Zum Zugriff auf das Nachrichtenarchiv wählen Sie bitte das gewünschte Jahr und den gewünschten Monat aus. Anschließend werden alle Nachrichten des ausgewählten Monats dargestellt. Durch Klick auf einen Tag können Sie sich die News einzelner Tage anzeigen lassen.
Ob das Mixed-Reality-Headset Vision Pro ein nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg für Apple werden wird, hängt entscheidend von den verfügbaren Apps und den damit definierten Einsatzgebieten ab. Mit Entertainment-Angeboten allein dürfte Vision Pro es jedenfalls schwer haben, langfristig zu bestehen - dies sieht offenbar auch Apple so. In einem internen Video an Mitarbeiter hebt das Unternehmen mögliche kommerzielle Einsatzgebiete hervor.
Das Drama um den Sensor zur Messung des Blutsauerstoffgehalts in der Apple Watch geht in den nächsten Akt: Aufgrund einer Gerichtsentscheidung hat der Hersteller diese Funktion nun für neu verkaufte Geräte in den USA deaktiviert. Hintergrund ist ein eskalierter Patentstreit zwischen Apple und der US-Firma Masimo. Zuvor in den USA verkaufte Apple-Watch-Modelle sind von der Änderung nicht betroffen, andere Länder betrifft die Auseinandersetzung ebenfalls nicht.
Eve Systems, Hersteller von Smart-Home-Hardware mit Sitz in München, hat ein Update für die unter iOS, iPadOS und macOS lauffähige Eve-App bereitgestellt. Die Version 6.2.1 verbessert die Unterstützung für den neuen AirPlay-2-Adapter Eve Play (Amazon-Werbepartnerlink*) und bietet Neuerungen rund um den Smart-Home-Standard-Matter.
Mit dem Passkeys-Standard wollen Industrie-Schwergewichte wie Apple, Google und Microsoft eine neue Methode für Web-Site-Logins etablieren. Passkeys ersetzen Passwörter, sollen die Anmeldung beschleunigen und sicherer sein. Nun kündigte der Firefox-Hersteller Mozilla seine Unterstützung für Passkeys an.
Gestern Abend hat Apple Release-Candidate-Builds, d. h. fast fertige Versionen, von macOS Sonoma 14.3 und iOS/iPadOS 17.3 für Entwickler und Tester zum Download bereitgestellt. Inzwischen liegen die offiziellen Versionsanmerkungen vor, in denen der Hersteller die wichtigsten Neuerungen auflistet. Die Finalversionen von macOS 14.3 und iOS/iPadOS 17.3 erscheinen im Laufe der nächster Woche.
Apple hat für die AirPods der dritten Generation (Amazon-Werbepartnerlink*) ein Firmware-Update veröffentlicht. Die Firmware wird dabei von Version 6A317 auf Version 6A321 aktualisiert. Die Aktualisierung enthält nach Herstellerangaben "Fehlerkorrekturen und weitere Verbesserungen".
Microsoft hat das Januar-Update für die hauseigene Bürosoftware veröffentlicht. Es steht für Microsoft 365 (Amazon-Werbepartnerlink*) und für Office 2021 (Amazon-Werbepartnerlink*) zum Download bereit. Die Version 16.81 bietet Optimierungen sowie Problembehebungen und schließt neu entdeckte Sicherheitslücken.
Als einer der ersten Hersteller hat Other World Computing (OWC) Produkte mit der neuen Thunderbolt-5-Schnittstelle angekündigt, deren Spezifikationen im vergangenen Herbst finalisiert wurden. Thunderbolt 5 erreicht in der Spitze bis zu 120 Gbit pro Sekunde und ist damit dreimal schneller als Thunderbolt 3/4.
Die nächste Versionsreihe der kostenlosen, quelloffenen Bürosoftware LibreOffice befindet sich kurz vor der Fertigstellung: Die Veröffentlichung ist für Anfang Februar geplant, zugleich verabschiedet sich die Document Foundation vom bisherigen Versionsschema.
Mit Mellel und MarkEdit haben in den letzten Wochen zwei Anwendungen den Mac-App-Store verlassen, wobei die Textverarbeitung Mellel ein Urgestein der Plattform ist - entsprechend hat die Begründung der Mellel-Entwickler für diesen Schritt viel Aufmerksamkeit erfahren. Nun gibt es mit Sketch eine Anwendung, die den entgegengesetzten Weg gegangen und in den Mac-App-Store zurückgekehrt ist.
