Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Update für FTP-Client Transmit - die Version 4.4.12 bietet einen Workaround für einen Fehler in macOS 10.12.4 sowie weitere Anpassungen an macOS Sierra und Bug-Fixes. +++ Rabatt auf iPhone-Powerbank - der externe Akku mit einer Kapazität von 12.000 mAh (kann ein aktuelles iPhone bis zu 4x komplett laden) ist bei Amazon derzeit für 16,99 statt 23,99 Euro erhältlich (Partnerlink). Enthalten sind drei USB-A-Ladeports (bis zu 2,1A). +++ Update für coconutBattery - die Version 3.5.3 behebt einige Fehler, darunter ein Problem mit dem Menüleistentool. Das Gratis-Programm gibt Informationen zu Akkus (MacBooks, iOS) aus und bietet eine Restlaufzeitanzeige.
Monkey-Island-Fans aufgepasst: Ron Gilbert, der Schöpfer des Adventure-Klassikers, hat mit Thimbleweed Park ein neues Abenteuerspiel veröffentlicht. Es handelt sich dabei um einen Neo-Noir-Krimi, der im Jahr 1987 angesiedelt ist und fünf spielbare Charaktere bietet. Die Beschreibung und die Video-Trailer lassen erahnen, dass das neue Spiel an die Monkey-Island-Traditionen anknüpft. Die bisherigen Nutzerbewertungen auf Steam sind im Durchschnitt sehr positiv ausgefallen.
Das zu Wochenbeginn veröffentlichte Betriebssystemupdate iOS 10.3 wartet mit mehreren gewichtigen Neuerungen auf, darunter das moderne Dateisystem APFS und eine Funktion zum Aufspüren verlorener AirPods. Zwei eher weniger beachtete Änderungen betreffen die Einstellungen.
Mit macOS 10.12.4 hat Apple den vom iOS bekannten Night-Shift-Modus auch Mac-Usern zugänglich gemacht. Er soll eventuellen Einschlafproblemen bei der nächtlichen Mac-Nutzung vorbeugen – durch Verschiebung des Farbspektrums auf dem Monitor in den wärmeren Bereich via Reduzierung des Blaulichtanteils. Letzteres war auf dem Mac bereits zuvor möglich, mit dem kostenlosen Tool f.lux. Dessen Entwickler haben nun Kritik an Apples Mac-Implementierung von Night-Shift geäußert.
Das kostenlose Videobearbeitungsprogramm OpenShot steht seit heute in der Version 2.3 zum Download (160 MB, mehrsprachig) bereit. Das Update wartet mit umfangreichen Leistungsoptimierungen auf, die unter anderem die Echtzeitvorschau und das Auswahlwerkzeug betreffen.
Zu Wochenbeginn hat Apple den Entwicklern eine erste Vorabfassung von macOS 10.12.5 zur Verfügung gestellt. Ab sofort können sich auch Mitglieder des Betatestprogramms den Build 16F43c des kommenden Betriebssystemupdates herunterladen. macOS 10.12.5 ist in puncto Umfang ein eher kleines Wartungsupdate – verglichen mit macOS 10.12.4, das mehrere Neuerungen bietet.
Twitter lockert Zeichenbeschränkung erneut - Nutzernamen werden ab sofort nicht mehr gegen das 140-Zeichen-Limit gerechnet. Im letzten Jahr hatte der Mikro-Blogging-Dienst bereits Bilder, Videos, GIFs und zitierte Tweet von der Beschränkung ausgenommen. +++ Telegram unterstützt Audiogespräche - der Kommunikationsdienst unterstützt neben Text- nun auch Sprachchats. Die Funktion ist optional, lässt sich individuell konfigurieren, wird derzeit aber nur unter iOS und Android unterstützt. +++ Rabatt auf Bluetooth-Kopfhörer - das Produkt von Anker bietet eine Akkulaufzeit von bis zu acht Stunden, Mikrofon und Spritzwasserschutz und ist bei Amazon kurzzeitig für 15,99 statt 19,99 Euro erhältlich (Partnerlink). Die In-Ear-Hörer sind Mac- und iOS-kompatibel, werden mit unterschiedlich großen Ohrstücken geliefert und via USB geladen.
Amazon startete einst als Online-Buchhändler, heute vertreibt das Unternehmen ein breitgefächertes Produktangebot, ist im Bereich des Musik- und Videostreamings aktiv und mischt im E-Book-, Tablet- sowie Set-top-Box-Markt mit. Mittelfristig könnte ein weiterer Geschäftszweig hinzukommen: als Mobilfunkdienstleister.
Mehrere Monate befand sich Espresso 3.0 im Betatest, nun hat der belgische Hersteller MacRabbit die neue Version der Web-Entwicklungsumgebung fertiggestellt. Espresso 3.0 setzt macOS Sierra voraus und ist bis zum 06. April zum Einführungspreis von 59 statt 79 Euro erhältlich. Wer Espresso 2.x nach dem 01. April 2016 erworben hat, erhält ein kostenfreies Upgrade auf Espresso 3.0.
