Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
5G-Ausbau bei der Telekom - demnach ist der aktuelle Mobilfunkstandard inzwischen für 98 Prozent der Bevölkerung in Deutschland verfügbar, bis Ende nächstes Jahres wird eine Versorgung von mindestens 99 Prozent angestrebt. +++ Update für E-Book-Verwaltung calibre - die Version 7.22 des quelloffenen Programms bietet diverse Fehlerkorrekturen und Verbesserungen für Benutzeroberfläche, Import, Geräte-Unterstützung und weitere Bereiche. +++ FRITZ!OS 8.0 dreht weitere Testrunde - für die Modelle wie FRITZ!Box 4050, 4060, 5690 Pro und 7690 sind neue Betaversionen erschienen, die Fertigstellung wird für die kommenden Wochen erwartet. +++ Microsoft ProcDump für macOS - der Hersteller bietet das Admin-Werkzeug seit kurzem auch für den Mac an, als quelloffenes Projekt.
Sonnet Technologies hat drei Zubehörprodukte für den neuen Mac mini mit M4 und M4 Pro angekündigt. Es handelt sich dabei um MacCuff mini (zur Montage des Rechners unter einem Schreibtisch, an der Wand oder hinter einem Monitor), RackMac mini (drei Mac-mini-Rechner in einem 2U-Rack einbauen) und DuoModo Mac mini (bis zu zwei Mac minis und PCIe-Karten in einem Rack integrieren).
Der Entwickler Renfei Song bietet SnippetsLab ab sofort kostenlos zum Download an. Das ab macOS Monterey 12 lauffähige Programm dient zur Verwaltung von Codeschnipseln und Textbausteinen. Zuvor wurde SnippetsLab als Einmalkauf vertrieben. Trotz der Umstellung auf ein Freeware-Projekt will der Autor weiter an der Anwendung arbeiten.
Der Start von macOS Sequoia 15.0 im September verlief recht holprig: Vor allem die Netzwerk- und Firewall-Problematik sorgte bei betroffenen Anwendern für viel Ärger, nicht nur, aber auch, im Zusammenspiel mit Dritthersteller-Sicherheitsprogrammen. Zwar hat Apple zuerst mit der Version 15.0.1 und dann mit Version 15.1 viele Fehler behoben, einige weitere Problembereiche bestehen jedoch fort, zumal sich mit macOS 15.1 neue Fehler eingeschlichen haben. Apple arbeitet derzeit intensiv an der umfangreichen Systemaktualisierung macOS 15.2, es bleibt jedoch abzuwarten, ob alle bekannten Fehler rechtzeitig für die Dezember-Veröffentlichung abgestellt werden können.
Die seit rund drei Wochen erhältliche MacBook-Pro-Modellreihe mit M4, M4 Pro und M4 Max bietet unter anderem eine höhere Rechen- und Grafikleistung, eine längere Akkulaufzeit, eine höher auflösende Kamera und die Thunderbolt-5-Schnittstelle in den Pro/Max-Konfigurationen. Eine weitere Verbesserung betrifft die Bildschirm-Unterstützung.
Zu den festen jährlichen Traditionen bei Apple gehören die Entwicklerkonferenz im Juni, die iPhone-Präsentation im September und die Veröffentlichung eines weihnachtlichen Werbefilms zum Thanksgiving-Feiertag Ende November. Nun hat der kalifornische Hersteller den diesjährigen Clip namens "Heartstrings" bereitgestellt - im Mittelpunkt stehen der neue Hörtest und die neue Hörhilfe für die AirPods Pro 2.
Zahlreiche Spiele sind in den letzten eineinhalb Jahren für den Mac erschienen, andere wiederum stehen kurz vor der Veröffentlichung oder sind für die kommenden Monate geplant (mehr dazu hier). Nun gibt es eine weitere Ankündigung: The Ranchers ist eine Landwirtschafts-Simulation mit einer offenen Spielwelt und Sandboxelementen.
