
Nur eine Woche nach der Markteinführung von iOS 11 hat Apple ein erstes Update für das neue iPhone- und iPad-Betriebssystem zum Download bereitgestellt. Die Version 11.0.1 (Build 15A402 oder 15A403; je nach Gerät) wartet mit nicht näher beschriebenen Fehlerkorrekturen und Verbesserungen auf.
Zu den Neuerungen von iPhone X sowie iPhone 8 und iPhone 8 Plus gehört eine Schnellladefunktion, mit der Apple einen häufig geäußerten Kundenwunsch erfüllt. In nur 30 Minuten lässt sich der Akku auf bis zu 50 Prozent aufladen, lautet das Versprechen des Herstellers.
Anwender, die ein Grafiktablett von Wacom nutzen, sollten das Upgrade auf macOS High Sierra aufschieben: Wie der Hersteller mitteilte, ist der aktuelle Treiber mit dem neuen Apple-Betriebssystem inkompatibel. Ein aktualisierter, mit macOS 10.13 kompatibler Treiber soll erst Ende Oktober erscheinen.
Die Apple-Tochterfirma FileMaker hat sich zur Kompatibilität ihrer gleichnamigen Datenbank- und Entwicklungssoftware mit macOS High Sierra geäußert. Demnach gibt es keine schwerwiegenden Probleme beim Betrieb von FileMaker Pro 15 (Advanced) und FileMaker Pro 16 (Advanced) unter dem neuen Betriebssystem.
Was sich bereits aus den Versionsanmerkungen zu macOS High Sierra herauslesen ließ, hat Apple nun explizit bestätigt: Die APFS-Unterstützung für Fusion-Drives werde mit einem der nächsten Updates für das neue Betriebssystem nachgeliefert, ließ Apples Software-Entwicklungschef Craig Federighi in einer E-Mail verlauten. Bei Fusion-Drives handelt es sich um eine Kombination aus Festplatte und SSD.
Zum Archiv Januar 2005 bis Mai 2007