Der Softwarehersteller Readdle hat prominente Verstärkung erhalten: der frühere Apple-Mitarbeiter Terry Blanchard ist ab sofort für das in der Ukraine ansässigen Unternehmen tätig. Blanchard leitete in den letzten sechs Jahren das Entwicklungs- und Qualitätssicherungsteam von Apple Mail.
Mit macOS 10.12.4 ist am Montag ein umfangreiches Update für das aktuelle Mac-Betriebssystem erschienen. Es bietet Neuerungen wie den Night-Shift-Modus, erweiterte Unterstützung für Kamera-Rohdaten, Optimierungen für die Grafikengine Metal, Fehlerkorrekturen für die PDF-Engine PDFKit und Behebung vieler Sicherheitslücken. Allerdings haben sich auch einige neue Bugs eingeschlichen.
Die kostenlose PDF-Software Skim steht ab sofort in der Version 1.4.28 zum Download (fünf MB, mehrsprachig) bereit. Das Update bietet Anpassungen an das Betriebssystem macOS Sierra, verringert die Arbeitsspeicherauslastung und beschleunigt die Bearbeitung von Notizen. Darüber hinaus haben die Entwickler des Open-Source-Projekts verschiedene Fehlerkorrekturen und kleinere Verbesserungen implementiert.
Am Dienstag hat Apple das kommende Betriebssystemupdate iOS 10.3.2 in einer ersten Vorabversion für Entwickler veröffentlicht. Ab sofort können sich auch Mitglieder des Betatestprogramms den Build 14F5065b von iOS 10.3.2 herunterladen. Wer VPN nutzt, sollte nicht am Betatest teilnehmen, denn iOS 10.3.2 enthält derzeit einen gravierenden Fehler, der den Aufbau von VPN-Verbindungen in vielen Fällen unmöglich macht.
Der Internetgigant Google hat seinem Web-Browser Chrome ein Update (63 MB, mehrsprachig) spendiert. Es behebt fünf Sicherheitslücken, die mit den Schweregraden "Kritisch" und "Hoch" eingestuft werden, da sie Angreifern unter bestimmten Voraussetzungen die Schadcode-Einschleusung ermöglichen.
Am heutigen Tag hat in vielen Regionen Deutschlands der Regelbetrieb des hochauflösenden terrestrischen Fernsehens, kurz DVB-T2 HD, begonnen. Gleichzeitig wurde der Vorgänger DVB-T abgeschaltet. Wer DVB-T2 HD empfangen will, benötigt einen damit kompatiblen Receiver.
Update für Firefox - die Version 52.0.2 des Web-Browsers bietet Bug-Fixes, u. a. im Zusammenhang mit der Sitzungs-Wiederherstellung, Schriften und Einstellungen. +++ VMware Fusion 8.5.6 erschienen - die neue Version der Virtualisierungssoftware schließt mehrere, zum Teil als kritisch eingestufte Sicherheitslücken. +++ Fritz!Box-Updates - für den WLAN-Router Fritz!Box 5490 ist nun die Versionsreihe Fritz!OS 6.8x verfügbar, die viele Neuerungen (Band-Steering, höhere Sprachqualität und VDSL-Optimierungen...) bietet. Für die Fritz!Box 7560 gibt es das Fritz!OS 6.83 mit Bug-Fixes und Anpassung an Veränderungen im Telefonnetz. +++ Rabatt auf Pages-Vorlagen - ein Paket mit hunderten Vorlagen (DIN A4 und US) für die Textverarbeitung Pages wird im Mac-App-Store kurzzeitig für 1,99 statt 19,99 Euro angeboten (Partnerlink).
Das vor einigen Monaten gestartete Open-Source-Projekt IINA macht Fortschritte: die Mediaplayer-Software steht ab sofort in einer neuen Vorabfassung (0.0.7) zum Download (30 MB, mehrsprachig) bereit. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören Unterstützung für die Fernbedienung Apple Remote und den Untertitel-Dienst OpenSubtitles.
Stellt Apple mit dem in der Entwicklung befindlichen iOS 10.3.2 die Unterstützung für 32-Bit-Geräte ein? Diese Spekulationen machen seit letzter Nacht die Runde. Grund: die am Dienstag veröffentlichte Betaversion des Betriebssystemupdates läuft ausschließlich auf 64-Bit-Geräten.
Zu Jahresbeginn kündigte Apple mehrere Verbesserungen für den Mac-App-Store und den iOS-App-Store an. Mit der Veröffentlichung der Betriebssystemupdates macOS 10.12.4 und iOS 10.3 hat das Unternehmen diese Änderungen nun umgesetzt. Davon profitieren Entwickler wie Anwender. Wichtigste Neuerung: Entwickler haben nun die Möglichkeit, auf Bewertungen von Anwendern zu reagieren. Damit setzt Apple einen vielfach geäußerten Wunsch der Softwarehersteller um.