Apples WebKit-Abteilung arbeitet nicht nur beständig an der Weiterentwicklung der gleichnamigen Browser-Engine, sondern auch an einigen anderen Projekten. Dazu gehört die Benchmarksoftware MotionMark, die nun in der Version 1.3 angekündigt wurde.
Die Entwicklung der WLAN-Technik schreitet rasant voran: Nach der branchenweiten Implementierung von WLAN 6 (802.11ax) und WLAN 6E (Ergänzung um das 6-GHz-Frequenzband) wurde nun der nächste Meilenstein erreicht: Die Spezifikationen von WLAN 7 (802.11be) sind fertig. Das gab das Industriekonsortium Wi-Fi Alliance, dem auch Apple angehört, bekannt. WLAN 7 bietet Verbesserungen für Datendurchsatz, Effizienz und Latenz.
Apple hat Veränderungen im Board of Directors (von Aktionären gewählter Verwaltungsrat; oberstes Leitungs- und Kontrollorgan von US-Unternehmen) bekanntgegeben. Demnach geht der frühere US-Vizepräsident Al Gore nach zwei Jahrzehnten in den Ruhestand und verlässt das Gremium, ebenso James Bell. Neu zum Board of Directors soll Dr. Wanda Austin stoßen, ehemalige Chefin von Aerospace Corporation.
Mit der Apple-App "Wo ist?" lassen sich verlegte oder verlorene Apple-Geräte (sofern für die Funktion freigeschaltet), AirTags und kompatible Drittherstellerprodukte aufspüren. Außerdem können gestohlene Macs, iPhones, iPads oder eine Apple Watch aus der Ferne gelöscht werden. Nun hat der Hersteller eine Neuerung für "Wo ist?" bekanntgegeben.
Apple hat ein Sicherheitsupdate für die Bluetooth-Tastatur Magic Keyboard veröffentlicht. Es behebt eine neu entdeckte Schwachstelle im Zusammenhang mit der Funkschnittstelle, durch die Angreifer den Datenverkehr auslesen können. Aus der Ferne lässt sich die Sicherheitslücke jedoch nicht ausnutzen.
Bare Bones Software hat den Code- und Texteditor BBEdit, der im vergangenen Jahr sein 30jähriges Bestehen feierte, in der Version 15 vorgestellt. Das ab macOS Big Sur 11 lauffähige BBEdit 15 gibt es auch weiterhin als dauerhaft nutzbare Lizenz zum Einmalkauf, der Preis beträgt 59,99 US-Dollar für die Vollversion (Upgrades ab 29,99 US-Dollar).
Synology hat nach den für Einsteiger konzipierten Produkten BeeDrive und BeeStation nun ein umfangreiches Update für die hauseigene Photos-App angekündigt. Die Version 2.0 ergänzt mehrere Funktionen und hebt die Systemanforderungen an.
Die Verfügbarkeit der im November eingeführten Macs mit der Prozessorserie M3 hat sich verbessert: Die Standardmodelle kann Apple inzwischen sofort liefern, individuell zusammengestellte Konfigurationen binnen zwei Wochen. Auch im Fachhandel ist jetzt eine breite Verfügbarkeit gegeben und es gibt bereits gute Rabatte. Beispielsweise bietet der Apple-Vertriebspartner Amazon den iMac M3 (Amazon-Werbepartnerlink*) mit 8-Core-CPU und 8-Core-GPU um 10 Prozent preisreduziert für 1399 statt 1599 Euro und das 14,2-Zoll-MacBook-Pro mit M3 Pro (Amazon-Werbepartnerlink*) mit 11-Core-CPU und 14-Core-GPU um 11 Prozent vergünstigt für 2189 statt 2499 Euro an.
Bei Apple nehmen die Entwicklungsarbeiten an den nächsten regulären Systemaktualisierungen nach den Feiertagen an Fahrt auf. Nach der zweite Testrunde in der vergangenen Woche stehen macOS Sonoma 14.3 (Build 23D5051b), iOS/iPadOS 17.3 (Build 21D5044a), watchOS 10.3 (Build 21S5642a) und tvOS 17.3 (Build 21K5643b) ab sofort jeweils als Beta 3 zum Download bereit.
AVM hat vor kurzem FRITZ!OS-Updates für mehrere Produkte bereitgestellt. Damit reagiert das Unternehmen auf einen laufenden Patentstreit mit dem Unternehmen Huawei. Der deutsche Hersteller betont, dass die Anpassung nur für neu installierte Geräte ab dem 1. Januar 2024 gilt.