Die Deutsche Telekom hat für den Dezember eine Datenbonus-Aktion für Privatkunden im Mobilfunkbereich angekündigt. "Vom 1. bis 31. Dezember verdoppelt die Telekom den Datenbonus für Bestandskunden im Mobilfunk. Die Höhe des Bonus ist individuell und richtet sich nach der Dauer des Vertragsverhältnisses", teilte das Unternehmen mit.
Vor zwei Jahren hat Apple die Funktion Notruf-SOS via Satellit eingeführt. Sie ermöglicht den Kontakt mit dem Notruf über eine Satellitenverbindung, wenn das iPhone keine Mobilfunkabdeckung oder WLAN-Verbindung hat. Mit iOS 18 geht Apple noch einen Schritt weiter: Es wird nun auch der Versand von Nachrichten per Satellit unterstützt. Für beide Funktionen greift Apple auf das Satellitennetzwerk des Betreibers Globalstar zurück - an diesem erwirbt der iPhone-Hersteller nun einen 20prozentigen Anteil.
Der Netzwerkspezialist AVM hat die FRITZ!App TV in der Version 2.5 zum Download bereitgestellt. Die Software ermöglicht die Wiedergabe von unverschlüsselten Kabel-Sendern auf iPhone und iPad im Zusammenspiel mit FRITZ!Box-Cable-Modellen. Das Update bietet auch eine funktionelle Erweiterung.
Die Musik-App von macOS ist auf den Abo-Streamingdienst Apple Music ausgerichtet. Zwar werden wie einst in iTunes auch lokale Audiobibliotheken unterstützt, dies ist jedoch in puncto Verwaltung sehr rudimentär gehalten und zum Teil problembehaftet. Um es klar zu sagen: Apple interessiert die lokale Musikverwaltung nicht mehr sonderlich. Anwender mit einer umfangreichen, über Jahre und Jahrzehnte aufgebauten und gepflegten Musiksammlung wünschen sich nicht selten eine bessere Lösung.
In der vergangenen Woche hat AVM die Softwareversion 5.10 für das FRITZ!Fon X6 veröffentlicht. Nun legte der Berliner Hersteller das Update auch für ältere Modelle der DECT-Telefonreihe vor. Versorgt werden FRITZ!Fon C4, FRITZ!Fon C5 und FRITZ!Fon C6. Ebenfalls neu von AVM: Aktualisierungen für FRITZ!DECT 301 und FRITZ!DECT 440 mitsamt neuen Produktnamen.
coconutBattery ist ein in der Basisausführung kostenfreies Programm, das ausführliche Akku-Informationen sowohl für MacBook Air und MacBookPro als auch für iPhones und iPads liefert. Dazu gehören der aktuelle Ladestand, die Anzahl der Ladezyklen und die Restkapazität im Vergleich zur Originalkapazität bei Auslieferung. Nun ist die überarbeitete Version 4.0 erschienen.
Belkin ruft USB-Akku zurück - betroffen ist das Produkt "Apple Watch + Power Bank 10K" (BPD005), Kunden erhalten den Kaufpreis zurück. "Aufgrund eines Herstellungsfehlers kann die Lithium-Zellen-Komponente des tragbaren, kabellosen Akkuladegeräts unter bestimmten Umständen überhitzen und ein Brandrisiko für die Verbraucher darstellen", teilte der Hersteller mit. +++ Update für FRITZ!App WLAN - die Version 1.12.1 der iPhone- und iPad-App bietet nicht näher beschriebene Stabilitätsoptimierungen und Detailverbesserungen. Die App hilft bei der Optimierung eines Funknetzwerks und gibt Tipps für die ideale Positionierung von WLAN-Repeatern. +++ Sicherheitslücke in alten D-Link-Routern - in den Modellen DSR-150 / DSR-150N / DSR-250 / DSR-250N wurde eine neue Schwachstelle, die Angreifern unter Umständen die Schadcode-Einschleusung ermöglicht, entdeckt. Da es für diese Geräte keine Updates mehr gibt, empfiehlt der Hersteller, sie außer Betrieb zu nehmen.