Apple treibt die Internationalisierung seines Bezahldienstes mit Hochdruck voran. Nachdem Apple Pay in den letzten Monaten in Irland, Neuseeland, Japan und Spanien gestartet ist, erfolgte in dieser Woche die Einführung des Angebots in Taiwan. Damit wächst die Zahl derjenigen Länder, in denen Apple Pay verfügbar ist, auf 15.
Apple hat die für den Bildungsbereich konzipierte iTunes-U-App in der Version 3.5 veröffentlicht (iOS-App-Store-Partnerlink). Diese führt verschiedene Auszeichnungswerkzeuge ein, um Bilder mit Anleitungen oder Kommentaren zu versehen. In Chats zwischen Dozenten und Kursteilnehmern können nun auch Videos veröffentlicht werden.
Seit vielen Jahren bietet Apple einen Migrationsassistenten an, der beim Umstieg von Windows auf den Mac hilft. Das kostenlose Tool überträgt Dokumente, Bilder, Musik, Kontakte, Kalender, E-Mail-Accounts und andere Daten auf den Mac. Nun hat Apple dem Migrationsassistenten ein Update spendiert.
Nur einen Tag nach der Veröffentlichung von macOS 10.12.4 und iOS 10.3 ist der Betatest der nächsten Apple-Betriebssystemupdates angelaufen. Mitglieder des Entwicklerprogramms können sich ab sofort erste Vorabfassungen von macOS 10.12.5 (Build 16F43c), iOS 10.3.2 (Build 14F5065b), tvOS 10.2.1 (Build 14W5563b) und watchOS 3.2.2 (Build 14V5465b) herunterladen.
Die Apple-TV-Remote-App liegt seit heute in der Version 1.1 vor (iOS-App-Store-Partnerlink). Mit der kostenlosen Software kann Apples Set-top-Box mit iPhone, iPad oder iPod touch via Sprachbefehle gesteuert werden. Die Verbindung zu Apple TV erfolgt über die WLAN-Schnittstelle. Mit der App lässt sich ein iOS-Gerät zudem als Spielecontroller für Apple TV nutzen – unter Einbeziehung von Beschleunigungssensor und Gyroskop. Darüber hinaus sind Texteingaben auf Apple TV möglich.
Apple hat das Programm Configurator in der Version 2.4 veröffentlicht (Mac-App-Store-Partnerlink). Die kostenlose Anwendung dient zur Einrichtung und Verwaltung einer großen Zahl von iOS-Geräten zum Einsatz in Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Das Update führt Unterstützung für die Touch-Bar-Funktionsleiste der neuen MacBook-Pro-Generation ein und bietet zusätzliche Möglichkeiten für die Gerätekonfiguration.
Apple hat MainStage, eine für die Durchführung von Live-Auftritten konzipierte Mac-Musiksoftware, in der Version 3.3 vorgelegt. Das Programm hat nach Herstellerangaben eine "neue, modernere" Benutzeroberfläche erhalten, ebenfalls neu ist die Unterstützung der Touch-Bar-Funktionsleiste der neuen MacBook-Pro-Generation.
Apple hat die Entwicklungsumgebung Xcode in der Version 8.3 veröffentlicht (Mac-App-Store-Partnerlink). Das Update bringt Leistungs- und Stabilitätsoptimierungen mit (beispielsweise wurde das Erzeugen großer Projekte mit Objective-C und Swift beschleunigt) und behebt viele Fehler. Dem Debugger hat der Hersteller neue Funktionen spendiert, während der iOS-Simulator Siri-Unterstützung erhalten hat. Ebenfalls neu ist die Version 3.1 der Programmiersprache Swift.
Apple hat der hauseigenen Bürosoftware iWork Updates spendiert. Pages 6.1, Numbers 4.1 und Keynote 7.1 (Mac-App-Store-Partnerlinks) ergänzen unter anderem den Im- und Export von RTF-Dokumenten in der Textverarbeitung, das Entsperren von passwortgeschützten Dokumenten via Touch-ID-Fingerabdruckscanner der neuen MacBook-Pro-Generation und den Import von Keynote-1.0-Dateien im Präsentationsprogramm.
Apple hat neben macOS 10.12.4, iOS 10.3, tvOS 10.3 und watchOS 3.2 auch macOS Server 5.3 (Mac-App-Store-Partnerlink) zum Download bereitgestellt. Die neue Version der Serversoftware bietet mehrere Verbesserungen für die Geräteverwaltung und führt Unterstützung für den Touch-ID-Fingerabdruckscanner der neuen MacBook-Pro-Generation ein (zum Entsperren von Macs).
Zum Archiv Januar 2005 bis Mai 2007