Das im vergangenen Jahr gestartete Open-Source-Projekt MarkEdit verlässt den Mac-App-Store: Beginnend mit der neuen Version 1.15 wird der Markdown-Editor über die Plattform GitHub angeboten. MarkEdit ist der zweite Abgang im Mac-App-Store binnen kurzer Zeit.
Der auf Mac-Zubehör spezialisierte US-Hersteller Sonnet Technologies bietet einen im Herbst angekündigten Bildschirm-Adapter (Amazon-Werbepartnerlink*) ab sofort auch in Europa an. Er wird via USB-C angeschlossen, ist mit zwei HDMI-Ausgängen ausgestattet und bietet DisplayLink-Unterstützung, um beispielsweise an MacBook Air M1/M2 oder iMac M1/M3 mehr als einen externen Monitor betreiben zu können.
Das im vergangenen Jahr zur Entwicklerkonferenz WWDC23 angekündigte Mixed-Reality-Headset Vision Pro kommt am 2. Februar in den USA in den Handel. Das teilte Apple heute mit. Vorbestellungen werden ab dem 19. Januar möglich sein. Der Preis des Produkts, das auf den Chips M2 und R1 basiert, beträgt 3499 US-Dollar (256 GB Speicherkapazität), die optischen Korrekturlinsen von ZEISS kosten ab 99 US-Dollar.
Die Notizen-App in macOS wird von Apple regelmäßig erweitert - mit Sonoma 14 sind unterem Verlinkungen, Übergabe von Notizen an die Textverarbeitung Pages und das Hinzufügen von PDF-Dateien hinzugekommen. Noch mehr Funktionen für die Notizverwaltung bietet das kostenlose Programm FSNotes, für das nun ein Update erschienen ist.
Die Auswahl an Programmstartern für macOS ist recht üppig, als Beispiele sind das systemeigene Spotlight, Quicksilver, Alfred und LaunchBar zu nennen. Ein weiterer Vertreter dieser Kategorie ist Raycast. Die für Einzelnutzer kostenlose Software verfügt über zahlreiche Zusatzfunktionen und unterstützt Erweiterungen von Drittanbietern.
Im Herbst hat Apple aktualisierte AirPods Pro 2 (Amazon-Werbepartnerlink*) mit MagSafe/USB-C-Ladeschale auf den Markt gebracht. Im Dezember kündigte das Unternehmen an, dass die neue USB-C-basierte Ladeschale künftig auch einzeln erhältlich sein wird. Nun hat Apple mit der Auslieferung des Zubehörprodukts begonnen. Anwender, die das ältere Modell der AirPods Pro 2 besitzen, können damit die bestehende MagSafe/Lightning-Ladeschale durch den MagSafe/USB-C-Nachfolger ersetzen. Der Preis beträgt 109 Euro.
Das Jahr 2024 wird für Apple ein ganz besonderes sein: Das Mixed-Reality-Headset Vision Pro ist die erste neue Produktkategorie seit zehn Jahren. Daneben können Anwender die Umstellung von MacBook Air, Mac mini, Mac Studio und Mac Pro auf die Prozessorserie M3, die Auffrischung aller iPads, die iPhone-16-Modelle und eine neue Apple Watch, die vor Bluthochdruck warnt, erwarten. MacGadget gibt einen Ausblick auf das Apple-Jahr 2024.
Steinberg hat eine Demoversion der neuen Musiksoftware Nuendo 13 veröffentlicht. Sie stellt den kompletten Funktionsumfang für einen Testzeitraum von 60 Tagen zur Verfügung. Beschränkungen gibt es nach Herstellerangaben nicht, zum Download ist lediglich eine Registrierung erforderlich.
Im Herbst hat der HomeKit-Spezialist Eve Systems mit Eve Play (Amazon-Werbepartnerlink*) einen neuen Musikstreaming-Adapter auf den Markt gebracht. Nachdem das Produkt zwischenzeitlich ausverkauft war, ist es nun wieder erhältlich. Der mit Cinch- und Digitalausgängen ausgestattete Adapter ermöglicht das AirPlay-2-Musikstreaming von iPhone, iPad und Mac an vorhandene Audiosysteme.
Das Open-Source-Projekt Scribus hat nach einer mehrjährigen Entwicklungszeit die Verfügbarkeit der Version 1.6 bekanntgegeben. Es handelt sich dabei um ein umfangreiches Update für die kostenlose Publishing-Software mit vielen Neuerungen und Verbesserungen.