In dieser Woche hat Apple zwei neu entdeckte, möglicherweise aktiv ausgenutzte Sicherheitslücken im Unterbau des Web-Browsers Safari behoben. Die Schwachstellen werden mit hohem Schweregrad eingestuft, da sie Angreifern unter Umständen das Einschleusen und Ausführen von Schadcode über manipulierte Web-Inhalte ermöglichen können. Während macOS 13/14/15 und iOS/iPadOS 17/18 von Apple mit entsprechenden Sicherheitskorrekturen bedacht wurden, bleiben zwei ältere Versionsreihen des iPhone- und iPad-Betriebssystems bislang ungeschützt.
Der von mehr als 2,5 Milliarden Menschen genutzte Kommunikationsdienst WhatsApp hat eine bedeutende Neuerung eingeführt: Die Transkription von Sprachnachrichten. Die Funktion ist optional, kann über die Einstellungen ein- oder ausgeschaltet werden und wandelt Sprachnachrichten automatisch in Text um. Sie setzt mindestens iOS 16 voraus.
Nach der Veröffentlichung von macOS Sequoia 15.1.1 und Safari 18.1.1 für macOS Sonoma 14 und macOS Ventura 13 drehen die nächsten regulären Betriebssystemupdates für den Mac eine weitere Testrunde. macOS Sequoia 15.2 (Build 24C5089c), macOS Sonoma 14.7.2 (Build 23H309) und macOS Ventura 13.7.2 (Build 22H312) sind heute in neuen Vorabfassungen für Entwickler erschienen. Die Fertigstellung der drei Betriebssystemaktualisierungen wird für Anfang oder Mitte Dezember erwartet, bis dahin dürfte es noch ein bis zwei weitere Testrunden geben.
Update für FRITZ!Fon X6 - die Version 5.10 bietet laut AVM eine runderneuerte Benutzeroberfläche, eine optimierte Audio-Qualität der Freisprechfunktion sowie weitere Verbesserungen für das DECT-Telefon, das für das Zusammenspiel mit einer FRITZ!Box optimiert ist. +++ Total War: Empire für iPhone und iPad - Feral Interactive hat das 15 Jahre alte Strategiespiel auf Apple-Smartphones und -Tablets portiert (Einmalkauf für 15,99 Euro; keine In-App-Zusatzkäufe), benötigt wird mindestens die Systemversion 17. +++ Neues iPhone-Tutorial von Apple - das englischsprachige Video zeigt, wie sich das Smartphone löschen und auf Werkseinstellungen zurücksetzen lässt, es gibt auch ein deutschsprachiges Support-Dokument dazu. +++ Photoshop aktualisiert - die Version 26.1 der Bildbearbeitung bietet laut Adobe diverse Fehlerkorrekturen.
Apple hat ein Problem bestätigt, das die neuen Macs mit der Prozessorserie M4 betrifft. Auf diesen Rechnern können ältere Systemversionen (macOS 13.3.1 und früher) nicht virtualisiert werden. Der Fehler steckt im Virtualisierungs-Framework des Betriebssystems und soll demnächst behoben werden.
Der im Jahr 2018 von Apple übernommene Dienst Shazam hat nach eigenen Angaben einen Meilenstein erreicht: Demnach wurden seit dem Start des Angebots im Jahr 2002 inzwischen mehr als 100 Milliarden Songs erkannt. Das entspricht zwölf erkannten Songs für jeden Menschen auf der Erde. Eine Person müsste laut Apple 3168 Jahre lang jede Sekunde ein Lied mit Shazam erkennen, um die Marke von 100 Milliarden zu erreichen.
Cryptomator ist eine quelloffene Verschlüsselungssoftware, die kostenlos für Mac, Linux und Windows angeboten wird. Nun gab der in Bonn ansässige Hersteller Skymatic die Verfügbarkeit der Version 1.14.2 mit einer verbesserten Unterstützung für macOS Sequoia 15 bekannt.
FreeCAD ist eine kostenfreie CAD-Software (2D und 3D) mit einer breiten Formatunterstützung, die native auf Apple-Silicon- und Intel-Macs läuft. Nun hat das Open-Source-Projekt nach jahrelanger Entwicklungsarbeit einen Meilenstein erreicht: Die Fertigstellung der Version 1.0 mit vielen Neuerungen.
Blender, eine umfangreiche und zugleich kostenfreie 3D-Grafiksoftware für Modelling, Animation und Rendering, ist in der Version 4.3 erschienen. Es gibt viele Verbesserungen und funktionelle Erweiterungen, allerdings wurde die Unterstützung für Intel-Macs zurückgefahren: Die Metal-Unterstützung in Cycles für AMD- und Intel-GPUs wurde entfernt. Blender läuft zwar grundsätzlich noch auf Intel-Macs, empfohlen wird aber ein Apple-Silicon-Rechner.
Nutzer von macOS Ventura 13 und macOS Sonoma 14 können sich ab sofort die Version 18.1.1 des Web-Browsers Safari herunterladen. Das Update schließt zwei neu entdeckte, als kritisch eingestufte Sicherheitslücken, die möglicherweise auf Intel-basierten Macs bereits aktiv ausgenutzt werden. Apple macht damit Sicherheitskorrekturen aus macOS Sequoia 15.1.1 auch für die beiden vorherigen Versionsreihen des Betriebssystems verfügbar.
Apple sichert iPhones und iPads mit zwei Betriebssystemaktualisierungen gegen neu entdeckte, möglicherweise bereits aktiv ausgenutzte Sicherheitslücken ab. Dabei wird sowohl die aktuelle Versionsreihe iOS/iPadOS 18 als auch der vorherige Versionszweig iOS/iPadOS 17 versorgt. Die Sicherheitslücken betreffen nach Herstellerangaben die Komponenten JavaScriptCore und die Render-Engine WebKit.
Apple hat heute macOS Sequoia 15.1.1 (Build 24B91) veröffentlicht. "Dieses Update bietet wichtige Sicherheitskorrekturen und wird für alle Benutzer empfohlen", teilte der Hersteller mit. Demnach wurden zwei als kritisch eingestufte Schwachstellen behoben, die laut Apple möglicherweise bereits aktiv ausgenutzt werden.
Amazon hat nach der Markteinführung der Fire TV Soundbar im Sommer nun die Fire TV Soundbar Plus angekündigt (Werbepartnerlinks*). Während das Standardmodell über zwei Lautsprecher (2.0) für Stereosound verfügt, bietet die Plus-Variante eine 3.1-Tonausgabe mit integriertem Subwoofer sowie Dolby-Atmos-Unterstützung.
Der Softwarehersteller NCP mit Sitz in Nürnberg hat seinen VPN-Client für den Mac zur Nutzung mit der neuen Systemversion Sequoia 15 freigegeben. Die native Unterstützung von Apple-Silicon-Macs ist bereits seit längerer Zeit gegeben. Die für den Unternehmenseinsatz konzipierte Software wird auch für iPhone und iPad angeboten.
Apple hat ein vor acht Jahren eingeführtes Zubehörprodukt eingestellt. Es handelt sich dabei um den Lightning-auf-3,5‑mm-Kopfhöreranschluss-Adapter, der im Jahr 2016 zusammen mit iPhone 7 (Plus) debütierte. Der Adapter wird in Apples Online-Shop seit kurzem als "Ausverkauft" geführt. Restbestände sind beispielsweise noch bei Amazon (Werbepartnerlink*) erhältlich.